Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
geben der Portugiesen/ meisterlich zu vernageln
und zu verderben. Jn solchem Lermen wurde
das gantze Lager jenseit des Dammes munter/
und so bald Chaumigrem den gefährlichen Zu-
stand seiner Völcker vernommen/ schickte er ih-
nen zehen tausend Reuter entgegen und zu Hülf-
fe/ welche den mitten aus dem Damme den Lauff
der siegenden Waffen hemmeten/ dannenhero der
Printz vor dißmahl gnung Ehre eingeleget zu ha-
ben vermeinte/ und sich dergestalt zurücke zu zie-
hen wuste/ daß der Feind leichtlich sehen konte/
wie er mit unüberwundenem Gemüthe das Feld
räumete. Dieser frische Entsatz aber drängte
doch den Printzen dermassen/ daß es höchstnö-
thig war/ den Stand des verlegten Fuß-Voicks
zu erreichen/ welche alsobald den verfolgenden
Feind durch eine nachdrückliche Salve zurücke
hielten/ der auch/ weil er im finstern die Stärcke
der Siammer nicht wissen konte/ stutzte/ und sich
in das vor der Stadt verlassene Lager begab/ biß
solches wiederumb besetzet/ und mit aller Noth-
durfft vor ferneren Ausfällen/ und Bedeckung
vor dem Geschütze/ welchen Fehler sie mit ihren
Schaden bemercket/ versehen war. Wäre nun
dieser Ausfall so wohl bey Tage mit dergleichen
glücklichen Erfolg geschehen/ daß der Printz mit
einer grössern Macht hätte können entsetzet wer-
den/ so hätte es einen gefährlichen Wettstreit um
die Eroberung des Dammes setzen dürffen.

Hier wollen wir gleichfals die bedrängten Si-

ammer

Der Aſiatiſchen Baniſe.
geben der Portugieſen/ meiſterlich zu vernageln
und zu verderben. Jn ſolchem Lermen wurde
das gantze Lager jenſeit des Dammes munter/
und ſo bald Chaumigrem den gefaͤhrlichen Zu-
ſtand ſeiner Voͤlcker vernommen/ ſchickte er ih-
nen zehen tauſend Reuter entgegen und zu Huͤlf-
fe/ welche den mitten aus dem Damme den Lauff
der ſiegenden Waffen hemmeten/ dannenhero der
Printz vor dißmahl gnung Ehre eingeleget zu ha-
ben vermeinte/ und ſich dergeſtalt zuruͤcke zu zie-
hen wuſte/ daß der Feind leichtlich ſehen konte/
wie er mit unuͤberwundenem Gemuͤthe das Feld
raͤumete. Dieſer friſche Entſatz aber draͤngte
doch den Printzen dermaſſen/ daß es hoͤchſtnoͤ-
thig war/ den Stand des verlegten Fuß-Voicks
zu erreichen/ welche alſobald den verfolgenden
Feind durch eine nachdruͤckliche Salve zuruͤcke
hielten/ der auch/ weil er im finſtern die Staͤrcke
der Siammer nicht wiſſen konte/ ſtutzte/ und ſich
in das vor der Stadt verlaſſene Lager begab/ biß
ſolches wiederumb beſetzet/ und mit aller Noth-
durfft vor ferneren Ausfaͤllen/ und Bedeckung
vor dem Geſchuͤtze/ welchen Fehler ſie mit ihren
Schaden bemercket/ verſehen war. Waͤre nun
dieſer Ausfall ſo wohl bey Tage mit dergleichen
gluͤcklichen Erfolg geſchehen/ daß der Printz mit
einer groͤſſern Macht haͤtte koͤnnen entſetzet wer-
den/ ſo haͤtte es einen gefaͤhrlichen Wettſtreit um
die Eroberung des Dammes ſetzen duͤrffen.

Hier wollen wir gleichfals die bedraͤngten Si-

ammer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
geben der Portugie&#x017F;en/ mei&#x017F;terlich zu vernageln<lb/>
und zu verderben. Jn &#x017F;olchem Lermen wurde<lb/>
das gantze Lager jen&#x017F;eit des Dammes munter/<lb/>
und &#x017F;o bald Chaumigrem den gefa&#x0364;hrlichen Zu-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;einer Vo&#x0364;lcker vernommen/ &#x017F;chickte er ih-<lb/>
nen zehen tau&#x017F;end Reuter entgegen und zu Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe/ welche den mitten aus dem Damme den Lauff<lb/>
der &#x017F;iegenden Waffen hemmeten/ dannenhero der<lb/>
Printz vor dißmahl gnung Ehre eingeleget zu ha-<lb/>
ben vermeinte/ und &#x017F;ich derge&#x017F;talt zuru&#x0364;cke zu zie-<lb/>
hen wu&#x017F;te/ daß der Feind leichtlich &#x017F;ehen konte/<lb/>
wie er mit unu&#x0364;berwundenem Gemu&#x0364;the das Feld<lb/>
ra&#x0364;umete. Die&#x017F;er fri&#x017F;che Ent&#x017F;atz aber dra&#x0364;ngte<lb/>
doch den Printzen derma&#x017F;&#x017F;en/ daß es ho&#x0364;ch&#x017F;tno&#x0364;-<lb/>
thig war/ den Stand des verlegten Fuß-Voicks<lb/>
zu erreichen/ welche al&#x017F;obald den verfolgenden<lb/>
Feind durch eine nachdru&#x0364;ckliche Salve zuru&#x0364;cke<lb/>
hielten/ der auch/ weil er im fin&#x017F;tern die Sta&#x0364;rcke<lb/>
der Siammer nicht wi&#x017F;&#x017F;en konte/ &#x017F;tutzte/ und &#x017F;ich<lb/>
in das vor der Stadt verla&#x017F;&#x017F;ene Lager begab/ biß<lb/>
&#x017F;olches wiederumb be&#x017F;etzet/ und mit aller Noth-<lb/>
durfft vor ferneren Ausfa&#x0364;llen/ und Bedeckung<lb/>
vor dem Ge&#x017F;chu&#x0364;tze/ welchen Fehler &#x017F;ie mit ihren<lb/>
Schaden bemercket/ ver&#x017F;ehen war. Wa&#x0364;re nun<lb/>
die&#x017F;er Ausfall &#x017F;o wohl bey Tage mit dergleichen<lb/>
glu&#x0364;cklichen Erfolg ge&#x017F;chehen/ daß der Printz mit<lb/>
einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Macht ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen ent&#x017F;etzet wer-<lb/>
den/ &#x017F;o ha&#x0364;tte es einen gefa&#x0364;hrlichen Wett&#x017F;treit um<lb/>
die Eroberung des Dammes &#x017F;etzen du&#x0364;rffen.</p><lb/>
          <p>Hier wollen wir gleichfals die bedra&#x0364;ngten Si-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ammer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0524] Der Aſiatiſchen Baniſe. geben der Portugieſen/ meiſterlich zu vernageln und zu verderben. Jn ſolchem Lermen wurde das gantze Lager jenſeit des Dammes munter/ und ſo bald Chaumigrem den gefaͤhrlichen Zu- ſtand ſeiner Voͤlcker vernommen/ ſchickte er ih- nen zehen tauſend Reuter entgegen und zu Huͤlf- fe/ welche den mitten aus dem Damme den Lauff der ſiegenden Waffen hemmeten/ dannenhero der Printz vor dißmahl gnung Ehre eingeleget zu ha- ben vermeinte/ und ſich dergeſtalt zuruͤcke zu zie- hen wuſte/ daß der Feind leichtlich ſehen konte/ wie er mit unuͤberwundenem Gemuͤthe das Feld raͤumete. Dieſer friſche Entſatz aber draͤngte doch den Printzen dermaſſen/ daß es hoͤchſtnoͤ- thig war/ den Stand des verlegten Fuß-Voicks zu erreichen/ welche alſobald den verfolgenden Feind durch eine nachdruͤckliche Salve zuruͤcke hielten/ der auch/ weil er im finſtern die Staͤrcke der Siammer nicht wiſſen konte/ ſtutzte/ und ſich in das vor der Stadt verlaſſene Lager begab/ biß ſolches wiederumb beſetzet/ und mit aller Noth- durfft vor ferneren Ausfaͤllen/ und Bedeckung vor dem Geſchuͤtze/ welchen Fehler ſie mit ihren Schaden bemercket/ verſehen war. Waͤre nun dieſer Ausfall ſo wohl bey Tage mit dergleichen gluͤcklichen Erfolg geſchehen/ daß der Printz mit einer groͤſſern Macht haͤtte koͤnnen entſetzet wer- den/ ſo haͤtte es einen gefaͤhrlichen Wettſtreit um die Eroberung des Dammes ſetzen duͤrffen. Hier wollen wir gleichfals die bedraͤngten Si- ammer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/524
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/524>, abgerufen am 29.06.2024.