Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
bewegliche Vorbringen/ welches sie nicht anders/
als auff Tugend gegründet zu seyn vermeynte/
fast einiges Mitleiden/ daher sie ihn mit diesen
Worten tröstete: Mein Printz/ ich wolte euch
gerne ein Beyleid gönnen/ wenn ich nicht auch
nur durch solches ein anderweitiges Band verletz-
te. Jedoch wo ihr euch keine thörichte Liebe blen-
den lassen/ noch die Gräntzen einiger Erbarkeit
überschreiten wollet/ so wird euch meine Höflig-
keit niemahls ein keusches Unterreden/ auch bey
bessern Zeiten einen höflichen Schertz versagen.
Ja ich schencke euch als eine Freundin meine
Gunst/ wornach ihr so ein hefftiges Verlangen
traget. Zarang deutet dieses alles zu seinem besten
aus/ und setzte sich selbst in lauter Vergnügung:
ja er kunte sich nicht enthalten/ ihre Hand zu küs-
sen/ welches sie ihm endlich auch erlaubte/ in Hoff-
nung/ ihn durch solche linde Pflaster zu heilen/
und zu gesunder Vernunfft zu bringen. Allein die-
se erlaubete Freyheit wurde in gellem Verstande
von ihm angenommen/ und er unterließ nicht/ sei-
ne verhaßte Funcke durch folgende Worte zu ver-
rathen: Jch küsse ihre Klugheit/ schönster Engel/
und den wohlbedachten Schluß/ welchen sie gnä-
digst gegen mich gefasset. Weil aber die Rosen
ohne Mittheilung ihres Geruchs und der erstickte
Ambra wenig Nutzen schaffen: So wird sie mir/
gütigste Banise/ nicht verüblen/ wenn ich umb ein
würckliches Merckmahl ihrer Huld von ihren
Lippen bitte. Denn wie kan ein zartes Kind der

Mut-

Anderes Buch.
bewegliche Vorbringen/ welches ſie nicht anders/
als auff Tugend gegruͤndet zu ſeyn vermeynte/
faſt einiges Mitleiden/ daher ſie ihn mit dieſen
Worten troͤſtete: Mein Printz/ ich wolte euch
gerne ein Beyleid goͤnnen/ wenn ich nicht auch
nur durch ſolches ein anderweitiges Band verletz-
te. Jedoch wo ihr euch keine thoͤrichte Liebe blen-
den laſſen/ noch die Graͤntzen einiger Erbarkeit
uͤberſchreiten wollet/ ſo wird euch meine Hoͤflig-
keit niemahls ein keuſches Unterreden/ auch bey
beſſern Zeiten einen hoͤflichen Schertz verſagen.
Ja ich ſchencke euch als eine Freundin meine
Gunſt/ wornach ihr ſo ein hefftiges Verlangen
traget. Zarang deutet dieſes alles zu ſeinem beſten
aus/ und ſetzte ſich ſelbſt in lauter Vergnuͤgung:
ja er kunte ſich nicht enthalten/ ihre Hand zu kuͤſ-
ſen/ welches ſie ihm endlich auch erlaubte/ in Hoff-
nung/ ihn durch ſolche linde Pflaſter zu heilen/
und zu geſunder Vernunfft zu bringen. Allein die-
ſe erlaubete Freyheit wurde in gellem Verſtande
von ihm angenommen/ und er unterließ nicht/ ſei-
ne verhaßte Funcke durch folgende Worte zu ver-
rathen: Jch kuͤſſe ihre Klugheit/ ſchoͤnſter Engel/
und den wohlbedachten Schluß/ welchen ſie gnaͤ-
digſt gegen mich gefaſſet. Weil aber die Roſen
ohne Mittheilung ihres Geruchs und der erſtickte
Ambra wenig Nutzen ſchaffen: So wird ſie mir/
guͤtigſte Baniſe/ nicht veruͤblen/ wenn ich umb ein
wuͤrckliches Merckmahl ihrer Huld von ihren
Lippen bitte. Denn wie kan ein zartes Kind der

Mut-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0543" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
bewegliche Vorbringen/ welches &#x017F;ie nicht anders/<lb/>
als auff Tugend gegru&#x0364;ndet zu &#x017F;eyn vermeynte/<lb/>
fa&#x017F;t einiges Mitleiden/ daher &#x017F;ie ihn mit die&#x017F;en<lb/>
Worten tro&#x0364;&#x017F;tete: Mein Printz/ ich wolte euch<lb/>
gerne ein Beyleid go&#x0364;nnen/ wenn ich nicht auch<lb/>
nur durch &#x017F;olches ein anderweitiges Band verletz-<lb/>
te. Jedoch wo ihr euch keine tho&#x0364;richte Liebe blen-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en/ noch die Gra&#x0364;ntzen einiger Erbarkeit<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chreiten wollet/ &#x017F;o wird euch meine Ho&#x0364;flig-<lb/>
keit niemahls ein keu&#x017F;ches Unterreden/ auch bey<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern Zeiten einen ho&#x0364;flichen Schertz ver&#x017F;agen.<lb/>
Ja ich &#x017F;chencke euch als eine Freundin meine<lb/>
Gun&#x017F;t/ wornach ihr &#x017F;o ein hefftiges Verlangen<lb/>
traget. Zarang deutet die&#x017F;es alles zu &#x017F;einem be&#x017F;ten<lb/>
aus/ und &#x017F;etzte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in lauter Vergnu&#x0364;gung:<lb/>
ja er kunte &#x017F;ich nicht enthalten/ ihre Hand zu ku&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ welches &#x017F;ie ihm endlich auch erlaubte/ in Hoff-<lb/>
nung/ ihn durch &#x017F;olche linde Pfla&#x017F;ter zu heilen/<lb/>
und zu ge&#x017F;under Vernunfft zu bringen. Allein die-<lb/>
&#x017F;e erlaubete Freyheit wurde in gellem Ver&#x017F;tande<lb/>
von ihm angenommen/ und er unterließ nicht/ &#x017F;ei-<lb/>
ne verhaßte Funcke durch folgende Worte zu ver-<lb/>
rathen: Jch ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihre Klugheit/ &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter Engel/<lb/>
und den wohlbedachten Schluß/ welchen &#x017F;ie gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t gegen mich gefa&#x017F;&#x017F;et. Weil aber die Ro&#x017F;en<lb/>
ohne Mittheilung ihres Geruchs und der er&#x017F;tickte<lb/>
Ambra wenig Nutzen &#x017F;chaffen: So wird &#x017F;ie mir/<lb/>
gu&#x0364;tig&#x017F;te Bani&#x017F;e/ nicht veru&#x0364;blen/ wenn ich umb ein<lb/>
wu&#x0364;rckliches Merckmahl ihrer Huld von ihren<lb/>
Lippen bitte. Denn wie kan ein zartes Kind der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mut-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0543] Anderes Buch. bewegliche Vorbringen/ welches ſie nicht anders/ als auff Tugend gegruͤndet zu ſeyn vermeynte/ faſt einiges Mitleiden/ daher ſie ihn mit dieſen Worten troͤſtete: Mein Printz/ ich wolte euch gerne ein Beyleid goͤnnen/ wenn ich nicht auch nur durch ſolches ein anderweitiges Band verletz- te. Jedoch wo ihr euch keine thoͤrichte Liebe blen- den laſſen/ noch die Graͤntzen einiger Erbarkeit uͤberſchreiten wollet/ ſo wird euch meine Hoͤflig- keit niemahls ein keuſches Unterreden/ auch bey beſſern Zeiten einen hoͤflichen Schertz verſagen. Ja ich ſchencke euch als eine Freundin meine Gunſt/ wornach ihr ſo ein hefftiges Verlangen traget. Zarang deutet dieſes alles zu ſeinem beſten aus/ und ſetzte ſich ſelbſt in lauter Vergnuͤgung: ja er kunte ſich nicht enthalten/ ihre Hand zu kuͤſ- ſen/ welches ſie ihm endlich auch erlaubte/ in Hoff- nung/ ihn durch ſolche linde Pflaſter zu heilen/ und zu geſunder Vernunfft zu bringen. Allein die- ſe erlaubete Freyheit wurde in gellem Verſtande von ihm angenommen/ und er unterließ nicht/ ſei- ne verhaßte Funcke durch folgende Worte zu ver- rathen: Jch kuͤſſe ihre Klugheit/ ſchoͤnſter Engel/ und den wohlbedachten Schluß/ welchen ſie gnaͤ- digſt gegen mich gefaſſet. Weil aber die Roſen ohne Mittheilung ihres Geruchs und der erſtickte Ambra wenig Nutzen ſchaffen: So wird ſie mir/ guͤtigſte Baniſe/ nicht veruͤblen/ wenn ich umb ein wuͤrckliches Merckmahl ihrer Huld von ihren Lippen bitte. Denn wie kan ein zartes Kind der Mut-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/543
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/543>, abgerufen am 29.06.2024.