Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
nehmen können. Weil ich denn dieser schönen
Princeßin ihrer Unschuld wohl versichert bin/ so
hindert mich die betrügliche Feuer-Probe gar
nicht daß/ weil andere Mittel völligern Bewei-
ses anietzo gebrechen/ ich erbötig bin/ unter Be-
deckung eines Schildes mit einem festen Stabe
in der Hand/ ihre unfehlbare Unschuld/ wider ei-
nen iedweden/ er sey bewaffnet wie er wolle/ be-
haupten und vertheidigen will.

Ob nun zwar die Königin viel Einwendens
machen wolte/ so war doch dieser Vortrag dem
Könige angenehm/ und Sabartibam wolte vor
Eyfer bersten/ daß er sich in seiner blutigen Rache
solte verhindert sehen/ weil ihm aber Abaxars Er-
bieten sehr verächtlich vorkam/ und solches einzu-
gehen/ vor ein leichtes Entschliessen hielt: als erbot
er sich nur mit einem Sebel in der Hand dem
Abaxar zu begegnen. Dannenhero zu iedermans
Vergnügen Abaxar/ so bald aller Ketten benom-
men/ auff freyen Fuß gestellet/ und mit begehrten
schlechten Waffen versehen ward. Die Princes-
sin stund inzwischen als in einem Traum/ und
konte sich nicht einbilden/ daß einiger Mensch gü-
tiger/ als ein Vater seyn solte/ iedoch bedung sich
Abaxar zuvor dieses aus/ daß sein Sieg die Prin-
ceßin gäntzlich befreyen/ und die ihr zugedachte
Glut des erlegeten Feindes Cörper verzehren sol-
te. Welches auch so fort von dem Könige bewil-
liget/ und den Mandarynen/ als vorigen Rich-
tern/ beschworen ward: Sabartibam schäumete

in-
M m 5

Anderes Buch.
nehmen koͤnnen. Weil ich denn dieſer ſchoͤnen
Princeßin ihrer Unſchuld wohl verſichert bin/ ſo
hindert mich die betruͤgliche Feuer-Probe gar
nicht daß/ weil andere Mittel voͤlligern Bewei-
ſes anietzo gebrechen/ ich erboͤtig bin/ unter Be-
deckung eines Schildes mit einem feſten Stabe
in der Hand/ ihre unfehlbare Unſchuld/ wider ei-
nen iedweden/ er ſey bewaffnet wie er wolle/ be-
haupten und vertheidigen will.

Ob nun zwar die Koͤnigin viel Einwendens
machen wolte/ ſo war doch dieſer Vortrag dem
Koͤnige angenehm/ und Sabartibam wolte vor
Eyfer berſten/ daß er ſich in ſeiner blutigen Rache
ſolte verhindert ſehen/ weil ihm aber Abaxars Er-
bieten ſehr veraͤchtlich vorkam/ und ſolches einzu-
gehen/ vor ein leichtes Entſchlieſſen hielt: als erbot
er ſich nur mit einem Sebel in der Hand dem
Abaxar zu begegnen. Dannenhero zu iedermans
Vergnuͤgen Abaxar/ ſo bald aller Ketten benom-
men/ auff freyen Fuß geſtellet/ und mit begehrten
ſchlechten Waffen verſehen ward. Die Princeſ-
ſin ſtund inzwiſchen als in einem Traum/ und
konte ſich nicht einbilden/ daß einiger Menſch guͤ-
tiger/ als ein Vater ſeyn ſolte/ iedoch bedung ſich
Abaxar zuvor dieſes aus/ daß ſein Sieg die Prin-
ceßin gaͤntzlich befreyen/ und die ihr zugedachte
Glut des erlegeten Feindes Coͤrper verzehren ſol-
te. Welches auch ſo fort von dem Koͤnige bewil-
liget/ und den Mandarynen/ als vorigen Rich-
tern/ beſchworen ward: Sabartibam ſchaͤumete

in-
M m 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0573" n="553"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
nehmen ko&#x0364;nnen. Weil ich denn die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Princeßin ihrer Un&#x017F;chuld wohl ver&#x017F;ichert bin/ &#x017F;o<lb/>
hindert mich die betru&#x0364;gliche Feuer-Probe gar<lb/>
nicht daß/ weil andere Mittel vo&#x0364;lligern Bewei-<lb/>
&#x017F;es anietzo gebrechen/ ich erbo&#x0364;tig bin/ unter Be-<lb/>
deckung eines Schildes mit einem fe&#x017F;ten Stabe<lb/>
in der Hand/ ihre unfehlbare Un&#x017F;chuld/ wider ei-<lb/>
nen iedweden/ er &#x017F;ey bewaffnet wie er wolle/ be-<lb/>
haupten und vertheidigen will.</p><lb/>
          <p>Ob nun zwar die Ko&#x0364;nigin viel Einwendens<lb/>
machen wolte/ &#x017F;o war doch die&#x017F;er Vortrag dem<lb/>
Ko&#x0364;nige angenehm/ und Sabartibam wolte vor<lb/>
Eyfer ber&#x017F;ten/ daß er &#x017F;ich in &#x017F;einer blutigen Rache<lb/>
&#x017F;olte verhindert &#x017F;ehen/ weil ihm aber Abaxars Er-<lb/>
bieten &#x017F;ehr vera&#x0364;chtlich vorkam/ und &#x017F;olches einzu-<lb/>
gehen/ vor ein leichtes Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en hielt: als erbot<lb/>
er &#x017F;ich nur mit einem Sebel in der Hand dem<lb/>
Abaxar zu begegnen. Dannenhero zu iedermans<lb/>
Vergnu&#x0364;gen Abaxar/ &#x017F;o bald aller Ketten benom-<lb/>
men/ auff freyen Fuß ge&#x017F;tellet/ und mit begehrten<lb/>
&#x017F;chlechten Waffen ver&#x017F;ehen ward. Die Prince&#x017F;-<lb/>
&#x017F;in &#x017F;tund inzwi&#x017F;chen als in einem Traum/ und<lb/>
konte &#x017F;ich nicht einbilden/ daß einiger Men&#x017F;ch gu&#x0364;-<lb/>
tiger/ als ein Vater &#x017F;eyn &#x017F;olte/ iedoch bedung &#x017F;ich<lb/>
Abaxar zuvor die&#x017F;es aus/ daß &#x017F;ein Sieg die Prin-<lb/>
ceßin ga&#x0364;ntzlich befreyen/ und die ihr zugedachte<lb/>
Glut des erlegeten Feindes Co&#x0364;rper verzehren &#x017F;ol-<lb/>
te. Welches auch &#x017F;o fort von dem Ko&#x0364;nige bewil-<lb/>
liget/ und den Mandarynen/ als vorigen Rich-<lb/>
tern/ be&#x017F;chworen ward: Sabartibam &#x017F;cha&#x0364;umete<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 5</fw><fw place="bottom" type="catch">in-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0573] Anderes Buch. nehmen koͤnnen. Weil ich denn dieſer ſchoͤnen Princeßin ihrer Unſchuld wohl verſichert bin/ ſo hindert mich die betruͤgliche Feuer-Probe gar nicht daß/ weil andere Mittel voͤlligern Bewei- ſes anietzo gebrechen/ ich erboͤtig bin/ unter Be- deckung eines Schildes mit einem feſten Stabe in der Hand/ ihre unfehlbare Unſchuld/ wider ei- nen iedweden/ er ſey bewaffnet wie er wolle/ be- haupten und vertheidigen will. Ob nun zwar die Koͤnigin viel Einwendens machen wolte/ ſo war doch dieſer Vortrag dem Koͤnige angenehm/ und Sabartibam wolte vor Eyfer berſten/ daß er ſich in ſeiner blutigen Rache ſolte verhindert ſehen/ weil ihm aber Abaxars Er- bieten ſehr veraͤchtlich vorkam/ und ſolches einzu- gehen/ vor ein leichtes Entſchlieſſen hielt: als erbot er ſich nur mit einem Sebel in der Hand dem Abaxar zu begegnen. Dannenhero zu iedermans Vergnuͤgen Abaxar/ ſo bald aller Ketten benom- men/ auff freyen Fuß geſtellet/ und mit begehrten ſchlechten Waffen verſehen ward. Die Princeſ- ſin ſtund inzwiſchen als in einem Traum/ und konte ſich nicht einbilden/ daß einiger Menſch guͤ- tiger/ als ein Vater ſeyn ſolte/ iedoch bedung ſich Abaxar zuvor dieſes aus/ daß ſein Sieg die Prin- ceßin gaͤntzlich befreyen/ und die ihr zugedachte Glut des erlegeten Feindes Coͤrper verzehren ſol- te. Welches auch ſo fort von dem Koͤnige bewil- liget/ und den Mandarynen/ als vorigen Rich- tern/ beſchworen ward: Sabartibam ſchaͤumete in- M m 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/573
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/573>, abgerufen am 29.06.2024.