Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
lichster Eil den geradesten Weg nach Ava fortsetz-
te. Wie wird aber die eines bessern Glückes wür-
dige Banise in Pegu empfangen? Schlecht ge-
nung. Chaumigrem hatte indessen den Rolim
nicht von sich kommen lassen/ welchem forthin bes-
sere Folge zu leisten/ er sich gäntzlich entschlossen.
So bald nun die Gefangenschafft der Princeßin
angekündiget ward/ wurde er höchst erfreuet. Und
ersuchte den Rolim um treuen Rath/ was er mit
dieser flüchtigen Natter/ wie er sie nennete/ vor-
nehmen solte? J. Maj. erfordern abermahl/ ant-
wortete der Rolim/ ein ungefärbtes Beyrathen/
welches vielleicht wiederum mit ungleichen Gna-
den möchte auffgenommen werden Jch trage
zwar sonderbahres Mitleiden mit dessen entflamm-
ten Gemüthe/ welches das hefftige Wesen der
Liebe gantz eingenommen: iedoch sorge ich auch
zugleich vor ihr Heil. So schlagen J. Maj. doch
dessen Rath nicht so gar in Wind/ welchen die
Erfahrung längst als redlich geprüfet hat: ja der
auch seines Blutes vor dero Wohlfarth nicht
schonen würde. Jch weiß mich zwar von allen
grossen Gütern arm/ in diesem aber reich/ daß
niemahls mein Hertz das Gifft der Wollust ge-
schmecket habe. Denn die Liebe ist eine Fanta-
sie/ und ein ungewisser Zweck. Es fühlet zwar
ein ieder ihren Aetna-gleichen Brand/ iedoch weiß
sie keiner mit ihrem Namen recht zu nennen. Sie
ist blind: und dennoch siehet sie schärffer als ein
Luchs. Sie bauet ihren Thron in die Hertzen/

und

Der Aſiatiſchen Baniſe.
lichſter Eil den geradeſten Weg nach Ava fortſetz-
te. Wie wird aber die eines beſſern Gluͤckes wuͤr-
dige Baniſe in Pegu empfangen? Schlecht ge-
nung. Chaumigrem hatte indeſſen den Rolim
nicht von ſich kommen laſſen/ welchem forthin beſ-
ſere Folge zu leiſten/ er ſich gaͤntzlich entſchloſſen.
So bald nun die Gefangenſchafft der Princeßin
angekuͤndiget ward/ wurde er hoͤchſt erfreuet. Und
erſuchte den Rolim um treuen Rath/ was er mit
dieſer fluͤchtigen Natter/ wie er ſie nennete/ vor-
nehmen ſolte? J. Maj. erfordern abermahl/ ant-
wortete der Rolim/ ein ungefaͤrbtes Beyrathen/
welches vielleicht wiederum mit ungleichen Gna-
den moͤchte auffgenommen werden Jch trage
zwar ſonderbahres Mitleiden mit deſſen entflam̃-
ten Gemuͤthe/ welches das hefftige Weſen der
Liebe gantz eingenommen: iedoch ſorge ich auch
zugleich vor ihr Heil. So ſchlagen J. Maj. doch
deſſen Rath nicht ſo gar in Wind/ welchen die
Erfahrung laͤngſt als redlich gepruͤfet hat: ja der
auch ſeines Blutes vor dero Wohlfarth nicht
ſchonen wuͤrde. Jch weiß mich zwar von allen
groſſen Guͤtern arm/ in dieſem aber reich/ daß
niemahls mein Hertz das Gifft der Wolluſt ge-
ſchmecket habe. Denn die Liebe iſt eine Fanta-
ſie/ und ein ungewiſſer Zweck. Es fuͤhlet zwar
ein ieder ihren Aetna-gleichen Brand/ iedoch weiß
ſie keiner mit ihrem Namen recht zu nennen. Sie
iſt blind: und dennoch ſiehet ſie ſchaͤrffer als ein
Luchs. Sie bauet ihren Thron in die Hertzen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0472" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
lich&#x017F;ter Eil den gerade&#x017F;ten Weg nach Ava fort&#x017F;etz-<lb/>
te. Wie wird aber die eines be&#x017F;&#x017F;ern Glu&#x0364;ckes wu&#x0364;r-<lb/>
dige Bani&#x017F;e in Pegu empfangen? Schlecht ge-<lb/>
nung. Chaumigrem hatte inde&#x017F;&#x017F;en den Rolim<lb/>
nicht von &#x017F;ich kommen la&#x017F;&#x017F;en/ welchem forthin be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Folge zu lei&#x017F;ten/ er &#x017F;ich ga&#x0364;ntzlich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
So bald nun die Gefangen&#x017F;chafft der Princeßin<lb/>
angeku&#x0364;ndiget ward/ wurde er ho&#x0364;ch&#x017F;t erfreuet. Und<lb/>
er&#x017F;uchte den Rolim um treuen Rath/ was er mit<lb/>
die&#x017F;er flu&#x0364;chtigen Natter/ wie er &#x017F;ie nennete/ vor-<lb/>
nehmen &#x017F;olte? J. Maj. erfordern abermahl/ ant-<lb/>
wortete der Rolim/ ein ungefa&#x0364;rbtes Beyrathen/<lb/>
welches vielleicht wiederum mit ungleichen Gna-<lb/>
den mo&#x0364;chte auffgenommen werden Jch trage<lb/>
zwar &#x017F;onderbahres Mitleiden mit de&#x017F;&#x017F;en entflam&#x0303;-<lb/>
ten Gemu&#x0364;the/ welches das hefftige We&#x017F;en der<lb/>
Liebe gantz eingenommen: iedoch &#x017F;orge ich auch<lb/>
zugleich vor ihr Heil. So &#x017F;chlagen J. Maj. doch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Rath nicht &#x017F;o gar in Wind/ welchen die<lb/>
Erfahrung la&#x0364;ng&#x017F;t als redlich gepru&#x0364;fet hat: ja der<lb/>
auch &#x017F;eines Blutes vor dero Wohlfarth nicht<lb/>
&#x017F;chonen wu&#x0364;rde. Jch weiß mich zwar von allen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;tern arm/ in die&#x017F;em aber reich/ daß<lb/>
niemahls mein Hertz das Gifft der Wollu&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;chmecket habe. Denn die Liebe i&#x017F;t eine Fanta-<lb/>
&#x017F;ie/ und ein ungewi&#x017F;&#x017F;er Zweck. Es fu&#x0364;hlet zwar<lb/>
ein ieder ihren Aetna-gleichen Brand/ iedoch weiß<lb/>
&#x017F;ie keiner mit ihrem Namen recht zu nennen. Sie<lb/>
i&#x017F;t blind: und dennoch &#x017F;iehet &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;rffer als ein<lb/>
Luchs. Sie bauet ihren Thron in die Hertzen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0472] Der Aſiatiſchen Baniſe. lichſter Eil den geradeſten Weg nach Ava fortſetz- te. Wie wird aber die eines beſſern Gluͤckes wuͤr- dige Baniſe in Pegu empfangen? Schlecht ge- nung. Chaumigrem hatte indeſſen den Rolim nicht von ſich kommen laſſen/ welchem forthin beſ- ſere Folge zu leiſten/ er ſich gaͤntzlich entſchloſſen. So bald nun die Gefangenſchafft der Princeßin angekuͤndiget ward/ wurde er hoͤchſt erfreuet. Und erſuchte den Rolim um treuen Rath/ was er mit dieſer fluͤchtigen Natter/ wie er ſie nennete/ vor- nehmen ſolte? J. Maj. erfordern abermahl/ ant- wortete der Rolim/ ein ungefaͤrbtes Beyrathen/ welches vielleicht wiederum mit ungleichen Gna- den moͤchte auffgenommen werden Jch trage zwar ſonderbahres Mitleiden mit deſſen entflam̃- ten Gemuͤthe/ welches das hefftige Weſen der Liebe gantz eingenommen: iedoch ſorge ich auch zugleich vor ihr Heil. So ſchlagen J. Maj. doch deſſen Rath nicht ſo gar in Wind/ welchen die Erfahrung laͤngſt als redlich gepruͤfet hat: ja der auch ſeines Blutes vor dero Wohlfarth nicht ſchonen wuͤrde. Jch weiß mich zwar von allen groſſen Guͤtern arm/ in dieſem aber reich/ daß niemahls mein Hertz das Gifft der Wolluſt ge- ſchmecket habe. Denn die Liebe iſt eine Fanta- ſie/ und ein ungewiſſer Zweck. Es fuͤhlet zwar ein ieder ihren Aetna-gleichen Brand/ iedoch weiß ſie keiner mit ihrem Namen recht zu nennen. Sie iſt blind: und dennoch ſiehet ſie ſchaͤrffer als ein Luchs. Sie bauet ihren Thron in die Hertzen/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/472
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/472>, abgerufen am 29.06.2024.