Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Andrees Buch.
ihrer Liebe würdig zu schätzen. Sie verbannet
allen Haß/ und will den Käyser als ihren Ehe-
schatz willig küssen. Weil aber das bittere An-
dencken der ertödteten Freunde stete Wehmuth in
ihr kochet/ und ihre verborgene Glut noch stets
zurücke hält/ so bittet sie um der Liebe willen/ wo-
mit ihr der Käyser zugethan zu seyn/ vorgiebet/ ihr
doch nur zu erlauben/ daß sie der Natur und kind-
lichen Liebe gemäß/ die ihrigen sechs Monat lang
beweinen/ und dann hernach mit desto fähigerm
Geiste J. Majest. lieben und vergnügen könne.
Einfältiger Rolim/ stellete ihm Chaumigrem ent-
gegen/ ist euer Verstand zu wenig/ den Sinn die-
ser Arglistigen zu erforschen? Könnet ihr nicht
mercken/ was vor einen Gifft diese Schlange
unter dieser sechs Monatlichen Trauer-Zeit ver-
borgen hält? die uns in sechs Tagen hintergangen/
und schimpflich betrogen hat/ wird in sechs Mona-
ten noch eine weit grössere List bewerckstelligen/
und die Klugheit selbst übermeistern können.
Nein! J. Maj. versetzte der Rolim/ diesen Arg-
wohn uns allen zu benehmen/ bittet sie um Er-
laubniß/ ihre Trauer-Zeit in dem mir anvertrau-
ten Tempel des Gottes der tausend Götter zuzu-
bringen/ aus welchem sie nicht eher/ denn in des
Käysers Armen schreiten will J. Maj. überlegen
es wohl. Es ist ein billiches Begehren/ wodurch
ihr Gewissen befriediget/ und der Käyser vergnü-
get werden kan. Ausser diesem ist sie gäntzlich ent-
schlossen/ sich selbst durch den Tod eine ewige

Trau-
G g

Andrees Buch.
ihrer Liebe wuͤrdig zu ſchaͤtzen. Sie verbannet
allen Haß/ und will den Kaͤyſer als ihren Ehe-
ſchatz willig kuͤſſen. Weil aber das bittere An-
dencken der ertoͤdteten Freunde ſtete Wehmuth in
ihr kochet/ und ihre verborgene Glut noch ſtets
zuruͤcke haͤlt/ ſo bittet ſie um der Liebe willen/ wo-
mit ihr der Kaͤyſer zugethan zu ſeyn/ vorgiebet/ ihr
doch nur zu erlauben/ daß ſie der Natur und kind-
lichen Liebe gemaͤß/ die ihrigen ſechs Monat lang
beweinen/ und dann hernach mit deſto faͤhigerm
Geiſte J. Majeſt. lieben und vergnuͤgen koͤnne.
Einfaͤltiger Rolim/ ſtellete ihm Chaumigrem ent-
gegen/ iſt euer Verſtand zu wenig/ den Sinn die-
ſer Argliſtigen zu erforſchen? Koͤnnet ihr nicht
mercken/ was vor einen Gifft dieſe Schlange
unter dieſer ſechs Monatlichen Trauer-Zeit ver-
borgen haͤlt? die uns in ſechs Tagen hintergangen/
und ſchimpflich betrogen hat/ wird in ſechs Mona-
ten noch eine weit groͤſſere Liſt bewerckſtelligen/
und die Klugheit ſelbſt uͤbermeiſtern koͤnnen.
Nein! J. Maj. verſetzte der Rolim/ dieſen Arg-
wohn uns allen zu benehmen/ bittet ſie um Er-
laubniß/ ihre Trauer-Zeit in dem mir anvertrau-
ten Tempel des Gottes der tauſend Goͤtter zuzu-
bringen/ aus welchem ſie nicht eher/ denn in des
Kaͤyſers Armen ſchreiten will J. Maj. uͤberlegen
es wohl. Es iſt ein billiches Begehren/ wodurch
ihr Gewiſſen befriediget/ und der Kaͤyſer vergnuͤ-
get werden kan. Auſſer dieſem iſt ſie gaͤntzlich ent-
ſchloſſen/ ſich ſelbſt durch den Tod eine ewige

Trau-
G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0485" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Andrees Buch.</hi></fw><lb/>
ihrer Liebe wu&#x0364;rdig zu &#x017F;cha&#x0364;tzen. Sie verbannet<lb/>
allen Haß/ und will den Ka&#x0364;y&#x017F;er als ihren Ehe-<lb/>
&#x017F;chatz willig ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Weil aber das bittere An-<lb/>
dencken der erto&#x0364;dteten Freunde &#x017F;tete Wehmuth in<lb/>
ihr kochet/ und ihre verborgene Glut noch &#x017F;tets<lb/>
zuru&#x0364;cke ha&#x0364;lt/ &#x017F;o bittet &#x017F;ie um der Liebe willen/ wo-<lb/>
mit ihr der Ka&#x0364;y&#x017F;er zugethan zu &#x017F;eyn/ vorgiebet/ ihr<lb/>
doch nur zu erlauben/ daß &#x017F;ie der Natur und kind-<lb/>
lichen Liebe gema&#x0364;ß/ die ihrigen &#x017F;echs Monat lang<lb/>
beweinen/ und dann hernach mit de&#x017F;to fa&#x0364;higerm<lb/>
Gei&#x017F;te J. Maje&#x017F;t. lieben und vergnu&#x0364;gen ko&#x0364;nne.<lb/>
Einfa&#x0364;ltiger Rolim/ &#x017F;tellete ihm Chaumigrem ent-<lb/>
gegen/ i&#x017F;t euer Ver&#x017F;tand zu wenig/ den Sinn die-<lb/>
&#x017F;er Argli&#x017F;tigen zu erfor&#x017F;chen? Ko&#x0364;nnet ihr nicht<lb/>
mercken/ was vor einen Gifft die&#x017F;e Schlange<lb/>
unter die&#x017F;er &#x017F;echs Monatlichen Trauer-Zeit ver-<lb/>
borgen ha&#x0364;lt? die uns in &#x017F;echs Tagen hintergangen/<lb/>
und &#x017F;chimpflich betrogen hat/ wird in &#x017F;echs Mona-<lb/>
ten noch eine weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Li&#x017F;t bewerck&#x017F;telligen/<lb/>
und die Klugheit &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bermei&#x017F;tern ko&#x0364;nnen.<lb/>
Nein! J. Maj. ver&#x017F;etzte der Rolim/ die&#x017F;en Arg-<lb/>
wohn uns allen zu benehmen/ bittet &#x017F;ie um Er-<lb/>
laubniß/ ihre Trauer-Zeit in dem mir anvertrau-<lb/>
ten Tempel des Gottes der tau&#x017F;end Go&#x0364;tter zuzu-<lb/>
bringen/ aus welchem &#x017F;ie nicht eher/ denn in des<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;ers Armen &#x017F;chreiten will J. Maj. u&#x0364;berlegen<lb/>
es wohl. Es i&#x017F;t ein billiches Begehren/ wodurch<lb/>
ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en befriediget/ und der Ka&#x0364;y&#x017F;er vergnu&#x0364;-<lb/>
get werden kan. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em i&#x017F;t &#x017F;ie ga&#x0364;ntzlich ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch den Tod eine ewige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">Trau-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0485] Andrees Buch. ihrer Liebe wuͤrdig zu ſchaͤtzen. Sie verbannet allen Haß/ und will den Kaͤyſer als ihren Ehe- ſchatz willig kuͤſſen. Weil aber das bittere An- dencken der ertoͤdteten Freunde ſtete Wehmuth in ihr kochet/ und ihre verborgene Glut noch ſtets zuruͤcke haͤlt/ ſo bittet ſie um der Liebe willen/ wo- mit ihr der Kaͤyſer zugethan zu ſeyn/ vorgiebet/ ihr doch nur zu erlauben/ daß ſie der Natur und kind- lichen Liebe gemaͤß/ die ihrigen ſechs Monat lang beweinen/ und dann hernach mit deſto faͤhigerm Geiſte J. Majeſt. lieben und vergnuͤgen koͤnne. Einfaͤltiger Rolim/ ſtellete ihm Chaumigrem ent- gegen/ iſt euer Verſtand zu wenig/ den Sinn die- ſer Argliſtigen zu erforſchen? Koͤnnet ihr nicht mercken/ was vor einen Gifft dieſe Schlange unter dieſer ſechs Monatlichen Trauer-Zeit ver- borgen haͤlt? die uns in ſechs Tagen hintergangen/ und ſchimpflich betrogen hat/ wird in ſechs Mona- ten noch eine weit groͤſſere Liſt bewerckſtelligen/ und die Klugheit ſelbſt uͤbermeiſtern koͤnnen. Nein! J. Maj. verſetzte der Rolim/ dieſen Arg- wohn uns allen zu benehmen/ bittet ſie um Er- laubniß/ ihre Trauer-Zeit in dem mir anvertrau- ten Tempel des Gottes der tauſend Goͤtter zuzu- bringen/ aus welchem ſie nicht eher/ denn in des Kaͤyſers Armen ſchreiten will J. Maj. uͤberlegen es wohl. Es iſt ein billiches Begehren/ wodurch ihr Gewiſſen befriediget/ und der Kaͤyſer vergnuͤ- get werden kan. Auſſer dieſem iſt ſie gaͤntzlich ent- ſchloſſen/ ſich ſelbſt durch den Tod eine ewige Trau- G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/485
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/485>, abgerufen am 29.06.2024.