Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
menden iederzeit mit blutigem Verlust die Mau-
ern verlassen; Als nun die Zeit denen Gesandten
allzu lange fallen wolte/ hielten sie noch einmahl
um Gehör an/ mit Bedrohung sie würden sonst
ihre Verrichtuug schrifftlich hinterlassen/ und
wieder davon ziehen müssen. Worauff sich end-
lich Chaumigrem entschloß/ ihnen einen Tag/ sie
zu hören/ anzuberaumen. Weil er aber des festen
Vorsatzes war/ die Stadt Angesichts der Araca-
nischen Gesandten zu erorbern/ und sich dadurch
in ein schreckliches Ansehen bey ihnen zu setzen: ließ
er Tages zuvor noch einen entsetzlichen Sturm
auff die Vestung wagen/ in welchem es schien/
nicht als ob er willens wäre/ im Triumphe hinein
zu reiten/ sondern auff einem gantzen Strohm von
Blute hinein zu schiffen. Er trieb selbst mit ent-
blöstem Sebel die Seinigen zum Sturme/ und
hieb zuweilen vor Grimm die Weichenden mit
eigner Hand nieder. Es schien als wolte er diß-
mahl die Stadt erobern/ solte gleich alles darüber
zu Boden sincken/ und er/ vermittelst einer Brü-
cken von lauter Leichen über die Mauern schreiten.
Allein/ zu geschweigen der innerlichen klugen Ge-
gen-Befestigung/ womit sie ihre Mauern mehr
als verdoppelt hatten/ so erwiesen sich die Bela-
gerten dergestalt/ gleich als ob ihnen der Platz/
wie einer Schnecken die Schale/ angewachsen
wäre. Jhre Mauern speyten Dampf und Feuer
von sich/ und die Schützen aus Tannassery ga-
ben aus ihren gewiß-zielenden Röhren einen

Bley-

Der Aſiatiſchen Baniſe.
menden iederzeit mit blutigem Verluſt die Mau-
ern verlaſſen; Als nun die Zeit denen Geſandten
allzu lange fallen wolte/ hielten ſie noch einmahl
um Gehoͤr an/ mit Bedrohung ſie wuͤrden ſonſt
ihre Verrichtuug ſchrifftlich hinterlaſſen/ und
wieder davon ziehen muͤſſen. Worauff ſich end-
lich Chaumigrem entſchloß/ ihnen einen Tag/ ſie
zu hoͤren/ anzuberaumen. Weil er aber des feſten
Vorſatzes war/ die Stadt Angeſichts der Araca-
niſchen Geſandten zu erorbern/ und ſich dadurch
in ein ſchreckliches Anſehen bey ihnen zu ſetzen: ließ
er Tages zuvor noch einen entſetzlichen Sturm
auff die Veſtung wagen/ in welchem es ſchien/
nicht als ob er willens waͤre/ im Triumphe hinein
zu reiten/ ſondern auff einem gantzen Strohm von
Blute hinein zu ſchiffen. Er trieb ſelbſt mit ent-
bloͤſtem Sebel die Seinigen zum Sturme/ und
hieb zuweilen vor Grimm die Weichenden mit
eigner Hand nieder. Es ſchien als wolte er diß-
mahl die Stadt erobern/ ſolte gleich alles daruͤber
zu Boden ſincken/ und er/ vermittelſt einer Bruͤ-
cken von lauter Leichen uͤber die Mauern ſchreiten.
Allein/ zu geſchweigen der innerlichen klugen Ge-
gen-Befeſtigung/ womit ſie ihre Mauern mehr
als verdoppelt hatten/ ſo erwieſen ſich die Bela-
gerten dergeſtalt/ gleich als ob ihnen der Platz/
wie einer Schnecken die Schale/ angewachſen
waͤre. Jhre Mauern ſpeyten Dampf und Feuer
von ſich/ und die Schuͤtzen aus Tannaſſery ga-
ben aus ihren gewiß-zielenden Roͤhren einen

Bley-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0548" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
menden iederzeit mit blutigem Verlu&#x017F;t die Mau-<lb/>
ern verla&#x017F;&#x017F;en; Als nun die Zeit denen Ge&#x017F;andten<lb/>
allzu lange fallen wolte/ hielten &#x017F;ie noch einmahl<lb/>
um Geho&#x0364;r an/ mit Bedrohung &#x017F;ie wu&#x0364;rden &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ihre Verrichtuug &#x017F;chrifftlich hinterla&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
wieder davon ziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Worauff &#x017F;ich end-<lb/>
lich Chaumigrem ent&#x017F;chloß/ ihnen einen Tag/ &#x017F;ie<lb/>
zu ho&#x0364;ren/ anzuberaumen. Weil er aber des fe&#x017F;ten<lb/>
Vor&#x017F;atzes war/ die Stadt Ange&#x017F;ichts der Araca-<lb/>
ni&#x017F;chen Ge&#x017F;andten zu erorbern/ und &#x017F;ich dadurch<lb/>
in ein &#x017F;chreckliches An&#x017F;ehen bey ihnen zu &#x017F;etzen: ließ<lb/>
er Tages zuvor noch einen ent&#x017F;etzlichen Sturm<lb/>
auff die Ve&#x017F;tung wagen/ in welchem es &#x017F;chien/<lb/>
nicht als ob er willens wa&#x0364;re/ im Triumphe hinein<lb/>
zu reiten/ &#x017F;ondern auff einem gantzen Strohm von<lb/>
Blute hinein zu &#x017F;chiffen. Er trieb &#x017F;elb&#x017F;t mit ent-<lb/>
blo&#x0364;&#x017F;tem Sebel die Seinigen zum Sturme/ und<lb/>
hieb zuweilen vor Grimm die Weichenden mit<lb/>
eigner Hand nieder. Es &#x017F;chien als wolte er diß-<lb/>
mahl die Stadt erobern/ &#x017F;olte gleich alles daru&#x0364;ber<lb/>
zu Boden &#x017F;incken/ und er/ vermittel&#x017F;t einer Bru&#x0364;-<lb/>
cken von lauter Leichen u&#x0364;ber die Mauern &#x017F;chreiten.<lb/>
Allein/ zu ge&#x017F;chweigen der innerlichen klugen Ge-<lb/>
gen-Befe&#x017F;tigung/ womit &#x017F;ie ihre Mauern mehr<lb/>
als verdoppelt hatten/ &#x017F;o erwie&#x017F;en &#x017F;ich die Bela-<lb/>
gerten derge&#x017F;talt/ gleich als ob ihnen der Platz/<lb/>
wie einer Schnecken die Schale/ angewach&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re. Jhre Mauern &#x017F;peyten Dampf und Feuer<lb/>
von &#x017F;ich/ und die Schu&#x0364;tzen aus Tanna&#x017F;&#x017F;ery ga-<lb/>
ben aus ihren gewiß-zielenden Ro&#x0364;hren einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bley-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0548] Der Aſiatiſchen Baniſe. menden iederzeit mit blutigem Verluſt die Mau- ern verlaſſen; Als nun die Zeit denen Geſandten allzu lange fallen wolte/ hielten ſie noch einmahl um Gehoͤr an/ mit Bedrohung ſie wuͤrden ſonſt ihre Verrichtuug ſchrifftlich hinterlaſſen/ und wieder davon ziehen muͤſſen. Worauff ſich end- lich Chaumigrem entſchloß/ ihnen einen Tag/ ſie zu hoͤren/ anzuberaumen. Weil er aber des feſten Vorſatzes war/ die Stadt Angeſichts der Araca- niſchen Geſandten zu erorbern/ und ſich dadurch in ein ſchreckliches Anſehen bey ihnen zu ſetzen: ließ er Tages zuvor noch einen entſetzlichen Sturm auff die Veſtung wagen/ in welchem es ſchien/ nicht als ob er willens waͤre/ im Triumphe hinein zu reiten/ ſondern auff einem gantzen Strohm von Blute hinein zu ſchiffen. Er trieb ſelbſt mit ent- bloͤſtem Sebel die Seinigen zum Sturme/ und hieb zuweilen vor Grimm die Weichenden mit eigner Hand nieder. Es ſchien als wolte er diß- mahl die Stadt erobern/ ſolte gleich alles daruͤber zu Boden ſincken/ und er/ vermittelſt einer Bruͤ- cken von lauter Leichen uͤber die Mauern ſchreiten. Allein/ zu geſchweigen der innerlichen klugen Ge- gen-Befeſtigung/ womit ſie ihre Mauern mehr als verdoppelt hatten/ ſo erwieſen ſich die Bela- gerten dergeſtalt/ gleich als ob ihnen der Platz/ wie einer Schnecken die Schale/ angewachſen waͤre. Jhre Mauern ſpeyten Dampf und Feuer von ſich/ und die Schuͤtzen aus Tannaſſery ga- ben aus ihren gewiß-zielenden Roͤhren einen Bley-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/548
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/548>, abgerufen am 29.06.2024.