Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
sichte bekamen. Denn es hatten sich drey Jndia-
nische Ritter zu Fusse an einen dicken Baum/ um
ihren Rücken in Sicherheit zu haben/ gelehnet/
vor ihnen lagen über zwantzig Leichen und todte
Pferde/ welche ihnen noch zur Brustwehre wider
funffzehen verwegene Räuber zu Pferde dienen
musten. Es schiene/ als ob es in kurtzer Zeit mit
diesem Kampffe zu Ende lauffen möchte/ wo de-
nen drey bedrängten Rittern nicht eilende Hülffe
wiederführe/ massen sie nicht allein verwundet/
sondern auch weit übermannet waren. Mein
Printz hielte sich alsobald verpflichtet/ denen
Nothleidenden beyzuspringen: dahero er in Eil
abpacken/ und sich die auff alle Fälle mitgenom-
mene Sturm-Haube reichen ließ. Wie er nun
iederzeit unter seinem langen Rocke mit einem
leichten Brust-Harnische verwahret war/ also
hieng er an den lincken Arm seinen Schild/ und in
die rechte Faust nahm er eine scharffe Lantze/ wel-
che er jederzeit mit sich führen ließ/ uns andern a-
ber befahl er abzusteigen/ die Pferde anzubinden/
und mit unserm Gewehr getrost zu folgen. Halt/
ihr verwegene Räuber/ schrie sie der Printz noch
von weitem an/ ist das Rittermäßig gefochten/
wenn die Menge ihrer Gewalt mißbraucht?
Auff diese Worte kamen als im Blitz ihrer drey
auff den Printzen angerannt/ und weil sie nur
blosse Sebel in der Hand führten/ so faßte der
Printz mit der Lantzen den einen so wohl/ daß er im
Augenblick binder dem Pferde lage/ und sich im

San-
L

Erſtes Buch.
ſichte bekamen. Denn es hatten ſich drey Jndia-
niſche Ritter zu Fuſſe an einen dicken Baum/ um
ihren Ruͤcken in Sicherheit zu haben/ gelehnet/
vor ihnen lagen uͤber zwantzig Leichen und todte
Pferde/ welche ihnen noch zur Bruſtwehre wider
funffzehen verwegene Raͤuber zu Pferde dienen
muſten. Es ſchiene/ als ob es in kurtzer Zeit mit
dieſem Kampffe zu Ende lauffen moͤchte/ wo de-
nen drey bedraͤngten Rittern nicht eilende Huͤlffe
wiederfuͤhre/ maſſen ſie nicht allein verwundet/
ſondern auch weit uͤbermannet waren. Mein
Printz hielte ſich alſobald verpflichtet/ denen
Nothleidenden beyzuſpringen: dahero er in Eil
abpacken/ und ſich die auff alle Faͤlle mitgenom-
mene Sturm-Haube reichen ließ. Wie er nun
iederzeit unter ſeinem langen Rocke mit einem
leichten Bruſt-Harniſche verwahret war/ alſo
hieng er an den lincken Arm ſeinen Schild/ und in
die rechte Fauſt nahm er eine ſcharffe Lantze/ wel-
che er jederzeit mit ſich fuͤhren ließ/ uns andern a-
ber befahl er abzuſteigen/ die Pferde anzubinden/
und mit unſerm Gewehr getroſt zu folgen. Halt/
ihr verwegene Raͤuber/ ſchrie ſie der Printz noch
von weitem an/ iſt das Rittermaͤßig gefochten/
wenn die Menge ihrer Gewalt mißbraucht?
Auff dieſe Worte kamen als im Blitz ihrer drey
auff den Printzen angerannt/ und weil ſie nur
bloſſe Sebel in der Hand fuͤhrten/ ſo faßte der
Pꝛintz mit der Lantzen den einen ſo wohl/ daß er im
Augenblick binder dem Pferde lage/ und ſich im

San-
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ichte bekamen. Denn es hatten &#x017F;ich drey Jndia-<lb/>
ni&#x017F;che Ritter zu Fu&#x017F;&#x017F;e an einen dicken Baum/ um<lb/>
ihren Ru&#x0364;cken in Sicherheit zu haben/ gelehnet/<lb/>
vor ihnen lagen u&#x0364;ber zwantzig Leichen und todte<lb/>
Pferde/ welche ihnen noch zur Bru&#x017F;twehre wider<lb/>
funffzehen verwegene Ra&#x0364;uber zu Pferde dienen<lb/>
mu&#x017F;ten. Es &#x017F;chiene/ als ob es in kurtzer Zeit mit<lb/>
die&#x017F;em Kampffe zu Ende lauffen mo&#x0364;chte/ wo de-<lb/>
nen drey bedra&#x0364;ngten Rittern nicht eilende Hu&#x0364;lffe<lb/>
wiederfu&#x0364;hre/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht allein verwundet/<lb/>
&#x017F;ondern auch weit u&#x0364;bermannet waren. Mein<lb/>
Printz hielte &#x017F;ich al&#x017F;obald verpflichtet/ denen<lb/>
Nothleidenden beyzu&#x017F;pringen: dahero er in Eil<lb/>
abpacken/ und &#x017F;ich die auff alle Fa&#x0364;lle mitgenom-<lb/>
mene Sturm-Haube reichen ließ. Wie er nun<lb/>
iederzeit unter &#x017F;einem langen Rocke mit einem<lb/>
leichten Bru&#x017F;t-Harni&#x017F;che verwahret war/ al&#x017F;o<lb/>
hieng er an den lincken Arm &#x017F;einen Schild/ und in<lb/>
die rechte Fau&#x017F;t nahm er eine &#x017F;charffe Lantze/ wel-<lb/>
che er jederzeit mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren ließ/ uns andern a-<lb/>
ber befahl er abzu&#x017F;teigen/ die Pferde anzubinden/<lb/>
und mit un&#x017F;erm Gewehr getro&#x017F;t zu folgen. Halt/<lb/>
ihr verwegene Ra&#x0364;uber/ &#x017F;chrie &#x017F;ie der Printz noch<lb/>
von weitem an/ i&#x017F;t das Ritterma&#x0364;ßig gefochten/<lb/>
wenn die Menge ihrer Gewalt mißbraucht?<lb/>
Auff die&#x017F;e Worte kamen als im Blitz ihrer drey<lb/>
auff den Printzen angerannt/ und weil &#x017F;ie nur<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Sebel in der Hand fu&#x0364;hrten/ &#x017F;o faßte der<lb/>
P&#xA75B;intz mit der Lantzen den einen &#x017F;o wohl/ daß er im<lb/>
Augenblick binder dem Pferde lage/ und &#x017F;ich im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">San-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0181] Erſtes Buch. ſichte bekamen. Denn es hatten ſich drey Jndia- niſche Ritter zu Fuſſe an einen dicken Baum/ um ihren Ruͤcken in Sicherheit zu haben/ gelehnet/ vor ihnen lagen uͤber zwantzig Leichen und todte Pferde/ welche ihnen noch zur Bruſtwehre wider funffzehen verwegene Raͤuber zu Pferde dienen muſten. Es ſchiene/ als ob es in kurtzer Zeit mit dieſem Kampffe zu Ende lauffen moͤchte/ wo de- nen drey bedraͤngten Rittern nicht eilende Huͤlffe wiederfuͤhre/ maſſen ſie nicht allein verwundet/ ſondern auch weit uͤbermannet waren. Mein Printz hielte ſich alſobald verpflichtet/ denen Nothleidenden beyzuſpringen: dahero er in Eil abpacken/ und ſich die auff alle Faͤlle mitgenom- mene Sturm-Haube reichen ließ. Wie er nun iederzeit unter ſeinem langen Rocke mit einem leichten Bruſt-Harniſche verwahret war/ alſo hieng er an den lincken Arm ſeinen Schild/ und in die rechte Fauſt nahm er eine ſcharffe Lantze/ wel- che er jederzeit mit ſich fuͤhren ließ/ uns andern a- ber befahl er abzuſteigen/ die Pferde anzubinden/ und mit unſerm Gewehr getroſt zu folgen. Halt/ ihr verwegene Raͤuber/ ſchrie ſie der Printz noch von weitem an/ iſt das Rittermaͤßig gefochten/ wenn die Menge ihrer Gewalt mißbraucht? Auff dieſe Worte kamen als im Blitz ihrer drey auff den Printzen angerannt/ und weil ſie nur bloſſe Sebel in der Hand fuͤhrten/ ſo faßte der Pꝛintz mit der Lantzen den einen ſo wohl/ daß er im Augenblick binder dem Pferde lage/ und ſich im San- L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/181
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/181>, abgerufen am 17.06.2024.