Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Geschrey erthönen: zugleich aber auch ausspren-
gen: es liesse der König von Aracan einen Bund
wider Siam und alle Bramanische Feinde durch
diese Gesandten antragen: umb/ wie er hoffte/
die Stammer desto eher zur Ubergabe zu zwin-
gen. Als nun die Gesandten in ein herrliches
Gezelte eingelagert/ und ihre Leute umb sie her-
umb verleget waren/ ließ sie Chaumigrem also-
bald durch den Feld-Herrn Martong willkommen
heissen/ auch noch selbten Abend königlich bewir-
then. Wobey sich viel Grofsen des Reichs von
Pegu als auch Kriegs-Häupter einfunden/ wel-
che Befehl hatten/ so wohl durch starckes Zutrin-
cken/ als auch sonsten sich euserst zu bemühen/ da-
mit sie noch vor der Audientz die Ursache ihrer An-
kunfft erfahren möchten. Weil man aber zu die-
ser Gesandschafft die Klügsten des Reichs genom-
men hatte: ihren Leuten auch bey Straffe des
schmertzlichsten Todes alle verdächtige Gemein-
schaft mit den Peguanern verbothen war: als war
ein ieder vergebens bemühet/ auch nur ein Wort
hiervon zu erschnappen. Die Gesandten hiel-
ten indessen umb schleuniges Gehör an: welche
aber über acht Tage auffgehalten worden/ ohne
daß man ihnen die geringste Hoffnung zu einiger
Audientz gab. Denn Chaumigrem vermeinte/
Odia zuvor zu erodern/ dahero er mit grausamer
Gewalt diese Zeit über fast Tag und Nacht stür-
men ließ: weil aber die tapffern Siammer fast
unuberwindlich zu seyn schienen/ musten die Stür-

men-

Anderes Buch.
Geſchrey erthoͤnen: zugleich aber auch ausſpren-
gen: es lieſſe der Koͤnig von Aracan einen Bund
wider Siam und alle Bramaniſche Feinde durch
dieſe Geſandten antragen: umb/ wie er hoffte/
die Stammer deſto eher zur Ubergabe zu zwin-
gen. Als nun die Geſandten in ein herrliches
Gezelte eingelagert/ und ihre Leute umb ſie her-
umb verleget waren/ ließ ſie Chaumigrem alſo-
bald durch den Feld-Herrn Martong willkommen
heiſſen/ auch noch ſelbten Abend koͤniglich bewir-
then. Wobey ſich viel Grofſen des Reichs von
Pegu als auch Kriegs-Haͤupter einfunden/ wel-
che Befehl hatten/ ſo wohl durch ſtarckes Zutrin-
cken/ als auch ſonſten ſich euſerſt zu bemuͤhen/ da-
mit ſie noch vor der Audientz die Urſache ihrer An-
kunfft erfahren moͤchten. Weil man aber zu die-
ſer Geſandſchafft die Kluͤgſten des Reichs genom-
men hatte: ihren Leuten auch bey Straffe des
ſchmertzlichſten Todes alle verdaͤchtige Gemein-
ſchaft mit den Peguanern verbothen war: als war
ein ieder vergebens bemuͤhet/ auch nur ein Wort
hiervon zu erſchnappen. Die Geſandten hiel-
ten indeſſen umb ſchleuniges Gehoͤr an: welche
aber uͤber acht Tage auffgehalten worden/ ohne
daß man ihnen die geringſte Hoffnung zu einiger
Audientz gab. Denn Chaumigrem vermeinte/
Odia zuvor zu erodern/ dahero er mit grauſamer
Gewalt dieſe Zeit uͤber faſt Tag und Nacht ſtuͤr-
men ließ: weil aber die tapffern Siammer faſt
unuberwindlich zu ſeyn ſchienen/ muſten die Stuͤr-

men-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0547" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;chrey ertho&#x0364;nen: zugleich aber auch aus&#x017F;pren-<lb/>
gen: es lie&#x017F;&#x017F;e der Ko&#x0364;nig von Aracan einen Bund<lb/>
wider Siam und alle Bramani&#x017F;che Feinde durch<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;andten antragen: umb/ wie er hoffte/<lb/>
die Stammer de&#x017F;to eher zur Ubergabe zu zwin-<lb/>
gen. Als nun die Ge&#x017F;andten in ein herrliches<lb/>
Gezelte eingelagert/ und ihre Leute umb &#x017F;ie her-<lb/>
umb verleget waren/ ließ &#x017F;ie Chaumigrem al&#x017F;o-<lb/>
bald durch den Feld-Herrn Martong willkommen<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en/ auch noch &#x017F;elbten Abend ko&#x0364;niglich bewir-<lb/>
then. Wobey &#x017F;ich viel Grof&#x017F;en des Reichs von<lb/>
Pegu als auch Kriegs-Ha&#x0364;upter einfunden/ wel-<lb/>
che Befehl hatten/ &#x017F;o wohl durch &#x017F;tarckes Zutrin-<lb/>
cken/ als auch &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ich eu&#x017F;er&#x017F;t zu bemu&#x0364;hen/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie noch vor der Audientz die Ur&#x017F;ache ihrer An-<lb/>
kunfft erfahren mo&#x0364;chten. Weil man aber zu die-<lb/>
&#x017F;er Ge&#x017F;and&#x017F;chafft die Klu&#x0364;g&#x017F;ten des Reichs genom-<lb/>
men hatte: ihren Leuten auch bey Straffe des<lb/>
&#x017F;chmertzlich&#x017F;ten Todes alle verda&#x0364;chtige Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft mit den Peguanern verbothen war: als war<lb/>
ein ieder vergebens bemu&#x0364;het/ auch nur ein Wort<lb/>
hiervon zu er&#x017F;chnappen. Die Ge&#x017F;andten hiel-<lb/>
ten inde&#x017F;&#x017F;en umb &#x017F;chleuniges Geho&#x0364;r an: welche<lb/>
aber u&#x0364;ber acht Tage auffgehalten worden/ ohne<lb/>
daß man ihnen die gering&#x017F;te Hoffnung zu einiger<lb/>
Audientz gab. Denn Chaumigrem vermeinte/<lb/>
Odia zuvor zu erodern/ dahero er mit grau&#x017F;amer<lb/>
Gewalt die&#x017F;e Zeit u&#x0364;ber fa&#x017F;t Tag und Nacht &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
men ließ: weil aber die tapffern Siammer fa&#x017F;t<lb/>
unuberwindlich zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen/ mu&#x017F;ten die Stu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0547] Anderes Buch. Geſchrey erthoͤnen: zugleich aber auch ausſpren- gen: es lieſſe der Koͤnig von Aracan einen Bund wider Siam und alle Bramaniſche Feinde durch dieſe Geſandten antragen: umb/ wie er hoffte/ die Stammer deſto eher zur Ubergabe zu zwin- gen. Als nun die Geſandten in ein herrliches Gezelte eingelagert/ und ihre Leute umb ſie her- umb verleget waren/ ließ ſie Chaumigrem alſo- bald durch den Feld-Herrn Martong willkommen heiſſen/ auch noch ſelbten Abend koͤniglich bewir- then. Wobey ſich viel Grofſen des Reichs von Pegu als auch Kriegs-Haͤupter einfunden/ wel- che Befehl hatten/ ſo wohl durch ſtarckes Zutrin- cken/ als auch ſonſten ſich euſerſt zu bemuͤhen/ da- mit ſie noch vor der Audientz die Urſache ihrer An- kunfft erfahren moͤchten. Weil man aber zu die- ſer Geſandſchafft die Kluͤgſten des Reichs genom- men hatte: ihren Leuten auch bey Straffe des ſchmertzlichſten Todes alle verdaͤchtige Gemein- ſchaft mit den Peguanern verbothen war: als war ein ieder vergebens bemuͤhet/ auch nur ein Wort hiervon zu erſchnappen. Die Geſandten hiel- ten indeſſen umb ſchleuniges Gehoͤr an: welche aber uͤber acht Tage auffgehalten worden/ ohne daß man ihnen die geringſte Hoffnung zu einiger Audientz gab. Denn Chaumigrem vermeinte/ Odia zuvor zu erodern/ dahero er mit grauſamer Gewalt dieſe Zeit uͤber faſt Tag und Nacht ſtuͤr- men ließ: weil aber die tapffern Siammer faſt unuberwindlich zu ſeyn ſchienen/ muſten die Stuͤr- men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/547
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/547>, abgerufen am 29.06.2024.