Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

terras deuitande innotescere potuerunt. Verum istorun superbia hanc etian gloriam captare intelligitur, vt propter illas Orientis & occidentis Synodus congregetn, orbem quippe Catholicum, quoniam, Domino eis resistente, peruertere nequeunt, saltem commouere conantur, cum potius vigilantia & diligentia pastorali, post factum illis competens sufficiensque iudiciun, vbicunque lupi illi apparuerint, conterendi sint, siue vt sanentur atque mutentur, siue vt ab aliorum salute atque integritate vitentur, Das ist / gerade / als wann niemals keine Ketzerey one zusammenforderung eines Synodi verdampt sey / da doch das widerspiel sich befindet / das nemblich wenig Ketzereyen seind / darumb man für notwendig geachtet / solche zusamenkunfft an zustellen / es seindt aber jr vngleich mehr / die eben an den ortern / da sie entstanden / verworffen vnd verdammet seind / vnd daher seindt sie in andern landen auch dermassen bekandt worden / das man sich dafür hat hüten können / aber man sihet / das diese Leute aus lauter hoffart auch gern disen ruhm haben wolten / das vmb jhrennt willen die Kirchen von Auff vnd Nidergang / als zu einen gemeinen Synodo zusamen komen müsten. Dann weil Gott der HERR jnen nicht verhenget die gantze Welt mit falscher lehre zu verkeren / wolten sie dannoch gern viel Landen vnd kirchen mühe machen / da doch durch fleissiges auffsehen vnd geschehene gnugsame erörterung der Pastorn diese Wölff an den ortern / da sie sich herfür thun / gar wol köndten vnd auch billich solten gefellt werden: auff das sie entweder sich besserten / oder ja von andern / denen jre Seligkeit lieb ist / köndten vermitten werden.

So können sie auch nimmermehr erweysen / das die Ketzer alle / welcher Epiphanius / Augustinus / Theodoretus / Damascenus vnd in jren schrifften erwehnen / in öffentlichen Concilien zuuor solenniter verhört vnd verurtheilt worden.

Ob nun vnser Gegentheil / so viel jhre lehrer betrifft / bißhero in keinen generali Synodo verhört worden / so sind sie doch aus

terras deuitandę innotescere potuerunt. Verùm istorũ superbia hanc etiã gloriam captare intelligitur, vt propter illas Orientis & occidentis Synodus congreget̃, orbem quippe Catholicum, quoniam, Domino eis resistente, peruertere nequeunt, saltem com̃ouere conantur, cum potius vigilantia & diligẽtia pastorali, post factum illis competens sufficiensque iudiciũ, vbicunque lupi illi apparuerint, conterendi sint, siue vt sanentur atque mutentur, siue vt ab aliorum salute atque integritate vitentur, Das ist / gerade / als wann niemals keine Ketzerey one zusammenforderung eines Synodi verdampt sey / da doch das widerspiel sich befindet / das nemblich wenig Ketzereyen seind / darumb man fuͤr notwendig geachtet / solche zusamenkunfft an zustellen / es seindt aber jr vngleich mehr / die eben an den ortern / da sie entstanden / verworffen vnd verdammet seind / vnd daher seindt sie in andern landen auch dermassen bekandt worden / das man sich dafuͤr hat huͤten koͤnnen / aber man sihet / das diese Leute aus lauter hoffart auch gern disen ruhm haben wolten / das vmb jhrennt willen die Kirchen von Auff vnd Nidergang / als zu einen gemeinen Synodo zusamen komen muͤsten. Dann weil Gott der HERR jnen nicht verhenget die gantze Welt mit falscher lehre zu verkeren / wolten sie dannoch gern viel Landen vnd kirchen muͤhe machen / da doch durch fleissiges auffsehen vñ geschehene gnugsame eroͤrterung der Pastorn diese Woͤlff an den ortern / da sie sich herfuͤr thun / gar wol koͤndten vnd auch billich solten gefellt werden: auff das sie entweder sich besserten / oder ja von andern / denen jre Seligkeit lieb ist / koͤndten vermitten werden.

So koͤnnen sie auch nimmermehr erweysen / das die Ketzer alle / welcher Epiphanius / Augustinus / Theodoretus / Damascenus vnd in jren schrifften erwehnen / in oͤffentlichen Concilien zuuor solenniter verhoͤrt vnd verurtheilt worden.

Ob nun vnser Gegentheil / so viel jhre lehrer betrifft / bißhero in keinẽ generali Synodo verhoͤrt worden / so sind sie doch aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0601" n="291"/>
terras deuitand&#x0119; innotescere                      potuerunt. Verùm istoru&#x0303; superbia hanc etia&#x0303; gloriam                      captare intelligitur, vt propter illas Orientis &amp; occidentis Synodus                          congreget&#x0303;, orbem quippe Catholicum, quoniam, Domino eis                      resistente, peruertere nequeunt, saltem com&#x0303;ouere conantur, cum                      potius vigilantia &amp; dilige&#x0303;tia pastorali, post factum                      illis competens <expan>sufficiensque</expan> iudiciu&#x0303;, <expan>vbicunque</expan> lupi illi                      apparuerint, conterendi sint, siue vt sanentur <expan>atque</expan> mutentur, siue vt ab                      aliorum salute <expan>atque</expan> integritate vitentur, Das ist / gerade / als wann niemals                      keine Ketzerey one zusammenforderung eines Synodi verdampt sey / da doch das                      widerspiel sich befindet / das nemblich wenig Ketzereyen seind / darumb man fu&#x0364;r                      notwendig geachtet / solche zusamenkunfft an zustellen / es seindt aber jr                      vngleich mehr / die eben an den ortern / da sie entstanden / verworffen vnd                      verdammet seind / vnd daher seindt sie in andern landen auch dermassen bekandt                      worden / das man sich dafu&#x0364;r hat hu&#x0364;ten ko&#x0364;nnen / aber man sihet / das diese Leute                      aus lauter hoffart auch gern disen ruhm haben wolten / das vmb jhrennt willen                      die Kirchen von Auff vnd Nidergang / als zu einen gemeinen Synodo zusamen komen                      mu&#x0364;sten. Dann weil Gott der HERR jnen nicht verhenget die gantze Welt mit                      falscher lehre zu verkeren / wolten sie dannoch gern viel Landen vnd kirchen                      mu&#x0364;he machen / da doch durch fleissiges auffsehen vn&#x0303; geschehene                      gnugsame ero&#x0364;rterung der Pastorn diese Wo&#x0364;lff an den ortern / da sie sich herfu&#x0364;r                      thun / gar wol ko&#x0364;ndten vnd auch billich solten gefellt werden: auff das sie                      entweder sich besserten / oder ja von andern / denen jre Seligkeit lieb ist /                      ko&#x0364;ndten vermitten werden.</p>
        <p>So ko&#x0364;nnen sie auch nimmermehr erweysen / das die Ketzer alle / welcher Epiphanius                      / Augustinus / Theodoretus / Damascenus vnd in jren schrifften erwehnen / in                      o&#x0364;ffentlichen Concilien zuuor solenniter verho&#x0364;rt vnd verurtheilt worden.</p>
        <p>Ob nun vnser Gegentheil / so viel jhre lehrer betrifft / bißhero in keine&#x0303; generali Synodo verho&#x0364;rt worden / so sind sie doch aus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0601] terras deuitandę innotescere potuerunt. Verùm istorũ superbia hanc etiã gloriam captare intelligitur, vt propter illas Orientis & occidentis Synodus congreget̃, orbem quippe Catholicum, quoniam, Domino eis resistente, peruertere nequeunt, saltem com̃ouere conantur, cum potius vigilantia & diligẽtia pastorali, post factum illis competens sufficiensque iudiciũ, vbicunque lupi illi apparuerint, conterendi sint, siue vt sanentur atque mutentur, siue vt ab aliorum salute atque integritate vitentur, Das ist / gerade / als wann niemals keine Ketzerey one zusammenforderung eines Synodi verdampt sey / da doch das widerspiel sich befindet / das nemblich wenig Ketzereyen seind / darumb man fuͤr notwendig geachtet / solche zusamenkunfft an zustellen / es seindt aber jr vngleich mehr / die eben an den ortern / da sie entstanden / verworffen vnd verdammet seind / vnd daher seindt sie in andern landen auch dermassen bekandt worden / das man sich dafuͤr hat huͤten koͤnnen / aber man sihet / das diese Leute aus lauter hoffart auch gern disen ruhm haben wolten / das vmb jhrennt willen die Kirchen von Auff vnd Nidergang / als zu einen gemeinen Synodo zusamen komen muͤsten. Dann weil Gott der HERR jnen nicht verhenget die gantze Welt mit falscher lehre zu verkeren / wolten sie dannoch gern viel Landen vnd kirchen muͤhe machen / da doch durch fleissiges auffsehen vñ geschehene gnugsame eroͤrterung der Pastorn diese Woͤlff an den ortern / da sie sich herfuͤr thun / gar wol koͤndten vnd auch billich solten gefellt werden: auff das sie entweder sich besserten / oder ja von andern / denen jre Seligkeit lieb ist / koͤndten vermitten werden. So koͤnnen sie auch nimmermehr erweysen / das die Ketzer alle / welcher Epiphanius / Augustinus / Theodoretus / Damascenus vnd in jren schrifften erwehnen / in oͤffentlichen Concilien zuuor solenniter verhoͤrt vnd verurtheilt worden. Ob nun vnser Gegentheil / so viel jhre lehrer betrifft / bißhero in keinẽ generali Synodo verhoͤrt worden / so sind sie doch aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/601
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/601>, abgerufen am 16.06.2024.