Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
kaum den dritten vor eine Warnung gelten. Jch
bin zum höchstem Leidwesen mehr als sechsmahl
dergestalt angelauffen/ daß man mit mir/ wie
mit einem versaltzenen Brey umgegangen/ wel-
chen ieder/ wenn er ein paar Löffel davon genos-
sen/ stehen lassen: Hier wolte der alte Talemon
nicht länger zuhören/ sondern gieng seufftzende da-
von/ begab sich aber bald nach des Printzen Zim-
mer/ den er wachende befand/ und nach Aner-
wündschung eines beglückten Morgens nach dem
Zustande seiner Gesundheit forschete/ welche denn
nach dieser Ruhe mercklich zuzunehmen schien.
Als er auch nach der Wunde sahe/ befand er die-
selbe dermassen/ daß er seinen Haus-Mitteln eine
sonderbahre Krafft zuschreiben muste. Worauff
er den Printzen ferner anredete: Gnädigster Herr/
wo iemahls der Rath eines alten und treuen Die-
ners gegolten hat/ so bitte ich nicht übel zu deuten/
wenn ich/ nicht ohne Ursache/ erinnere/ sich gegen
meine Frau ehrerbietig/ und gegen meine Pflege-
Tochter verliebt anzustellen: widrigen Falles
stehet uns ein grosser Unfall vor. Wie? antwor-
tete der Printz/ solte ich mich wohl auff solche un-
verantwortliche Art und Weise an meiner himm-
lischen Banisen versündigen? das sey ferne! So
sind wir des Todes/ wiederredte Talemon/ denn
die Götter haben die Sünden meiner Jugend
durch meine ietzige Ehe gerochen. Jch habe mit
Entsetzen angehöret/ wie meine Frau entschlos-
sen/ des Printzen Anwesenheit/ ob zwar in un-

be-

Der Aſiatiſchen Baniſe.
kaum den dritten vor eine Warnung gelten. Jch
bin zum hoͤchſtem Leidweſen mehr als ſechsmahl
dergeſtalt angelauffen/ daß man mit mir/ wie
mit einem verſaltzenen Brey umgegangen/ wel-
chen ieder/ wenn er ein paar Loͤffel davon genoſ-
ſen/ ſtehen laſſen: Hier wolte der alte Talemon
nicht laͤnger zuhoͤren/ ſondern gieng ſeufftzende da-
von/ begab ſich aber bald nach des Printzen Zim-
mer/ den er wachende befand/ und nach Aner-
wuͤndſchung eines begluͤckten Morgens nach dem
Zuſtande ſeiner Geſundheit forſchete/ welche denn
nach dieſer Ruhe mercklich zuzunehmen ſchien.
Als er auch nach der Wunde ſahe/ befand er die-
ſelbe dermaſſen/ daß er ſeinen Haus-Mitteln eine
ſonderbahre Krafft zuſchreiben muſte. Worauff
er den Printzen ferner anredete: Gnaͤdigſter Herꝛ/
wo iemahls der Rath eines alten und treuen Die-
ners gegolten hat/ ſo bitte ich nicht uͤbel zu deuten/
wenn ich/ nicht ohne Urſache/ erinnere/ ſich gegen
meine Frau ehrerbietig/ und gegen meine Pflege-
Tochter verliebt anzuſtellen: widrigen Falles
ſtehet uns ein groſſer Unfall vor. Wie? antwor-
tete der Printz/ ſolte ich mich wohl auff ſolche un-
verantwortliche Art und Weiſe an meiner himm-
liſchen Baniſen verſuͤndigen? das ſey ferne! So
ſind wir des Todes/ wiederredte Talemon/ denn
die Goͤtter haben die Suͤnden meiner Jugend
durch meine ietzige Ehe gerochen. Jch habe mit
Entſetzen angehoͤret/ wie meine Frau entſchloſ-
ſen/ des Printzen Anweſenheit/ ob zwar in un-

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
kaum den dritten vor eine Warnung gelten. Jch<lb/>
bin zum ho&#x0364;ch&#x017F;tem Leidwe&#x017F;en mehr als &#x017F;echsmahl<lb/>
derge&#x017F;talt angelauffen/ daß man mit mir/ wie<lb/>
mit einem ver&#x017F;altzenen Brey umgegangen/ wel-<lb/>
chen ieder/ wenn er ein paar Lo&#x0364;ffel davon geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en: Hier wolte der alte Talemon<lb/>
nicht la&#x0364;nger zuho&#x0364;ren/ &#x017F;ondern gieng &#x017F;eufftzende da-<lb/>
von/ begab &#x017F;ich aber bald nach des Printzen Zim-<lb/>
mer/ den er wachende befand/ und nach Aner-<lb/>
wu&#x0364;nd&#x017F;chung eines beglu&#x0364;ckten Morgens nach dem<lb/>
Zu&#x017F;tande &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit for&#x017F;chete/ welche denn<lb/>
nach die&#x017F;er Ruhe mercklich zuzunehmen &#x017F;chien.<lb/>
Als er auch nach der Wunde &#x017F;ahe/ befand er die-<lb/>
&#x017F;elbe derma&#x017F;&#x017F;en/ daß er &#x017F;einen Haus-Mitteln eine<lb/>
&#x017F;onderbahre Krafft zu&#x017F;chreiben mu&#x017F;te. Worauff<lb/>
er den Printzen ferner anredete: Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Her&#xA75B;/<lb/>
wo iemahls der Rath eines alten und treuen Die-<lb/>
ners gegolten hat/ &#x017F;o bitte ich nicht u&#x0364;bel zu deuten/<lb/>
wenn ich/ nicht ohne Ur&#x017F;ache/ erinnere/ &#x017F;ich gegen<lb/>
meine Frau ehrerbietig/ und gegen meine Pflege-<lb/>
Tochter verliebt anzu&#x017F;tellen: widrigen Falles<lb/>
&#x017F;tehet uns ein gro&#x017F;&#x017F;er Unfall vor. Wie? antwor-<lb/>
tete der Printz/ &#x017F;olte ich mich wohl auff &#x017F;olche un-<lb/>
verantwortliche Art und Wei&#x017F;e an meiner himm-<lb/>
li&#x017F;chen Bani&#x017F;en ver&#x017F;u&#x0364;ndigen? das &#x017F;ey ferne! So<lb/>
&#x017F;ind wir des Todes/ wiederredte Talemon/ denn<lb/>
die Go&#x0364;tter haben die Su&#x0364;nden meiner Jugend<lb/>
durch meine ietzige Ehe gerochen. Jch habe mit<lb/>
Ent&#x017F;etzen angeho&#x0364;ret/ wie meine Frau ent&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ des Printzen Anwe&#x017F;enheit/ ob zwar in un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0158] Der Aſiatiſchen Baniſe. kaum den dritten vor eine Warnung gelten. Jch bin zum hoͤchſtem Leidweſen mehr als ſechsmahl dergeſtalt angelauffen/ daß man mit mir/ wie mit einem verſaltzenen Brey umgegangen/ wel- chen ieder/ wenn er ein paar Loͤffel davon genoſ- ſen/ ſtehen laſſen: Hier wolte der alte Talemon nicht laͤnger zuhoͤren/ ſondern gieng ſeufftzende da- von/ begab ſich aber bald nach des Printzen Zim- mer/ den er wachende befand/ und nach Aner- wuͤndſchung eines begluͤckten Morgens nach dem Zuſtande ſeiner Geſundheit forſchete/ welche denn nach dieſer Ruhe mercklich zuzunehmen ſchien. Als er auch nach der Wunde ſahe/ befand er die- ſelbe dermaſſen/ daß er ſeinen Haus-Mitteln eine ſonderbahre Krafft zuſchreiben muſte. Worauff er den Printzen ferner anredete: Gnaͤdigſter Herꝛ/ wo iemahls der Rath eines alten und treuen Die- ners gegolten hat/ ſo bitte ich nicht uͤbel zu deuten/ wenn ich/ nicht ohne Urſache/ erinnere/ ſich gegen meine Frau ehrerbietig/ und gegen meine Pflege- Tochter verliebt anzuſtellen: widrigen Falles ſtehet uns ein groſſer Unfall vor. Wie? antwor- tete der Printz/ ſolte ich mich wohl auff ſolche un- verantwortliche Art und Weiſe an meiner himm- liſchen Baniſen verſuͤndigen? das ſey ferne! So ſind wir des Todes/ wiederredte Talemon/ denn die Goͤtter haben die Suͤnden meiner Jugend durch meine ietzige Ehe gerochen. Jch habe mit Entſetzen angehoͤret/ wie meine Frau entſchloſ- ſen/ des Printzen Anweſenheit/ ob zwar in un- be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/158
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/158>, abgerufen am 17.06.2024.