Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
ten des Unglücks ein. Drum stellet man dieses
Fallbret nur vergebens auff. Hierüber wurde
die Alte gantz ungedultig/ wo nicht erzürnt/ indem
sie sich vernehmen ließ: So achtet ihr dieses vor
ein Unglücke/ wenn euch diejenige/ welche bereits
viel Stürme der Liebe abgeschlagen/ ihrer Huld
würdiget. Und da euer ietziger Zustand es doch
erfodert/ daß ihr euch um beständige Freundschaft
bewerbet/ so dürfft ihr noch eine entfernte Unge-
wißheit gegenwärtiger Schönheit vorziehen:
Pfuy! Schämet euch solcher Undanckbarkeit!
Besinnet euch demnach in kurtzem eines bessern/ o-
der wisset/ daß verschmähete Liebe Haß und Tod
im Köcher führe. Mit diesen Worten verließ sie
das Zimmer/ und ließ ihre Pflege-Tochter gantz
allein bey dem Printzen. Hier suchte nun Loran-
gy alle möglichste Liebes-Reitzungen hervor/ wel-
che nur ein Frauenzimmer angenehm/ und ein
Manns-Hertze empfindlich machen können: die
Augen schienen gleichsam als gebrochen/ und die
ungemeine Röthe ihrer Wangen verriethen den
starcken Brand ihrer Seelen/ welcher in dem Ge-
blüte steckte/ und die sichtbaren Adern auff Stirn
und Brust in die höhe triebe. Die Armen zitter-
ten/ und die Knie senckten sich zu[r] Erden/ auff wel-
chen sie des Printzen Hand faßte/ und ihn durch
diese bewegliche Rede gantz aus sich selbst setzte:
Ach Allerschönster/ und ohne Zweiffel von den
Göttern mir zugewiedmeter Engel! Wie lange
soll doch die verlassene Lorangy den Frühling ihrer

Jah-

Erſtes Buch.
ten des Ungluͤcks ein. Drum ſtellet man dieſes
Fallbret nur vergebens auff. Hieruͤber wurde
die Alte gantz ungedultig/ wo nicht erzuͤrnt/ indem
ſie ſich vernehmen ließ: So achtet ihr dieſes vor
ein Ungluͤcke/ wenn euch diejenige/ welche bereits
viel Stuͤrme der Liebe abgeſchlagen/ ihrer Huld
wuͤrdiget. Und da euer ietziger Zuſtand es doch
erfodert/ daß ihr euch um beſtaͤndige Freundſchaft
bewerbet/ ſo duͤrfft ihr noch eine entfernte Unge-
wißheit gegenwaͤrtiger Schoͤnheit vorziehen:
Pfuy! Schaͤmet euch ſolcher Undanckbarkeit!
Beſinnet euch demnach in kurtzem eines beſſern/ o-
der wiſſet/ daß verſchmaͤhete Liebe Haß und Tod
im Koͤcher fuͤhre. Mit dieſen Worten verließ ſie
das Zimmer/ und ließ ihre Pflege-Tochter gantz
allein bey dem Printzen. Hier ſuchte nun Loran-
gy alle moͤglichſte Liebes-Reitzungen hervor/ wel-
che nur ein Frauenzimmer angenehm/ und ein
Manns-Hertze empfindlich machen koͤnnen: die
Augen ſchienen gleichſam als gebrochen/ und die
ungemeine Roͤthe ihrer Wangen verriethen den
ſtarcken Brand ihrer Seelen/ welcher in dem Ge-
bluͤte ſteckte/ und die ſichtbaren Adern auff Stirn
und Bruſt in die hoͤhe triebe. Die Armen zitter-
ten/ und die Knie ſenckten ſich zu[r] Erden/ auff wel-
chen ſie des Printzen Hand faßte/ und ihn durch
dieſe bewegliche Rede gantz aus ſich ſelbſt ſetzte:
Ach Allerſchoͤnſter/ und ohne Zweiffel von den
Goͤttern mir zugewiedmeter Engel! Wie lange
ſoll doch die verlaſſene Lorangy den Fruͤhling ihrer

Jah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
ten des Unglu&#x0364;cks ein. Drum &#x017F;tellet man die&#x017F;es<lb/>
Fallbret nur vergebens auff. Hieru&#x0364;ber wurde<lb/>
die Alte gantz ungedultig/ wo nicht erzu&#x0364;rnt/ indem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich vernehmen ließ: So achtet ihr die&#x017F;es vor<lb/>
ein Unglu&#x0364;cke/ wenn euch diejenige/ welche bereits<lb/>
viel Stu&#x0364;rme der Liebe abge&#x017F;chlagen/ ihrer Huld<lb/>
wu&#x0364;rdiget. Und da euer ietziger Zu&#x017F;tand es doch<lb/>
erfodert/ daß ihr euch um be&#x017F;ta&#x0364;ndige Freund&#x017F;chaft<lb/>
bewerbet/ &#x017F;o du&#x0364;rfft ihr noch eine entfernte Unge-<lb/>
wißheit gegenwa&#x0364;rtiger Scho&#x0364;nheit vorziehen:<lb/>
Pfuy! Scha&#x0364;met euch &#x017F;olcher Undanckbarkeit!<lb/>
Be&#x017F;innet euch demnach in kurtzem eines be&#x017F;&#x017F;ern/ o-<lb/>
der wi&#x017F;&#x017F;et/ daß ver&#x017F;chma&#x0364;hete Liebe Haß und Tod<lb/>
im Ko&#x0364;cher fu&#x0364;hre. Mit die&#x017F;en Worten verließ &#x017F;ie<lb/>
das Zimmer/ und ließ ihre Pflege-Tochter gantz<lb/>
allein bey dem Printzen. Hier &#x017F;uchte nun Loran-<lb/>
gy alle mo&#x0364;glich&#x017F;te Liebes-Reitzungen hervor/ wel-<lb/>
che nur ein Frauenzimmer angenehm/ und ein<lb/>
Manns-Hertze empfindlich machen ko&#x0364;nnen: die<lb/>
Augen &#x017F;chienen gleich&#x017F;am als gebrochen/ und die<lb/>
ungemeine Ro&#x0364;the ihrer Wangen verriethen den<lb/>
&#x017F;tarcken Brand ihrer Seelen/ welcher in dem Ge-<lb/>
blu&#x0364;te &#x017F;teckte/ und die &#x017F;ichtbaren Adern auff Stirn<lb/>
und Bru&#x017F;t in die ho&#x0364;he triebe. Die Armen zitter-<lb/>
ten/ und die Knie &#x017F;enckten &#x017F;ich zu<supplied>r</supplied> Erden/ auff wel-<lb/>
chen &#x017F;ie des Printzen Hand faßte/ und ihn durch<lb/>
die&#x017F;e bewegliche Rede gantz aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;etzte:<lb/>
Ach Aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter/ und ohne Zweiffel von den<lb/>
Go&#x0364;ttern mir zugewiedmeter Engel! Wie lange<lb/>
&#x017F;oll doch die verla&#x017F;&#x017F;ene Lorangy den Fru&#x0364;hling ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jah-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0163] Erſtes Buch. ten des Ungluͤcks ein. Drum ſtellet man dieſes Fallbret nur vergebens auff. Hieruͤber wurde die Alte gantz ungedultig/ wo nicht erzuͤrnt/ indem ſie ſich vernehmen ließ: So achtet ihr dieſes vor ein Ungluͤcke/ wenn euch diejenige/ welche bereits viel Stuͤrme der Liebe abgeſchlagen/ ihrer Huld wuͤrdiget. Und da euer ietziger Zuſtand es doch erfodert/ daß ihr euch um beſtaͤndige Freundſchaft bewerbet/ ſo duͤrfft ihr noch eine entfernte Unge- wißheit gegenwaͤrtiger Schoͤnheit vorziehen: Pfuy! Schaͤmet euch ſolcher Undanckbarkeit! Beſinnet euch demnach in kurtzem eines beſſern/ o- der wiſſet/ daß verſchmaͤhete Liebe Haß und Tod im Koͤcher fuͤhre. Mit dieſen Worten verließ ſie das Zimmer/ und ließ ihre Pflege-Tochter gantz allein bey dem Printzen. Hier ſuchte nun Loran- gy alle moͤglichſte Liebes-Reitzungen hervor/ wel- che nur ein Frauenzimmer angenehm/ und ein Manns-Hertze empfindlich machen koͤnnen: die Augen ſchienen gleichſam als gebrochen/ und die ungemeine Roͤthe ihrer Wangen verriethen den ſtarcken Brand ihrer Seelen/ welcher in dem Ge- bluͤte ſteckte/ und die ſichtbaren Adern auff Stirn und Bruſt in die hoͤhe triebe. Die Armen zitter- ten/ und die Knie ſenckten ſich zur Erden/ auff wel- chen ſie des Printzen Hand faßte/ und ihn durch dieſe bewegliche Rede gantz aus ſich ſelbſt ſetzte: Ach Allerſchoͤnſter/ und ohne Zweiffel von den Goͤttern mir zugewiedmeter Engel! Wie lange ſoll doch die verlaſſene Lorangy den Fruͤhling ihrer Jah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/163
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/163>, abgerufen am 17.06.2024.