Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Lehre de sacra Coena ebener massen widerholet ist / als sie vnser Kirchen noch auff diese stunde füren / vnd in libro Concordiae erzehlet wirdt / so ists leichtlich zu finden / welches der rechte verstand sey / der im vorigen 36. Jare auffgerichteten Concordien / vnd was für eine lehre zur selben zeit verglichen / behalten vnd vnterschrieben worden.

Zum 6. bezeugen abermals die wort gedachter Concordien selbst: Das die sache zu der zeit nicht gentzlich oder gar beygelegt (wie vnser Gegenteil aber felschlich fürgibt) sondern nur ein Anfang gemacht ist / dann jeder theil hat es auff weiter nachdencken ad referendum angenommen: Dann so lauten die wort in der Concordia: Dieweil vnser so wenig sindt / vnd die Sachen auch an die andere Prediger vnd Obrigkeit beyderseits gelangen muß: Können wir die Concordia noch nicht beschlissen / zuuor vnd ehe wirs an die andere gelangen lassen.

Zum 7. stehen dafür Augen die vielfeltigen Tractationes so Bucerus mit den Schweitzerischen Kirchen darüber gehalten / in welchen nach langer handlung Bucerus nicht mehr ausgerichtet / als das er von der Zürichern etlichen schimpfflich abgewiesen. Wie er dann darüber selbst zum hefftigsten in seiner Epistola ad Comandrum sich beklaget.

Zum 8. steht auch das zeugnüs Lauateri Tigurini: welcher in seiner Historia sacramentaria de Coena Domini pag. 28. mit ausdrücklichen worten bekennet / das der Raht zu Zürich jhren Kirchendienern / in gegenwart der Baßler / geantwortet: das die stück in der Concordien dunckel weren / vnd zweiffelhafftig / derowegen wöllen sie diselben nicht annemen noch vnterschreiben / vnd pag. 29. Zu Bern ist ein gemeiner Synodus gehalten worden den 19. Octob. in welchen dreyhundert / weniger vier / Pfarherrn gewest / wiewol nun die Schweitzer dafür hielten / das Buceri erklerung jhrer bekendnüs gar nicht zu wieder were / wolten sie doch nicht vnterschreiben.

Lehre de sacra Coena ebener massen widerholet ist / als sie vnser Kirchen noch auff diese stunde fuͤren / vnd in libro Concordiae erzehlet wirdt / so ists leichtlich zu finden / welches der rechte verstand sey / der im vorigen 36. Jare auffgerichteten Concordien / vnd was fuͤr eine lehre zur selben zeit verglichen / behalten vnd vnterschrieben worden.

Zum 6. bezeugen abermals die wort gedachter Concordien selbst: Das die sache zu der zeit nicht gentzlich oder gar beygelegt (wie vnser Gegenteil aber felschlich fuͤrgibt) sondern nur ein Anfang gemacht ist / dann jeder theil hat es auff weiter nachdencken ad referendum angenommen: Dann so lauten die wort in der Concordia: Dieweil vnser so wenig sindt / vnd die Sachen auch an die andere Prediger vnd Obrigkeit beyderseits gelangen muß: Koͤnnen wir die Concordia noch nicht beschlissen / zuuor vnd ehe wirs an die andere gelangen lassen.

Zum 7. stehen dafuͤr Augen die vielfeltigen Tractationes so Bucerus mit den Schweitzerischen Kirchen daruͤber gehalten / in welchen nach langer handlung Bucerus nicht mehr ausgerichtet / als das er von der Zuͤrichern etlichen schimpfflich abgewiesen. Wie er dann daruͤber selbst zum hefftigsten in seiner Epistola ad Comandrum sich beklaget.

Zum 8. steht auch das zeugnuͤs Lauateri Tigurini: welcher in seiner Historia sacramentaria de Coena Domini pag. 28. mit ausdruͤcklichen worten bekennet / das der Raht zu Zuͤrich jhren Kirchendienern / in gegenwart der Baßler / geantwortet: das die stuͤck in der Concordien dunckel weren / vnd zweiffelhafftig / derowegen woͤllen sie diselben nicht annemen noch vnterschreiben / vnd pag. 29. Zu Bern ist ein gemeiner Synodus gehalten worden den 19. Octob. in welchen dreyhundert / weniger vier / Pfarherrn gewest / wiewol nun die Schweitzer dafuͤr hielten / das Buceri erklerung jhrer bekendnuͤs gar nicht zu wieder were / wolten sie doch nicht vnterschreiben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0586"/>
Lehre de sacra Coena ebener massen widerholet ist / als sie                      vnser Kirchen noch auff diese stunde fu&#x0364;ren / vnd in libro Concordiae erzehlet                      wirdt / so ists leichtlich zu finden / welches der rechte verstand sey / der im                      vorigen 36. Jare auffgerichteten Concordien / vnd was fu&#x0364;r eine lehre zur selben                      zeit verglichen / behalten vnd vnterschrieben worden.</p>
        <p>Zum 6. bezeugen abermals die wort gedachter Concordien selbst: Das die sache zu                      der zeit nicht gentzlich oder gar beygelegt (wie vnser Gegenteil aber felschlich                      fu&#x0364;rgibt) sondern nur ein Anfang gemacht ist / dann jeder theil hat es auff                      weiter nachdencken ad referendum angenommen: Dann so lauten die wort in der                      Concordia: Dieweil vnser so wenig sindt / vnd die Sachen auch an die andere                      Prediger vnd Obrigkeit beyderseits gelangen muß: Ko&#x0364;nnen wir die Concordia noch                      nicht beschlissen / zuuor vnd ehe wirs an die andere gelangen lassen.</p>
        <p>Zum 7. stehen dafu&#x0364;r Augen die vielfeltigen Tractationes so Bucerus mit den                      Schweitzerischen Kirchen daru&#x0364;ber gehalten / in welchen nach langer handlung                      Bucerus nicht mehr ausgerichtet / als das er von der Zu&#x0364;richern etlichen                      schimpfflich abgewiesen. Wie er dann daru&#x0364;ber selbst zum hefftigsten in seiner                      Epistola ad Comandrum sich beklaget.</p>
        <p>Zum 8. steht auch das zeugnu&#x0364;s Lauateri Tigurini: welcher in seiner Historia                      sacramentaria de Coena Domini pag. 28. mit ausdru&#x0364;cklichen worten bekennet / das                      der Raht zu Zu&#x0364;rich jhren Kirchendienern / in gegenwart der Baßler / geantwortet:                      das die stu&#x0364;ck in der Concordien dunckel weren / vnd zweiffelhafftig / derowegen                      wo&#x0364;llen sie diselben nicht annemen noch vnterschreiben / vnd pag. 29. Zu Bern ist                      ein gemeiner Synodus gehalten worden den 19. Octob. in welchen dreyhundert /                      weniger vier / Pfarherrn gewest / wiewol nun die Schweitzer dafu&#x0364;r hielten / das                      Buceri erklerung jhrer bekendnu&#x0364;s gar nicht zu wieder were / wolten sie doch                      nicht vnterschreiben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0586] Lehre de sacra Coena ebener massen widerholet ist / als sie vnser Kirchen noch auff diese stunde fuͤren / vnd in libro Concordiae erzehlet wirdt / so ists leichtlich zu finden / welches der rechte verstand sey / der im vorigen 36. Jare auffgerichteten Concordien / vnd was fuͤr eine lehre zur selben zeit verglichen / behalten vnd vnterschrieben worden. Zum 6. bezeugen abermals die wort gedachter Concordien selbst: Das die sache zu der zeit nicht gentzlich oder gar beygelegt (wie vnser Gegenteil aber felschlich fuͤrgibt) sondern nur ein Anfang gemacht ist / dann jeder theil hat es auff weiter nachdencken ad referendum angenommen: Dann so lauten die wort in der Concordia: Dieweil vnser so wenig sindt / vnd die Sachen auch an die andere Prediger vnd Obrigkeit beyderseits gelangen muß: Koͤnnen wir die Concordia noch nicht beschlissen / zuuor vnd ehe wirs an die andere gelangen lassen. Zum 7. stehen dafuͤr Augen die vielfeltigen Tractationes so Bucerus mit den Schweitzerischen Kirchen daruͤber gehalten / in welchen nach langer handlung Bucerus nicht mehr ausgerichtet / als das er von der Zuͤrichern etlichen schimpfflich abgewiesen. Wie er dann daruͤber selbst zum hefftigsten in seiner Epistola ad Comandrum sich beklaget. Zum 8. steht auch das zeugnuͤs Lauateri Tigurini: welcher in seiner Historia sacramentaria de Coena Domini pag. 28. mit ausdruͤcklichen worten bekennet / das der Raht zu Zuͤrich jhren Kirchendienern / in gegenwart der Baßler / geantwortet: das die stuͤck in der Concordien dunckel weren / vnd zweiffelhafftig / derowegen woͤllen sie diselben nicht annemen noch vnterschreiben / vnd pag. 29. Zu Bern ist ein gemeiner Synodus gehalten worden den 19. Octob. in welchen dreyhundert / weniger vier / Pfarherrn gewest / wiewol nun die Schweitzer dafuͤr hielten / das Buceri erklerung jhrer bekendnuͤs gar nicht zu wieder were / wolten sie doch nicht vnterschreiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/586
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/586>, abgerufen am 01.06.2024.