Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
inzwischen wie ein Eber/ und weil es sich in etwas
verzog/ hieb er vor Ungedult und Zorn in den Holtz-
Stoß. Abaxar aber verließ sich auff die Hülffe
der Götter/ und auff seine ungemeine Stärcke/
welche die Grösse des Leibes weit übertraff. Alle
Anwesende schickten in geheim ihre Seufftzer vor
den Abaxar Himmel-an: und niemand ausser der
lasterhafften Königin wolte auch nur mit einem
ersprießlichen Wunsche den Sabartibam beyste-
hen. Hierauff nun stellete sich Abaxar in ein be-
qvemes Lager gegen seinen Feind/ welcher ihn al-
sobald im ersten Streich von einander zu spalten
vermeinte/ und mit solcher Ungestüm auff ihn ein-
stürmte/ daß man auch die Boßheit der Königin/
an des Abaxars Schilde erkennen konte: indem
sie in geheim einen solchen losen Schild reichen las-
sen/ welcher auff den andern Streich den Sebel
weichen und zerspringen muste: dannenhero A-
baxar nicht rathsam erachtete/ viel Feder-lesens zu
machen: sondern einen Streich auff den Rücken/
welcher doch flächlings gerieth/ auszuhalten/ dahe-
ro er mit gebücktem Leibe/ den vor Zorn rasenden
Sabartibam/ dermassen unterlieff/ daß er mit
ihm übern Hauffen fiel. Hier hatte Abaxar den
Sieg bereit in Händen/ indem er mit der lincken
Hand des Sabartibams Faust/ worinnen er den
Sebel hielt/ begriff/ mit der Rechten ihm aber
dermassen die Gurgel beklemmte/ daß ihm der A-
them und alle Krafft entgieng/ und er also auch
leicht den Sebel ihm auswinden konte/ womit er

ihm

Der Aſiatiſchen Baniſe.
inzwiſchen wie ein Eber/ und weil es ſich in etwas
verzog/ hieb er vor Ungedult und Zorn in den Holtz-
Stoß. Abaxar aber verließ ſich auff die Huͤlffe
der Goͤtter/ und auff ſeine ungemeine Staͤrcke/
welche die Groͤſſe des Leibes weit uͤbertraff. Alle
Anweſende ſchickten in geheim ihre Seufftzer vor
den Abaxar Himmel-an: und niemand auſſer der
laſterhafften Koͤnigin wolte auch nur mit einem
erſprießlichen Wunſche den Sabartibam beyſte-
hen. Hierauff nun ſtellete ſich Abaxar in ein be-
qvemes Lager gegen ſeinen Feind/ welcher ihn al-
ſobald im erſten Streich von einander zu ſpalten
vermeinte/ und mit ſolcher Ungeſtuͤm auff ihn ein-
ſtuͤrmte/ daß man auch die Boßheit der Koͤnigin/
an des Abaxars Schilde erkennen konte: indem
ſie in geheim einen ſolchen loſen Schild reichen laſ-
ſen/ welcher auff den andern Streich den Sebel
weichen und zerſpringen muſte: dannenhero A-
baxar nicht rathſam erachtete/ viel Feder-leſens zu
machen: ſondern einen Streich auff den Ruͤcken/
welcher doch flaͤchlings gerieth/ auszuhalten/ dahe-
ro er mit gebuͤcktem Leibe/ den vor Zorn raſenden
Sabartibam/ dermaſſen unterlieff/ daß er mit
ihm uͤbern Hauffen fiel. Hier hatte Abaxar den
Sieg bereit in Haͤnden/ indem er mit der lincken
Hand des Sabartibams Fauſt/ worinnen er den
Sebel hielt/ begriff/ mit der Rechten ihm aber
dermaſſen die Gurgel beklemmte/ daß ihm der A-
them und alle Krafft entgieng/ und er alſo auch
leicht den Sebel ihm auswinden konte/ womit er

ihm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0574" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
inzwi&#x017F;chen wie ein Eber/ und weil es &#x017F;ich in etwas<lb/>
verzog/ hieb er vor Ungedult und Zorn in den Holtz-<lb/>
Stoß. Abaxar aber verließ &#x017F;ich auff die Hu&#x0364;lffe<lb/>
der Go&#x0364;tter/ und auff &#x017F;eine ungemeine Sta&#x0364;rcke/<lb/>
welche die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Leibes weit u&#x0364;bertraff. Alle<lb/>
Anwe&#x017F;ende &#x017F;chickten in geheim ihre Seufftzer vor<lb/>
den Abaxar Himmel-an: und niemand au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
la&#x017F;terhafften Ko&#x0364;nigin wolte auch nur mit einem<lb/>
er&#x017F;prießlichen Wun&#x017F;che den Sabartibam bey&#x017F;te-<lb/>
hen. Hierauff nun &#x017F;tellete &#x017F;ich Abaxar in ein be-<lb/>
qvemes Lager gegen &#x017F;einen Feind/ welcher ihn al-<lb/>
&#x017F;obald im er&#x017F;ten Streich von einander zu &#x017F;palten<lb/>
vermeinte/ und mit &#x017F;olcher Unge&#x017F;tu&#x0364;m auff ihn ein-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmte/ daß man auch die Boßheit der Ko&#x0364;nigin/<lb/>
an des Abaxars Schilde erkennen konte: indem<lb/>
&#x017F;ie in geheim einen &#x017F;olchen lo&#x017F;en Schild reichen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ welcher auff den andern Streich den Sebel<lb/>
weichen und zer&#x017F;pringen mu&#x017F;te: dannenhero A-<lb/>
baxar nicht rath&#x017F;am erachtete/ viel Feder-le&#x017F;ens zu<lb/>
machen: &#x017F;ondern einen Streich auff den Ru&#x0364;cken/<lb/>
welcher doch fla&#x0364;chlings gerieth/ auszuhalten/ dahe-<lb/>
ro er mit gebu&#x0364;cktem Leibe/ den vor Zorn ra&#x017F;enden<lb/>
Sabartibam/ derma&#x017F;&#x017F;en unterlieff/ daß er mit<lb/>
ihm u&#x0364;bern Hauffen fiel. Hier hatte Abaxar den<lb/>
Sieg bereit in Ha&#x0364;nden/ indem er mit der lincken<lb/>
Hand des Sabartibams Fau&#x017F;t/ worinnen er den<lb/>
Sebel hielt/ begriff/ mit der Rechten ihm aber<lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en die Gurgel beklemmte/ daß ihm der A-<lb/>
them und alle Krafft entgieng/ und er al&#x017F;o auch<lb/>
leicht den Sebel ihm auswinden konte/ womit er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0574] Der Aſiatiſchen Baniſe. inzwiſchen wie ein Eber/ und weil es ſich in etwas verzog/ hieb er vor Ungedult und Zorn in den Holtz- Stoß. Abaxar aber verließ ſich auff die Huͤlffe der Goͤtter/ und auff ſeine ungemeine Staͤrcke/ welche die Groͤſſe des Leibes weit uͤbertraff. Alle Anweſende ſchickten in geheim ihre Seufftzer vor den Abaxar Himmel-an: und niemand auſſer der laſterhafften Koͤnigin wolte auch nur mit einem erſprießlichen Wunſche den Sabartibam beyſte- hen. Hierauff nun ſtellete ſich Abaxar in ein be- qvemes Lager gegen ſeinen Feind/ welcher ihn al- ſobald im erſten Streich von einander zu ſpalten vermeinte/ und mit ſolcher Ungeſtuͤm auff ihn ein- ſtuͤrmte/ daß man auch die Boßheit der Koͤnigin/ an des Abaxars Schilde erkennen konte: indem ſie in geheim einen ſolchen loſen Schild reichen laſ- ſen/ welcher auff den andern Streich den Sebel weichen und zerſpringen muſte: dannenhero A- baxar nicht rathſam erachtete/ viel Feder-leſens zu machen: ſondern einen Streich auff den Ruͤcken/ welcher doch flaͤchlings gerieth/ auszuhalten/ dahe- ro er mit gebuͤcktem Leibe/ den vor Zorn raſenden Sabartibam/ dermaſſen unterlieff/ daß er mit ihm uͤbern Hauffen fiel. Hier hatte Abaxar den Sieg bereit in Haͤnden/ indem er mit der lincken Hand des Sabartibams Fauſt/ worinnen er den Sebel hielt/ begriff/ mit der Rechten ihm aber dermaſſen die Gurgel beklemmte/ daß ihm der A- them und alle Krafft entgieng/ und er alſo auch leicht den Sebel ihm auswinden konte/ womit er ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/574
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/574>, abgerufen am 29.06.2024.