Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
Lobrede
Schau den bemahlten Schild in festen Händen drönen/
Den Pral/ die Löwenstimm/ das Feldgeschrey/ das Tönen
Sich wirbelt hoch hinauf bis zu der Wolken Gang/
Dem Römer wider mich wurd angst und Hasenbang.

Johan Lang/ Käiser Ferdinand des ersten Raht/ hatte ei-
nen Spanier Petrus Royzius zu Gaste/ dieser/ als er des Langen
Diener vor dem Tisch Teutsch reden hörete/ und ihm die Sprach/
deren er unkündig/ schwer und rauh vorkam/ sagte drüber: Die Teut-
schen redeten nicht/ sondern donnerten/ er glaube/ daß Gott der HErr
unsern ersten Eltern/ Adam und Even/ als er sie aus dem Paradiß ver-
stossen/ ihr Vrtheil in dieser grausamlaut enden Sprache gesprochen
habe. Wormit dieser Spanier zu verstehen geben/ daß bloß der Hall
und Schall der Teutschen Sprache dem Menschen eine Furcht einja-
gen könte. Vnd wie sonst gemeiniglich die Siegsfürsten mehr mit
ihren gelehrten Lippen als scharfen Schwertern erhalten/ gestalt dann
ein Griechischer Poet Tirteus/ der Lacedaemonier Feldherr/ ge-
than/ der war drey mal aus dem Felde geschlagen worden/ und als es
nun an dem/ daß er zum vierdten male treffen solte/ und die Regimen-
ter in voller Schlachtordnung hielten/ trat er auf und sagete vor dem
gantzen Kriegsheer seine wolausgemachte Verse her/ durch welche er
die Soldaten so behertzet gemacht/ daß sie nicht mehr üm ihr Leben/
sondern sich üm ihre Gräber bekümmerten/ auch in einer blutigen Schlacht
den Sieg erhielten. Es haben auch nachmaln die Griechischen Feldo-
bristen ihren Soldaten/ eh sie ins Treffen gangen/ diese Vermahnung
zur Dapferkeit vorgelesen/ wie Justinus im 3. Buch seiner Geschichte
bezeuget. So meldet Tacitus zu Ende des andern Buches/ daß nach
Armins Tode die Teutschen von desselben Lob und Thaten Lieder
gehabt und die gesungen/ wenn sie in Streit gezogen/ daß also/ vermit-
telst der Göttlichen Dichtkunst/ das Römische Käiserthum auf die
Teutschen gebracht worden.

Jns
Lobrede
Schau den bemahlten Schild in feſten Haͤnden droͤnen/
Den Pral/ die Loͤwenſtimm/ das Feldgeſchrey/ das Toͤnen
Sich wirbelt hoch hinauf bis zu der Wolken Gang/
Dem Roͤmer wider mich wurd angſt und Haſenbang.

Johan Lang/ Kaͤiſer Ferdinand des erſten Raht/ hatte ei-
nen Spanier Petrus Royzius zu Gaſte/ dieſer/ als er des Langen
Diener vor dem Tiſch Teutſch reden hoͤrete/ und ihm die Sprach/
deren er unkuͤndig/ ſchwer und rauh vorkam/ ſagte druͤber: Die Teut-
ſchen redeten nicht/ ſondern donnerten/ er glaube/ daß Gott der HErr
unſern erſten Eltern/ Adam und Even/ als er ſie aus dem Paradiß ver-
ſtoſſen/ ihr Vrtheil in dieſer grauſamlaut enden Sprache geſprochen
habe. Wormit dieſer Spanier zu verſtehen geben/ daß bloß der Hall
und Schall der Teutſchen Sprache dem Menſchen eine Furcht einja-
gen koͤnte. Vnd wie ſonſt gemeiniglich die Siegsfuͤrſten mehr mit
ihren gelehrten Lippen als ſcharfen Schwertern erhalten/ geſtalt dann
ein Griechiſcher Poet Tirteus/ der Lacedaemonier Feldherr/ ge-
than/ der war drey mal aus dem Felde geſchlagen worden/ und als es
nun an dem/ daß er zum vierdten male treffen ſolte/ und die Regimen-
ter in voller Schlachtordnung hielten/ trat er auf und ſagete vor dem
gantzen Kriegsheer ſeine wolausgemachte Verſe her/ durch welche er
die Soldaten ſo behertzet gemacht/ daß ſie nicht mehr uͤm ihr Leben/
ſondern ſich uͤm ihre Graͤber bekuͤm̃ertẽ/ auch in einer blutigẽ Schlacht
den Sieg erhielten. Es haben auch nachmaln die Griechiſchen Feldo-
briſten ihren Soldaten/ eh ſie ins Treffen gangen/ dieſe Vermahnung
zur Dapferkeit vorgeleſen/ wie Juſtinus im 3. Buch ſeiner Geſchichte
bezeuget. So meldet Tacitus zu Ende des andern Buches/ daß nach
Armins Tode die Teutſchen von deſſelben Lob und Thaten Lieder
gehabt und die geſungen/ wenn ſie in Streit gezogen/ daß alſo/ vermit-
telſt der Goͤttlichen Dichtkunſt/ das Roͤmiſche Kaͤiſerthum auf die
Teutſchen gebracht worden.

Jns
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0036" n="22"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lobrede</hi> </fw><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Schau den bemahlten Schild in fe&#x017F;ten Ha&#x0364;nden dro&#x0364;nen/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Den Pral/ die Lo&#x0364;wen&#x017F;timm/ das Feldge&#x017F;chrey/ das To&#x0364;nen</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Sich wirbelt hoch hinauf bis zu der Wolken Gang/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Dem Ro&#x0364;mer wider mich wurd ang&#x017F;t und Ha&#x017F;enbang.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Johan Lang/ Ka&#x0364;i&#x017F;er Ferdinand des er&#x017F;ten Raht/ hatte ei-<lb/>
nen Spanier Petrus Royzius zu Ga&#x017F;te/ die&#x017F;er/ als er des Langen<lb/>
Diener vor dem Ti&#x017F;ch Teut&#x017F;ch reden ho&#x0364;rete/ und ihm die Sprach/<lb/>
deren er unku&#x0364;ndig/ &#x017F;chwer und rauh vorkam/ &#x017F;agte dru&#x0364;ber: Die Teut-<lb/>
&#x017F;chen redeten nicht/ &#x017F;ondern donnerten/ er glaube/ daß Gott der HErr<lb/>
un&#x017F;ern er&#x017F;ten Eltern/ Adam und Even/ als er &#x017F;ie aus dem Paradiß ver-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ihr Vrtheil in die&#x017F;er grau&#x017F;amlaut enden Sprache ge&#x017F;prochen<lb/>
habe. Wormit die&#x017F;er Spanier zu ver&#x017F;tehen geben/ daß bloß der Hall<lb/>
und Schall der Teut&#x017F;chen Sprache dem Men&#x017F;chen eine Furcht einja-<lb/>
gen ko&#x0364;nte. Vnd wie &#x017F;on&#x017F;t gemeiniglich die Siegsfu&#x0364;r&#x017F;ten mehr mit<lb/>
ihren gelehrten Lippen als &#x017F;charfen Schwertern erhalten/ ge&#x017F;talt dann<lb/>
ein Griechi&#x017F;cher Poet Tirteus/ der Lacedaemonier Feldherr/ ge-<lb/>
than/ der war drey mal aus dem Felde ge&#x017F;chlagen worden/ und als es<lb/>
nun an dem/ daß er zum vierdten male treffen &#x017F;olte/ und die Regimen-<lb/>
ter in voller Schlachtordnung hielten/ trat er auf und &#x017F;agete vor dem<lb/>
gantzen Kriegsheer &#x017F;eine wolausgemachte Ver&#x017F;e her/ durch welche er<lb/>
die Soldaten &#x017F;o behertzet gemacht/ daß &#x017F;ie nicht mehr u&#x0364;m ihr Leben/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ich u&#x0364;m ihre Gra&#x0364;ber beku&#x0364;m&#x0303;erte&#x0303;/ auch in einer blutige&#x0303; Schlacht<lb/>
den Sieg erhielten. Es haben auch nachmaln die Griechi&#x017F;chen Feldo-<lb/>
bri&#x017F;ten ihren Soldaten/ eh &#x017F;ie ins Treffen gangen/ die&#x017F;e Vermahnung<lb/>
zur Dapferkeit vorgele&#x017F;en/ wie Ju&#x017F;tinus im 3. Buch &#x017F;einer Ge&#x017F;chichte<lb/>
bezeuget. So meldet Tacitus zu Ende des andern Buches/ daß nach<lb/>
Armins Tode die Teut&#x017F;chen von de&#x017F;&#x017F;elben Lob und Thaten Lieder<lb/>
gehabt und die ge&#x017F;ungen/ wenn &#x017F;ie in Streit gezogen/ daß al&#x017F;o/ vermit-<lb/>
tel&#x017F;t der Go&#x0364;ttlichen Dichtkun&#x017F;t/ das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ka&#x0364;i&#x017F;erthum auf die<lb/>
Teut&#x017F;chen gebracht worden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Jns</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0036] Lobrede Schau den bemahlten Schild in feſten Haͤnden droͤnen/ Den Pral/ die Loͤwenſtimm/ das Feldgeſchrey/ das Toͤnen Sich wirbelt hoch hinauf bis zu der Wolken Gang/ Dem Roͤmer wider mich wurd angſt und Haſenbang. Johan Lang/ Kaͤiſer Ferdinand des erſten Raht/ hatte ei- nen Spanier Petrus Royzius zu Gaſte/ dieſer/ als er des Langen Diener vor dem Tiſch Teutſch reden hoͤrete/ und ihm die Sprach/ deren er unkuͤndig/ ſchwer und rauh vorkam/ ſagte druͤber: Die Teut- ſchen redeten nicht/ ſondern donnerten/ er glaube/ daß Gott der HErr unſern erſten Eltern/ Adam und Even/ als er ſie aus dem Paradiß ver- ſtoſſen/ ihr Vrtheil in dieſer grauſamlaut enden Sprache geſprochen habe. Wormit dieſer Spanier zu verſtehen geben/ daß bloß der Hall und Schall der Teutſchen Sprache dem Menſchen eine Furcht einja- gen koͤnte. Vnd wie ſonſt gemeiniglich die Siegsfuͤrſten mehr mit ihren gelehrten Lippen als ſcharfen Schwertern erhalten/ geſtalt dann ein Griechiſcher Poet Tirteus/ der Lacedaemonier Feldherr/ ge- than/ der war drey mal aus dem Felde geſchlagen worden/ und als es nun an dem/ daß er zum vierdten male treffen ſolte/ und die Regimen- ter in voller Schlachtordnung hielten/ trat er auf und ſagete vor dem gantzen Kriegsheer ſeine wolausgemachte Verſe her/ durch welche er die Soldaten ſo behertzet gemacht/ daß ſie nicht mehr uͤm ihr Leben/ ſondern ſich uͤm ihre Graͤber bekuͤm̃ertẽ/ auch in einer blutigẽ Schlacht den Sieg erhielten. Es haben auch nachmaln die Griechiſchen Feldo- briſten ihren Soldaten/ eh ſie ins Treffen gangen/ dieſe Vermahnung zur Dapferkeit vorgeleſen/ wie Juſtinus im 3. Buch ſeiner Geſchichte bezeuget. So meldet Tacitus zu Ende des andern Buches/ daß nach Armins Tode die Teutſchen von deſſelben Lob und Thaten Lieder gehabt und die geſungen/ wenn ſie in Streit gezogen/ daß alſo/ vermit- telſt der Goͤttlichen Dichtkunſt/ das Roͤmiſche Kaͤiſerthum auf die Teutſchen gebracht worden. Jns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/36
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/36>, abgerufen am 21.11.2024.