Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
len freye Lufft machen/ daß sie ungescheut um ih-
ren liebsten Nherandi/ und werthesten Balacin
schweben möge. Ja ich schwere/ Hertzens-Bru-
der/ daß die erste Stunde eures Verlusts/ die letzte
meines Lebens seyn soll. Nein/ liebste Schwe-
ster/ redete ihr mein Printz ein/ diß ist nicht die re-
chte Bahn/ worauff wir wandeln sollen. Jch
meines Theils achte dieses vor ein Geringes/ daß
mir das verhassete Anschauen dieses Hofes be-
nommen wird/ ob mich zwar die Schwesterliche
Abwesenheit hefftig schmertzen wird. Jnzwi-
schen bin ich versichert/ daß der gütige Himmel zu
seiner Zeit alles ändern/ und die ietzt verwirreten
Sachen in erwündschten Stand versetzen werde:
Worauff sie etwas besänfftiget zu seyn schiene/
und von ihrem Frauenzimmer ein silbern Käst-
gen foderte/ nach dessen Auffschliessung sie dem
Printzen drey überaus kostbare Kleinodien mit
diesen Worten überreichte: Trautster Bruder/
nehmet hier von eurer ewig-treuen Schwester ein
geringes Andencken hertzlicher Liebe/ und verübelt
mir es nicht/ daß ich mich so gschwinde in euern
Abzug schicken lerne/ weil mir gleichsam mein
Geist ins Ohr saget/ es werde künfftiges Glücke
uns voller Vergnügung wieder vereinigen. Zie-
het hin/ gedencket an mich! die Götter begleiten
euch. Mein Printz konte sich gleich ihr der Thrä-
nen nicht enthalten/ daher er ihr vor sothanes An-
dencken mit einem hertzlichen Kuß danckte/ und zu-
gleich nassen Abschied nahm. Weil nun auch

die
J 3

Erſtes Buch.
len freye Lufft machen/ daß ſie ungeſcheut um ih-
ren liebſten Nherandi/ und wertheſten Balacin
ſchweben moͤge. Ja ich ſchwere/ Hertzens-Bru-
der/ daß die erſte Stunde eures Verluſts/ die letzte
meines Lebens ſeyn ſoll. Nein/ liebſte Schwe-
ſter/ redete ihr mein Printz ein/ diß iſt nicht die re-
chte Bahn/ worauff wir wandeln ſollen. Jch
meines Theils achte dieſes vor ein Geringes/ daß
mir das verhaſſete Anſchauen dieſes Hofes be-
nommen wird/ ob mich zwar die Schweſterliche
Abweſenheit hefftig ſchmertzen wird. Jnzwi-
ſchen bin ich verſichert/ daß der guͤtige Himmel zu
ſeiner Zeit alles aͤndern/ und die ietzt verwirreten
Sachen in erwuͤndſchten Stand verſetzen werde:
Worauff ſie etwas beſaͤnfftiget zu ſeyn ſchiene/
und von ihrem Frauenzimmer ein ſilbern Kaͤſt-
gen foderte/ nach deſſen Auffſchlieſſung ſie dem
Printzen drey uͤberaus koſtbare Kleinodien mit
dieſen Worten uͤberreichte: Trautſter Bruder/
nehmet hier von eurer ewig-treuen Schweſter ein
geringes Andencken hertzlicher Liebe/ und veruͤbelt
mir es nicht/ daß ich mich ſo gſchwinde in euern
Abzug ſchicken lerne/ weil mir gleichſam mein
Geiſt ins Ohr ſaget/ es werde kuͤnfftiges Gluͤcke
uns voller Vergnuͤgung wieder vereinigen. Zie-
het hin/ gedencket an mich! die Goͤtter begleiten
euch. Mein Printz konte ſich gleich ihr der Thraͤ-
nen nicht enthalten/ daher er ihr vor ſothanes An-
dencken mit einem hertzlichen Kuß danckte/ und zu-
gleich naſſen Abſchied nahm. Weil nun auch

die
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
len freye Lufft machen/ daß &#x017F;ie unge&#x017F;cheut um ih-<lb/>
ren lieb&#x017F;ten Nherandi/ und werthe&#x017F;ten Balacin<lb/>
&#x017F;chweben mo&#x0364;ge. Ja ich &#x017F;chwere/ Hertzens-Bru-<lb/>
der/ daß die er&#x017F;te Stunde eures Verlu&#x017F;ts/ die letzte<lb/>
meines Lebens &#x017F;eyn &#x017F;oll. Nein/ lieb&#x017F;te Schwe-<lb/>
&#x017F;ter/ redete ihr mein Printz ein/ diß i&#x017F;t nicht die re-<lb/>
chte Bahn/ worauff wir wandeln &#x017F;ollen. Jch<lb/>
meines Theils achte die&#x017F;es vor ein Geringes/ daß<lb/>
mir das verha&#x017F;&#x017F;ete An&#x017F;chauen die&#x017F;es Hofes be-<lb/>
nommen wird/ ob mich zwar die Schwe&#x017F;terliche<lb/>
Abwe&#x017F;enheit hefftig &#x017F;chmertzen wird. Jnzwi-<lb/>
&#x017F;chen bin ich ver&#x017F;ichert/ daß der gu&#x0364;tige Himmel zu<lb/>
&#x017F;einer Zeit alles a&#x0364;ndern/ und die ietzt verwirreten<lb/>
Sachen in erwu&#x0364;nd&#x017F;chten Stand ver&#x017F;etzen werde:<lb/>
Worauff &#x017F;ie etwas be&#x017F;a&#x0364;nfftiget zu &#x017F;eyn &#x017F;chiene/<lb/>
und von ihrem Frauenzimmer ein &#x017F;ilbern Ka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
gen foderte/ nach de&#x017F;&#x017F;en Auff&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ie dem<lb/>
Printzen drey u&#x0364;beraus ko&#x017F;tbare Kleinodien mit<lb/>
die&#x017F;en Worten u&#x0364;berreichte: Traut&#x017F;ter Bruder/<lb/>
nehmet hier von eurer ewig-treuen Schwe&#x017F;ter ein<lb/>
geringes Andencken hertzlicher Liebe/ und veru&#x0364;belt<lb/>
mir es nicht/ daß ich mich &#x017F;o g&#x017F;chwinde in euern<lb/>
Abzug &#x017F;chicken lerne/ weil mir gleich&#x017F;am mein<lb/>
Gei&#x017F;t ins Ohr &#x017F;aget/ es werde ku&#x0364;nfftiges Glu&#x0364;cke<lb/>
uns voller Vergnu&#x0364;gung wieder vereinigen. Zie-<lb/>
het hin/ gedencket an mich! die Go&#x0364;tter begleiten<lb/>
euch. Mein Printz konte &#x017F;ich gleich ihr der Thra&#x0364;-<lb/>
nen nicht enthalten/ daher er ihr vor &#x017F;othanes An-<lb/>
dencken mit einem hertzlichen Kuß danckte/ und zu-<lb/>
gleich na&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;chied nahm. Weil nun auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0153] Erſtes Buch. len freye Lufft machen/ daß ſie ungeſcheut um ih- ren liebſten Nherandi/ und wertheſten Balacin ſchweben moͤge. Ja ich ſchwere/ Hertzens-Bru- der/ daß die erſte Stunde eures Verluſts/ die letzte meines Lebens ſeyn ſoll. Nein/ liebſte Schwe- ſter/ redete ihr mein Printz ein/ diß iſt nicht die re- chte Bahn/ worauff wir wandeln ſollen. Jch meines Theils achte dieſes vor ein Geringes/ daß mir das verhaſſete Anſchauen dieſes Hofes be- nommen wird/ ob mich zwar die Schweſterliche Abweſenheit hefftig ſchmertzen wird. Jnzwi- ſchen bin ich verſichert/ daß der guͤtige Himmel zu ſeiner Zeit alles aͤndern/ und die ietzt verwirreten Sachen in erwuͤndſchten Stand verſetzen werde: Worauff ſie etwas beſaͤnfftiget zu ſeyn ſchiene/ und von ihrem Frauenzimmer ein ſilbern Kaͤſt- gen foderte/ nach deſſen Auffſchlieſſung ſie dem Printzen drey uͤberaus koſtbare Kleinodien mit dieſen Worten uͤberreichte: Trautſter Bruder/ nehmet hier von eurer ewig-treuen Schweſter ein geringes Andencken hertzlicher Liebe/ und veruͤbelt mir es nicht/ daß ich mich ſo gſchwinde in euern Abzug ſchicken lerne/ weil mir gleichſam mein Geiſt ins Ohr ſaget/ es werde kuͤnfftiges Gluͤcke uns voller Vergnuͤgung wieder vereinigen. Zie- het hin/ gedencket an mich! die Goͤtter begleiten euch. Mein Printz konte ſich gleich ihr der Thraͤ- nen nicht enthalten/ daher er ihr vor ſothanes An- dencken mit einem hertzlichen Kuß danckte/ und zu- gleich naſſen Abſchied nahm. Weil nun auch die J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/153
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/153>, abgerufen am 17.06.2024.