Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
schied nahm. Nach ihrem Abtritt stellte sich
Scandor ein/ und erwiese durch sein mattes We-
sen/ daß er noch nicht allerdings ausgeschlaffen
hätte/ weswegen ihm denn der Printz einigen
Verweiß gab. Er aber wendete zu seiner Ent-
schuldigung vor/ daß er die überflüßigen Feuch-
tigkeiten/ welche er im Flusse eingeschlucket/ noch
nicht vertauen könte/ welche ihm denn öffters den
Kopff so beschwerten/ daß er nothwendig schlaffen
müste/ wolte er anders bey unverrückter Ver-
nunfft bleiben.

Nach wenig Stunden stellte sich Abaxar ver-
sprochener massen gleichfals wieder ein/ mit dem
Bericht/ daß sich der Käyser in ein nahe bey Pe-
gu gelegenes Holtz auff die Jagt begeben/ und ihn
fernerer Auffwartung überhoben hätte. Als
sich nun auch nachgehends Talemon und Pon-
nedro einfunden/ ersuchte der begierige Abaxar
den Printzen gantz freundlich/ seinem Bedienten
anzubefehlen/ daß er doch die angenehme Lebens-
Begebenheiten des Printzen von Ava fortsetzen/
und durch dessen Erzehlung sein Gemüthe ver-
gnügen möchte; weil er ein sonderliches Verlan-
gen den Anfang der Liebe zwischen dem Printzen
und der Banisen zu vernehmen trüge. Ob nun
zwar solches dem Printzen schwer vorkam/ solchen
Erinnerungen/ welche ihm nichts anders/ als ein
trauriges Andencken verursachen konten/ beyzu-
wohnen: dennoch wolte er dem Abaxar/ als einer
vermuthlich-hohen Person nicht gerne entfallen/

son-
K 3

Erſtes Buch.
ſchied nahm. Nach ihrem Abtritt ſtellte ſich
Scandor ein/ und erwieſe durch ſein mattes We-
ſen/ daß er noch nicht allerdings ausgeſchlaffen
haͤtte/ weswegen ihm denn der Printz einigen
Verweiß gab. Er aber wendete zu ſeiner Ent-
ſchuldigung vor/ daß er die uͤberfluͤßigen Feuch-
tigkeiten/ welche er im Fluſſe eingeſchlucket/ noch
nicht vertauen koͤnte/ welche ihm denn oͤffters den
Kopff ſo beſchwerten/ daß er nothwendig ſchlaffen
muͤſte/ wolte er anders bey unverruͤckter Ver-
nunfft bleiben.

Nach wenig Stunden ſtellte ſich Abaxar ver-
ſprochener maſſen gleichfals wieder ein/ mit dem
Bericht/ daß ſich der Kaͤyſer in ein nahe bey Pe-
gu gelegenes Holtz auff die Jagt begeben/ und ihn
fernerer Auffwartung uͤberhoben haͤtte. Als
ſich nun auch nachgehends Talemon und Pon-
nedro einfunden/ erſuchte der begierige Abaxar
den Printzen gantz freundlich/ ſeinem Bedienten
anzubefehlen/ daß er doch die angenehme Lebens-
Begebenheiten des Printzen von Ava fortſetzen/
und durch deſſen Erzehlung ſein Gemuͤthe ver-
gnuͤgen moͤchte; weil er ein ſonderliches Verlan-
gen den Anfang der Liebe zwiſchen dem Printzen
und der Baniſen zu vernehmen truͤge. Ob nun
zwar ſolches dem Printzen ſchwer vorkam/ ſolchen
Erinnerungen/ welche ihm nichts anders/ als ein
trauriges Andencken verurſachen konten/ beyzu-
wohnen: dennoch wolte er dem Abaxar/ als einer
vermuthlich-hohen Perſon nicht gerne entfallen/

ſon-
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chied nahm. Nach ihrem Abtritt &#x017F;tellte &#x017F;ich<lb/>
Scandor ein/ und erwie&#x017F;e durch &#x017F;ein mattes We-<lb/>
&#x017F;en/ daß er noch nicht allerdings ausge&#x017F;chlaffen<lb/>
ha&#x0364;tte/ weswegen ihm denn der Printz einigen<lb/>
Verweiß gab. Er aber wendete zu &#x017F;einer Ent-<lb/>
&#x017F;chuldigung vor/ daß er die u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Feuch-<lb/>
tigkeiten/ welche er im Flu&#x017F;&#x017F;e einge&#x017F;chlucket/ noch<lb/>
nicht vertauen ko&#x0364;nte/ welche ihm denn o&#x0364;ffters den<lb/>
Kopff &#x017F;o be&#x017F;chwerten/ daß er nothwendig &#x017F;chlaffen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te/ wolte er anders bey unverru&#x0364;ckter Ver-<lb/>
nunfft bleiben.</p><lb/>
          <p>Nach wenig Stunden &#x017F;tellte &#x017F;ich Abaxar ver-<lb/>
&#x017F;prochener ma&#x017F;&#x017F;en gleichfals wieder ein/ mit dem<lb/>
Bericht/ daß &#x017F;ich der Ka&#x0364;y&#x017F;er in ein nahe bey Pe-<lb/>
gu gelegenes Holtz auff die Jagt begeben/ und ihn<lb/>
fernerer Auffwartung u&#x0364;berhoben ha&#x0364;tte. Als<lb/>
&#x017F;ich nun auch nachgehends Talemon und Pon-<lb/>
nedro einfunden/ er&#x017F;uchte der begierige Abaxar<lb/>
den Printzen gantz freundlich/ &#x017F;einem Bedienten<lb/>
anzubefehlen/ daß er doch die angenehme Lebens-<lb/>
Begebenheiten des Printzen von Ava fort&#x017F;etzen/<lb/>
und durch de&#x017F;&#x017F;en Erzehlung &#x017F;ein Gemu&#x0364;the ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen mo&#x0364;chte; weil er ein &#x017F;onderliches Verlan-<lb/>
gen den Anfang der Liebe zwi&#x017F;chen dem Printzen<lb/>
und der Bani&#x017F;en zu vernehmen tru&#x0364;ge. Ob nun<lb/>
zwar &#x017F;olches dem Printzen &#x017F;chwer vorkam/ &#x017F;olchen<lb/>
Erinnerungen/ welche ihm nichts anders/ als ein<lb/>
trauriges Andencken verur&#x017F;achen konten/ beyzu-<lb/>
wohnen: dennoch wolte er dem Abaxar/ als einer<lb/>
vermuthlich-hohen Per&#x017F;on nicht gerne entfallen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0169] Erſtes Buch. ſchied nahm. Nach ihrem Abtritt ſtellte ſich Scandor ein/ und erwieſe durch ſein mattes We- ſen/ daß er noch nicht allerdings ausgeſchlaffen haͤtte/ weswegen ihm denn der Printz einigen Verweiß gab. Er aber wendete zu ſeiner Ent- ſchuldigung vor/ daß er die uͤberfluͤßigen Feuch- tigkeiten/ welche er im Fluſſe eingeſchlucket/ noch nicht vertauen koͤnte/ welche ihm denn oͤffters den Kopff ſo beſchwerten/ daß er nothwendig ſchlaffen muͤſte/ wolte er anders bey unverruͤckter Ver- nunfft bleiben. Nach wenig Stunden ſtellte ſich Abaxar ver- ſprochener maſſen gleichfals wieder ein/ mit dem Bericht/ daß ſich der Kaͤyſer in ein nahe bey Pe- gu gelegenes Holtz auff die Jagt begeben/ und ihn fernerer Auffwartung uͤberhoben haͤtte. Als ſich nun auch nachgehends Talemon und Pon- nedro einfunden/ erſuchte der begierige Abaxar den Printzen gantz freundlich/ ſeinem Bedienten anzubefehlen/ daß er doch die angenehme Lebens- Begebenheiten des Printzen von Ava fortſetzen/ und durch deſſen Erzehlung ſein Gemuͤthe ver- gnuͤgen moͤchte; weil er ein ſonderliches Verlan- gen den Anfang der Liebe zwiſchen dem Printzen und der Baniſen zu vernehmen truͤge. Ob nun zwar ſolches dem Printzen ſchwer vorkam/ ſolchen Erinnerungen/ welche ihm nichts anders/ als ein trauriges Andencken verurſachen konten/ beyzu- wohnen: dennoch wolte er dem Abaxar/ als einer vermuthlich-hohen Perſon nicht gerne entfallen/ ſon- K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/169
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/169>, abgerufen am 17.06.2024.