Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
beschlossener Raum der edlen Freyheit solte vor-
gezogen werden? Der Adler sehnet sich nach der
unbeschrenckten Lufft/ und der Löwe seuffzet in
dem Kesichte: Wie solte denn sie die Freyheit/
welche alle Schätze der Welt besieget/ und sich ihr
anträgt/ so leichtsinnig ausschlagen? Sie reitze
doch nicht die Götter durch solch verzweiffeltes
Entschliessen wider sich/ und bedencke/ daß/ wie sie
niemals unmittelbar sich denen Menschen hülff-
bar erweisen/ also sie auch mich zu einem Werck-
zeuge ihrer Wolfarth und Freyheit ausersehen ha-
ben. Die Götter/ sage ich/ haben auch mich hierzu
durch gewisse Mittel angetrieben/ nemlich durch die
Liebe/ welche wie ein Chamäleon alle Farben an-
nimt/ wenn sie nur dem Geliebten hierdurch zu ra-
then weiß. Ach so verspiele sie doch keine Zeit/ und
befördere die angebothene Flucht. Es ist zugefähr-
lich/ wendete die Princeßin ein/ ja ein Werck der
Unmögligkeit. Keine Unmögligkeit/ war Zarangs
Gegen-Rede/ denn den Göttern und der Liebe ist
nichts unmöglich. Jch habe bereits solche Anstalt
zur Flucht gemacht/ daß uns auch ein schnelles
Tyger nicht einholen soll. Hier verberge sie sich in
Eswarens entlehnte Kleider/ und gehe ungescheu-
et mit verhülletem Gesichte durch die Wache.
Jch will inzwischen mit diesem Dolche den alten
Rolim zu einem tödtlichen Stillschweigen nöthi-
gen/ mich gleichfalls der heiligen Kleidung bedie-
nen/ und unter dem Schutz der Gottheit getrost
folgen. O verzweiffelter Anschlag! antwortete

die
K k 5

Anderes Buch.
beſchloſſener Raum der edlen Freyheit ſolte vor-
gezogen werden? Der Adler ſehnet ſich nach der
unbeſchrenckten Lufft/ und der Loͤwe ſeuffzet in
dem Keſichte: Wie ſolte denn ſie die Freyheit/
welche alle Schaͤtze der Welt beſieget/ und ſich ihr
antraͤgt/ ſo leichtſinnig ausſchlagen? Sie reitze
doch nicht die Goͤtter durch ſolch verzweiffeltes
Entſchlieſſen wider ſich/ und bedencke/ daß/ wie ſie
niemals unmittelbar ſich denen Menſchen huͤlff-
bar erweiſen/ alſo ſie auch mich zu einem Werck-
zeuge ihrer Wolfarth und Freyheit auseꝛſehen ha-
ben. Die Goͤtter/ ſage ich/ haben auch mich hierzu
durch gewiſſe Mittel angetriebẽ/ nemlich durch die
Liebe/ welche wie ein Chamaͤleon alle Farben an-
nimt/ wenn ſie nur dem Geliebten hierdurch zu ra-
then weiß. Ach ſo verſpiele ſie doch keine Zeit/ und
befoͤrdere die angebothene Flucht. Es iſt zugefaͤhr-
lich/ wendete die Princeßin ein/ ja ein Werck der
Unmoͤgligkeit. Keine Unmoͤgligkeit/ war Zarangs
Gegen-Rede/ denn den Goͤttern und der Liebe iſt
nichts unmoͤglich. Jch habe bereits ſolche Anſtalt
zur Flucht gemacht/ daß uns auch ein ſchnelles
Tyger nicht einholen ſoll. Hier verberge ſie ſich in
Eſwarens entlehnte Kleider/ und gehe ungeſcheu-
et mit verhuͤlletem Geſichte durch die Wache.
Jch will inzwiſchen mit dieſem Dolche den alten
Rolim zu einem toͤdtlichen Stillſchweigen noͤthi-
gen/ mich gleichfalls der heiligen Kleidung bedie-
nen/ und unter dem Schutz der Gottheit getroſt
folgen. O verzweiffelter Anſchlag! antwortete

die
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0541" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Raum der edlen Freyheit &#x017F;olte vor-<lb/>
gezogen werden? Der Adler &#x017F;ehnet &#x017F;ich nach der<lb/>
unbe&#x017F;chrenckten Lufft/ und der Lo&#x0364;we &#x017F;euffzet in<lb/>
dem Ke&#x017F;ichte: Wie &#x017F;olte denn &#x017F;ie die Freyheit/<lb/>
welche alle Scha&#x0364;tze der Welt be&#x017F;ieget/ und &#x017F;ich ihr<lb/>
antra&#x0364;gt/ &#x017F;o leicht&#x017F;innig aus&#x017F;chlagen? Sie reitze<lb/>
doch nicht die Go&#x0364;tter durch &#x017F;olch verzweiffeltes<lb/>
Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wider &#x017F;ich/ und bedencke/ daß/ wie &#x017F;ie<lb/>
niemals unmittelbar &#x017F;ich denen Men&#x017F;chen hu&#x0364;lff-<lb/>
bar erwei&#x017F;en/ al&#x017F;o &#x017F;ie auch mich zu einem Werck-<lb/>
zeuge ihrer Wolfarth und Freyheit ause&#xA75B;&#x017F;ehen ha-<lb/>
ben. Die Go&#x0364;tter/ &#x017F;age ich/ haben auch mich hierzu<lb/>
durch gewi&#x017F;&#x017F;e Mittel angetrieb&#x1EBD;/ nemlich durch die<lb/>
Liebe/ welche wie ein Chama&#x0364;leon alle Farben an-<lb/>
nimt/ wenn &#x017F;ie nur dem Geliebten hierdurch zu ra-<lb/>
then weiß. Ach &#x017F;o ver&#x017F;piele &#x017F;ie doch keine Zeit/ und<lb/>
befo&#x0364;rdere die angebothene Flucht. Es i&#x017F;t zugefa&#x0364;hr-<lb/>
lich/ wendete die Princeßin ein/ ja ein Werck der<lb/>
Unmo&#x0364;gligkeit. Keine Unmo&#x0364;gligkeit/ war Zarangs<lb/>
Gegen-Rede/ denn den Go&#x0364;ttern und der Liebe i&#x017F;t<lb/>
nichts unmo&#x0364;glich. Jch habe bereits &#x017F;olche An&#x017F;talt<lb/>
zur Flucht gemacht/ daß uns auch ein &#x017F;chnelles<lb/>
Tyger nicht einholen &#x017F;oll. Hier verberge &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
E&#x017F;warens entlehnte Kleider/ und gehe unge&#x017F;cheu-<lb/>
et mit verhu&#x0364;lletem Ge&#x017F;ichte durch die Wache.<lb/>
Jch will inzwi&#x017F;chen mit die&#x017F;em Dolche den alten<lb/>
Rolim zu einem to&#x0364;dtlichen Still&#x017F;chweigen no&#x0364;thi-<lb/>
gen/ mich gleichfalls der heiligen Kleidung bedie-<lb/>
nen/ und unter dem Schutz der Gottheit getro&#x017F;t<lb/>
folgen. O verzweiffelter An&#x017F;chlag! antwortete<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0541] Anderes Buch. beſchloſſener Raum der edlen Freyheit ſolte vor- gezogen werden? Der Adler ſehnet ſich nach der unbeſchrenckten Lufft/ und der Loͤwe ſeuffzet in dem Keſichte: Wie ſolte denn ſie die Freyheit/ welche alle Schaͤtze der Welt beſieget/ und ſich ihr antraͤgt/ ſo leichtſinnig ausſchlagen? Sie reitze doch nicht die Goͤtter durch ſolch verzweiffeltes Entſchlieſſen wider ſich/ und bedencke/ daß/ wie ſie niemals unmittelbar ſich denen Menſchen huͤlff- bar erweiſen/ alſo ſie auch mich zu einem Werck- zeuge ihrer Wolfarth und Freyheit auseꝛſehen ha- ben. Die Goͤtter/ ſage ich/ haben auch mich hierzu durch gewiſſe Mittel angetriebẽ/ nemlich durch die Liebe/ welche wie ein Chamaͤleon alle Farben an- nimt/ wenn ſie nur dem Geliebten hierdurch zu ra- then weiß. Ach ſo verſpiele ſie doch keine Zeit/ und befoͤrdere die angebothene Flucht. Es iſt zugefaͤhr- lich/ wendete die Princeßin ein/ ja ein Werck der Unmoͤgligkeit. Keine Unmoͤgligkeit/ war Zarangs Gegen-Rede/ denn den Goͤttern und der Liebe iſt nichts unmoͤglich. Jch habe bereits ſolche Anſtalt zur Flucht gemacht/ daß uns auch ein ſchnelles Tyger nicht einholen ſoll. Hier verberge ſie ſich in Eſwarens entlehnte Kleider/ und gehe ungeſcheu- et mit verhuͤlletem Geſichte durch die Wache. Jch will inzwiſchen mit dieſem Dolche den alten Rolim zu einem toͤdtlichen Stillſchweigen noͤthi- gen/ mich gleichfalls der heiligen Kleidung bedie- nen/ und unter dem Schutz der Gottheit getroſt folgen. O verzweiffelter Anſchlag! antwortete die K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/541
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/541>, abgerufen am 29.06.2024.