Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
Zeugen dieser Zusammenkunfft verlangete/ so
nahm er mich/ als seinen unwürdigst-vertrauten
Diener/ nur allein mit sich/ und verfügte sich also-
bald in den Garten/ woselbst ihn die Princeßin mit
einem dermassen anmuthigen Kusse bewillkom-
mete/ daß mir auch nur durch blosses Gedencken
der Mund voll Wasser läufft. Denn gewiß/ ihre
Schönheit hatte sich an diesem Tage um ein ho-
hes vermehret/ gleichsam als ob ihr die angeneh-
me Zeitung von ihrem Printzen ahnte. Sie hatte
sich in grün und Silber gekleidet/ und waren ieder-
zeit die schwartzen Locken mit Diamanten reich-
lich durchflochten: also daß ihre Pracht einen un-
gemeinen Wett-Streit mit dero blitzenden Au-
gen verursachten. Jn Summa/ dergleichen
Schönheit war mir damahls noch nie vorgekom-
men/ daß ich öffters dem Chaumigrem recht gab/
wann nur auch seiner seits etwas Würdiges wäre
verhanden gewesen. Allein wieder auff ihre Per-
son zu kommen/ so merckte sie bald aus des Prin-
tzens munterm Gesichte/ daß sein Hertze etwas an-
genehmes vorzubringen hätte/ derowegen ihr er-
stes Nachforschen war/ was den Printzen zu sol-
chem muntern Wesen veranlassen möchte? Wel-
ches er mit lachendem Munde beantwortete: Ein
Postillon der Liebe wird ja nicht sauer aussehen.
Was vor ein Postillon/ fragte die Princeßin gantz
begierig/ ich vermeyne nicht/ daß Scandor sich
wieder wird einen Brieff haben einschwatzen las-
sen. Nein/ meine Hertzens-Schwester/ widerre-

dete

Erſtes Buch.
Zeugen dieſer Zuſammenkunfft verlangete/ ſo
nahm er mich/ als ſeinen unwuͤrdigſt-vertrauten
Diener/ nur allein mit ſich/ und verfuͤgte ſich alſo-
bald in den Garten/ woſelbſt ihn die Princeßin mit
einem dermaſſen anmuthigen Kuſſe bewillkom-
mete/ daß mir auch nur durch bloſſes Gedencken
der Mund voll Waſſer laͤufft. Denn gewiß/ ihre
Schoͤnheit hatte ſich an dieſem Tage um ein ho-
hes vermehret/ gleichſam als ob ihr die angeneh-
me Zeitung von ihrem Printzen ahnte. Sie hatte
ſich in gruͤn und Silber gekleidet/ und waren ieder-
zeit die ſchwartzen Locken mit Diamanten reich-
lich durchflochten: alſo daß ihre Pracht einen un-
gemeinen Wett-Streit mit dero blitzenden Au-
gen verurſachten. Jn Summa/ dergleichen
Schoͤnheit war mir damahls noch nie vorgekom-
men/ daß ich oͤffters dem Chaumigrem recht gab/
wann nur auch ſeiner ſeits etwas Wuͤꝛdiges waͤre
verhanden geweſen. Allein wieder auff ihre Per-
ſon zu kommen/ ſo merckte ſie bald aus des Prin-
tzens munterm Geſichte/ daß ſein Hertze etwas an-
genehmes vorzubringen haͤtte/ derowegen ihr er-
ſtes Nachforſchen war/ was den Printzen zu ſol-
chem muntern Weſen veranlaſſen moͤchte? Wel-
ches er mit lachendem Munde beantwortete: Ein
Poſtillon der Liebe wird ja nicht ſauer ausſehen.
Was vor ein Poſtillon/ fragte die Princeßin gantz
begierig/ ich vermeyne nicht/ daß Scandor ſich
wieder wird einen Brieff haben einſchwatzen laſ-
ſen. Nein/ meine Hertzens-Schweſter/ widerre-

dete
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
Zeugen die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenkunfft verlangete/ &#x017F;o<lb/>
nahm er mich/ als &#x017F;einen unwu&#x0364;rdig&#x017F;t-vertrauten<lb/>
Diener/ nur allein mit &#x017F;ich/ und verfu&#x0364;gte &#x017F;ich al&#x017F;o-<lb/>
bald in den Garten/ wo&#x017F;elb&#x017F;t ihn die Princeßin mit<lb/>
einem derma&#x017F;&#x017F;en anmuthigen Ku&#x017F;&#x017F;e bewillkom-<lb/>
mete/ daß mir auch nur durch blo&#x017F;&#x017F;es Gedencken<lb/>
der Mund voll Wa&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;ufft. Denn gewiß/ ihre<lb/>
Scho&#x0364;nheit hatte &#x017F;ich an die&#x017F;em Tage um ein ho-<lb/>
hes vermehret/ gleich&#x017F;am als ob ihr die angeneh-<lb/>
me Zeitung von ihrem Printzen ahnte. Sie hatte<lb/>
&#x017F;ich in gru&#x0364;n und Silber gekleidet/ und waren ieder-<lb/>
zeit die &#x017F;chwartzen Locken mit Diamanten reich-<lb/>
lich durchflochten: al&#x017F;o daß ihre Pracht einen un-<lb/>
gemeinen Wett-Streit mit dero blitzenden Au-<lb/>
gen verur&#x017F;achten. Jn Summa/ dergleichen<lb/>
Scho&#x0364;nheit war mir damahls noch nie vorgekom-<lb/>
men/ daß ich o&#x0364;ffters dem Chaumigrem recht gab/<lb/>
wann nur auch &#x017F;einer &#x017F;eits etwas Wu&#x0364;&#xA75B;diges wa&#x0364;re<lb/>
verhanden gewe&#x017F;en. Allein wieder auff ihre Per-<lb/>
&#x017F;on zu kommen/ &#x017F;o merckte &#x017F;ie bald aus des Prin-<lb/>
tzens munterm Ge&#x017F;ichte/ daß &#x017F;ein Hertze etwas an-<lb/>
genehmes vorzubringen ha&#x0364;tte/ derowegen ihr er-<lb/>
&#x017F;tes Nachfor&#x017F;chen war/ was den Printzen zu &#x017F;ol-<lb/>
chem muntern We&#x017F;en veranla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte? Wel-<lb/>
ches er mit lachendem Munde beantwortete: Ein<lb/>
Po&#x017F;tillon der Liebe wird ja nicht &#x017F;auer aus&#x017F;ehen.<lb/>
Was vor ein Po&#x017F;tillon/ fragte die Princeßin gantz<lb/>
begierig/ ich vermeyne nicht/ daß Scandor &#x017F;ich<lb/>
wieder wird einen Brieff haben ein&#x017F;chwatzen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Nein/ meine Hertzens-Schwe&#x017F;ter/ widerre-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dete</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0113] Erſtes Buch. Zeugen dieſer Zuſammenkunfft verlangete/ ſo nahm er mich/ als ſeinen unwuͤrdigſt-vertrauten Diener/ nur allein mit ſich/ und verfuͤgte ſich alſo- bald in den Garten/ woſelbſt ihn die Princeßin mit einem dermaſſen anmuthigen Kuſſe bewillkom- mete/ daß mir auch nur durch bloſſes Gedencken der Mund voll Waſſer laͤufft. Denn gewiß/ ihre Schoͤnheit hatte ſich an dieſem Tage um ein ho- hes vermehret/ gleichſam als ob ihr die angeneh- me Zeitung von ihrem Printzen ahnte. Sie hatte ſich in gruͤn und Silber gekleidet/ und waren ieder- zeit die ſchwartzen Locken mit Diamanten reich- lich durchflochten: alſo daß ihre Pracht einen un- gemeinen Wett-Streit mit dero blitzenden Au- gen verurſachten. Jn Summa/ dergleichen Schoͤnheit war mir damahls noch nie vorgekom- men/ daß ich oͤffters dem Chaumigrem recht gab/ wann nur auch ſeiner ſeits etwas Wuͤꝛdiges waͤre verhanden geweſen. Allein wieder auff ihre Per- ſon zu kommen/ ſo merckte ſie bald aus des Prin- tzens munterm Geſichte/ daß ſein Hertze etwas an- genehmes vorzubringen haͤtte/ derowegen ihr er- ſtes Nachforſchen war/ was den Printzen zu ſol- chem muntern Weſen veranlaſſen moͤchte? Wel- ches er mit lachendem Munde beantwortete: Ein Poſtillon der Liebe wird ja nicht ſauer ausſehen. Was vor ein Poſtillon/ fragte die Princeßin gantz begierig/ ich vermeyne nicht/ daß Scandor ſich wieder wird einen Brieff haben einſchwatzen laſ- ſen. Nein/ meine Hertzens-Schweſter/ widerre- dete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/113
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/113>, abgerufen am 02.06.2024.