Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Dann das die Concordia selbst den Zwinglischen jrrthumb nicht befürdere / oder aber darauff gerichtet sey / erscheinet nicht allein aus den klaren worten derselben / sondern auch aus der gantzen handlung / welche damals fürgelauffen. Dann erstlich / weil sie beyderseits in Formula Concordiae auff die Augspurgische Confession nominatim sich beruffen / vnd zu derselben bekennet / so müssen sie sich freylich auch zu der Antithesi des 10. Artickels / welcher dazumal noch vnuerendert war / bekennen / in welcher die Zwinglische lehre mit klaren worten verworffen wird / das kan nimmermehr fehlen. Zum andern / so spricht die Concordia klar / das mit Brot vnd Wein warhafftig vnd wesentlich zu gegen sey / gereichet vnd empfangen werde / der Leib vnd das Blut Christi. Nun lehren die Schweitzerischen Kirchen / Caluinus / Martyr / Beza / vnd sie alle noch heutiges tages das gegenspiel / das nemlich der ware Leib Christi so weit vom Abendmal / oder vom gesegneten Brot sey / so weit der öberste Himel von der vntersten Erden ist. Wie solten sie damals zusammen in der Zwinglischen lehre getredten / oder Lutherus Zwinglisch worden sein? Zum dritten / die Formula Concordiae anno etc. 63. leret mit ausdrücklichen worten die niessung der Vnwirdigen / welche vnser Gegenteil auff diese stunde verwirfft vnd verdampt. Wie solte dann die Formula Zwinglisch sein? Zum vierden / ist es vnzweiffelhafftig / das die Kirchendiener in den Oberlendischen Stedten / so damals mit zu Wittenberg gewesen / vnd der Concordien beygewont / hernacher von Zwinglij lehr abgetredten / vnd Lutheri lehre vom Abendtmal gefolget: Wie es das Werck noch heut zu tage in denselben Kirchen vnd Stedten ausweyset. Zum 5. ists vnleugbar / das Philippus die Formulan concordiae beschrieben / Weil er nun im folgenden 37. Jare zu Schmalkalden den articulis, daselbst verfasset / subscribiert / in wenlchen die Dann das die Concordia selbst den Zwinglischen jrrthumb nicht befuͤrdere / oder aber darauff gerichtet sey / erscheinet nicht allein aus den klaren worten derselben / sondern auch aus der gantzen handlung / welche damals fuͤrgelauffen. Dann erstlich / weil sie beyderseits in Formula Concordiae auff die Augspurgische Confession nominatim sich beruffen / vnd zu derselben bekennet / so muͤssen sie sich freylich auch zu der Antithesi des 10. Artickels / welcher dazumal noch vnuerendert war / bekennen / in welcher die Zwinglische lehre mit klaren worten verworffen wird / das kan nimmermehr fehlen. Zum andern / so spricht die Concordia klar / das mit Brot vnd Wein warhafftig vnd wesentlich zu gegen sey / gereichet vnd empfangen werde / der Leib vnd das Blut Christi. Nun lehren die Schweitzerischen Kirchen / Caluinus / Martyr / Beza / vnd sie alle noch heutiges tages das gegenspiel / das nemlich der ware Leib Christi so weit vom Abendmal / oder vom gesegneten Brot sey / so weit der oͤberste Himel von der vntersten Erden ist. Wie solten sie damals zusammen in der Zwinglischen lehre getredten / oder Lutherus Zwinglisch worden sein? Zum dritten / die Formula Concordiae anno etc. 63. leret mit ausdruͤcklichen worten die niessung der Vnwirdigen / welche vnser Gegenteil auff diese stunde verwirfft vnd verdampt. Wie solte dann die Formula Zwinglisch sein? Zum vierden / ist es vnzweiffelhafftig / das die Kirchendiener in den Oberlendischen Stedten / so damals mit zu Wittenberg gewesen / vnd der Concordien beygewont / hernacher von Zwinglij lehr abgetredten / vnd Lutheri lehre vom Abendtmal gefolget: Wie es das Werck noch heut zu tage in denselben Kirchen vnd Stedten ausweyset. Zum 5. ists vnleugbar / das Philippus die Formulã concordiae beschrieben / Weil er nun im folgenden 37. Jare zu Schmalkalden den articulis, daselbst verfasset / subscribiert / in wẽlchen die <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0585" n="283"/> <p>Dann das die Concordia selbst den Zwinglischen jrrthumb nicht befuͤrdere / oder aber darauff gerichtet sey / erscheinet nicht allein aus den klaren worten derselben / sondern auch aus der gantzen handlung / welche damals fuͤrgelauffen.</p> <p>Dann erstlich / weil sie beyderseits in Formula Concordiae auff die Augspurgische Confession nominatim sich beruffen / vnd zu derselben bekennet / so muͤssen sie sich freylich auch zu der Antithesi des 10. Artickels / welcher dazumal noch vnuerendert war / bekennen / in welcher die Zwinglische lehre mit klaren worten verworffen wird / das kan nimmermehr fehlen.</p> <p>Zum andern / so spricht die Concordia klar / das mit Brot vnd Wein warhafftig vnd wesentlich zu gegen sey / gereichet vnd empfangen werde / der Leib vnd das Blut Christi.</p> <p>Nun lehren die Schweitzerischen Kirchen / Caluinus / Martyr / Beza / vnd sie alle noch heutiges tages das gegenspiel / das nemlich der ware Leib Christi so weit vom Abendmal / oder vom gesegneten Brot sey / so weit der oͤberste Himel von der vntersten Erden ist. Wie solten sie damals zusammen in der Zwinglischen lehre getredten / oder Lutherus Zwinglisch worden sein?</p> <p>Zum dritten / die Formula Concordiae anno etc. 63. leret mit ausdruͤcklichen worten die niessung der Vnwirdigen / welche vnser Gegenteil auff diese stunde verwirfft vnd verdampt. Wie solte dann die Formula Zwinglisch sein?</p> <p>Zum vierden / ist es vnzweiffelhafftig / das die Kirchendiener in den Oberlendischen Stedten / so damals mit zu Wittenberg gewesen / vnd der Concordien beygewont / hernacher von Zwinglij lehr abgetredten / vnd Lutheri lehre vom Abendtmal gefolget: Wie es das Werck noch heut zu tage in denselben Kirchen vnd Stedten ausweyset.</p> <p>Zum 5. ists vnleugbar / das Philippus die Formulã concordiae beschrieben / Weil er nun im folgenden 37. Jare zu Schmalkalden den articulis, daselbst verfasset / subscribiert / in wẽlchen die </p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0585]
Dann das die Concordia selbst den Zwinglischen jrrthumb nicht befuͤrdere / oder aber darauff gerichtet sey / erscheinet nicht allein aus den klaren worten derselben / sondern auch aus der gantzen handlung / welche damals fuͤrgelauffen.
Dann erstlich / weil sie beyderseits in Formula Concordiae auff die Augspurgische Confession nominatim sich beruffen / vnd zu derselben bekennet / so muͤssen sie sich freylich auch zu der Antithesi des 10. Artickels / welcher dazumal noch vnuerendert war / bekennen / in welcher die Zwinglische lehre mit klaren worten verworffen wird / das kan nimmermehr fehlen.
Zum andern / so spricht die Concordia klar / das mit Brot vnd Wein warhafftig vnd wesentlich zu gegen sey / gereichet vnd empfangen werde / der Leib vnd das Blut Christi.
Nun lehren die Schweitzerischen Kirchen / Caluinus / Martyr / Beza / vnd sie alle noch heutiges tages das gegenspiel / das nemlich der ware Leib Christi so weit vom Abendmal / oder vom gesegneten Brot sey / so weit der oͤberste Himel von der vntersten Erden ist. Wie solten sie damals zusammen in der Zwinglischen lehre getredten / oder Lutherus Zwinglisch worden sein?
Zum dritten / die Formula Concordiae anno etc. 63. leret mit ausdruͤcklichen worten die niessung der Vnwirdigen / welche vnser Gegenteil auff diese stunde verwirfft vnd verdampt. Wie solte dann die Formula Zwinglisch sein?
Zum vierden / ist es vnzweiffelhafftig / das die Kirchendiener in den Oberlendischen Stedten / so damals mit zu Wittenberg gewesen / vnd der Concordien beygewont / hernacher von Zwinglij lehr abgetredten / vnd Lutheri lehre vom Abendtmal gefolget: Wie es das Werck noch heut zu tage in denselben Kirchen vnd Stedten ausweyset.
Zum 5. ists vnleugbar / das Philippus die Formulã concordiae beschrieben / Weil er nun im folgenden 37. Jare zu Schmalkalden den articulis, daselbst verfasset / subscribiert / in wẽlchen die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |