Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
hernach leichtfertiger Weise verlassen hat. Bey
diesen Worten wurde ihm angedeutet/ sein Pferd
sey in den Schloß-Hoff gelauffen kommen/ wäre
bereits wohl eingestallet/ und brächte man hier
das Felleisen/ welches ziemlich benetzt/ nur noch an
einen Riemen gehangen hätte. Dieser Bericht
stellte den Scandor in höchste Vergnügung/ daß
er auch sein Pferd nicht sattsam loben konte/ und
vorgab: diß Pferd sey unschätzbar/ denn wenn es
seinen Herrn verlöhre; so fragte es so lange nach/
biß es ihn wieder gefunden hätte. Hierauff er-
öffnete er das Felleisen/ langete einige Brieffe her-
vor/ und überreichte sie dem Printzen mit folgen-
den Worten: Aller gnädigster Herr! hier neh-
men sie/ von der Hand ihres geringsten Die-
ners/ zwey Königreiche an. Was schwärmest
du? antwortete Balacin. Jch halte das Sprich-
wort wird wahr an dir: Alle Freyer/ Narren
und Trunckene sind reich. Nein/ wiederredete
Scandor/ der Jnnhalt dieser Brieffe wird mich
solchen Verdachts entledigen. Welchen zu ver-
nehmen/ der Printz gantz begierig das Paqvet er-
brach/ in dem ersten Brieffe die Unterschrfft seiner
geliebten Fräulein Schwester/ Higvanama er-
sahe/ und mit sonderbahrer Regung folgenden
Jnnhalt daraus leß:

Durchlauchtigster Printz!

JCh weiß nicht/ ob ich in meinem Gemüthe
einer übermäßigen Freude/ oder Traurigkeit/
den Vorzog gönnen soll? Angesehen mich zu die-

sem

Der Aſiatiſchen Baniſe.
hernach leichtfertiger Weiſe verlaſſen hat. Bey
dieſen Worten wurde ihm angedeutet/ ſein Pferd
ſey in den Schloß-Hoff gelauffen kommen/ waͤre
bereits wohl eingeſtallet/ und braͤchte man hier
das Felleiſen/ welches ziemlich benetzt/ nur noch an
einen Riemen gehangen haͤtte. Dieſer Bericht
ſtellte den Scandor in hoͤchſte Vergnuͤgung/ daß
er auch ſein Pferd nicht ſattſam loben konte/ und
vorgab: diß Pferd ſey unſchaͤtzbar/ denn wenn es
ſeinen Herrn verloͤhre; ſo fragte es ſo lange nach/
biß es ihn wieder gefunden haͤtte. Hierauff er-
oͤffnete er das Felleiſen/ langete einige Brieffe her-
vor/ und uͤberreichte ſie dem Printzen mit folgen-
den Worten: Aller gnaͤdigſter Herr! hier neh-
men ſie/ von der Hand ihres geringſten Die-
ners/ zwey Koͤnigreiche an. Was ſchwaͤrmeſt
du? antwortete Balacin. Jch halte das Sprich-
wort wird wahr an dir: Alle Freyer/ Narren
und Trunckene ſind reich. Nein/ wiederredete
Scandor/ der Jnnhalt dieſer Brieffe wird mich
ſolchen Verdachts entledigen. Welchen zu ver-
nehmen/ der Printz gantz begierig das Paqvet er-
brach/ in dem erſten Brieffe die Unterſchrfft ſeiner
geliebten Fraͤulein Schweſter/ Higvanama er-
ſahe/ und mit ſonderbahrer Regung folgenden
Jnnhalt daraus leß:

Durchlauchtigſter Printz!

JCh weiß nicht/ ob ich in meinem Gemuͤthe
einer uͤbermaͤßigen Freude/ oder Traurigkeit/
den Vorzog goͤnnen ſoll? Angeſehen mich zu die-

ſem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
hernach leichtfertiger Wei&#x017F;e verla&#x017F;&#x017F;en hat. Bey<lb/>
die&#x017F;en Worten wurde ihm angedeutet/ &#x017F;ein Pferd<lb/>
&#x017F;ey in den Schloß-Hoff gelauffen kommen/ wa&#x0364;re<lb/>
bereits wohl einge&#x017F;tallet/ und bra&#x0364;chte man hier<lb/>
das Fellei&#x017F;en/ welches ziemlich benetzt/ nur noch an<lb/>
einen Riemen gehangen ha&#x0364;tte. Die&#x017F;er Bericht<lb/>
&#x017F;tellte den Scandor in ho&#x0364;ch&#x017F;te Vergnu&#x0364;gung/ daß<lb/>
er auch &#x017F;ein Pferd nicht &#x017F;att&#x017F;am loben konte/ und<lb/>
vorgab: diß Pferd &#x017F;ey un&#x017F;cha&#x0364;tzbar/ denn wenn es<lb/>
&#x017F;einen Herrn verlo&#x0364;hre; &#x017F;o fragte es &#x017F;o lange nach/<lb/>
biß es ihn wieder gefunden ha&#x0364;tte. Hierauff er-<lb/>
o&#x0364;ffnete er das Fellei&#x017F;en/ langete einige Brieffe her-<lb/>
vor/ und u&#x0364;berreichte &#x017F;ie dem Printzen mit folgen-<lb/>
den Worten: Aller gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr! hier neh-<lb/>
men &#x017F;ie/ von der Hand ihres gering&#x017F;ten Die-<lb/>
ners/ zwey Ko&#x0364;nigreiche an. Was &#x017F;chwa&#x0364;rme&#x017F;t<lb/>
du? antwortete Balacin. Jch halte das Sprich-<lb/>
wort wird wahr an dir: Alle Freyer/ Narren<lb/>
und Trunckene &#x017F;ind reich. Nein/ wiederredete<lb/>
Scandor/ der Jnnhalt die&#x017F;er Brieffe wird mich<lb/>
&#x017F;olchen Verdachts entledigen. Welchen zu ver-<lb/>
nehmen/ der Printz gantz begierig das Paqvet er-<lb/>
brach/ in dem er&#x017F;ten Brieffe die Unter&#x017F;chrfft &#x017F;einer<lb/>
geliebten Fra&#x0364;ulein Schwe&#x017F;ter/ Higvanama er-<lb/>
&#x017F;ahe/ und mit &#x017F;onderbahrer Regung folgenden<lb/>
Jnnhalt daraus leß:</p><lb/>
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <opener>
                <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Durchlauchtig&#x017F;ter Printz!</hi> </hi> </salute>
              </opener><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch weiß nicht/ ob ich in meinem Gemu&#x0364;the<lb/>
einer u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Freude/ oder Traurigkeit/<lb/>
den Vorzog go&#x0364;nnen &#x017F;oll? Ange&#x017F;ehen mich zu die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;em</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0060] Der Aſiatiſchen Baniſe. hernach leichtfertiger Weiſe verlaſſen hat. Bey dieſen Worten wurde ihm angedeutet/ ſein Pferd ſey in den Schloß-Hoff gelauffen kommen/ waͤre bereits wohl eingeſtallet/ und braͤchte man hier das Felleiſen/ welches ziemlich benetzt/ nur noch an einen Riemen gehangen haͤtte. Dieſer Bericht ſtellte den Scandor in hoͤchſte Vergnuͤgung/ daß er auch ſein Pferd nicht ſattſam loben konte/ und vorgab: diß Pferd ſey unſchaͤtzbar/ denn wenn es ſeinen Herrn verloͤhre; ſo fragte es ſo lange nach/ biß es ihn wieder gefunden haͤtte. Hierauff er- oͤffnete er das Felleiſen/ langete einige Brieffe her- vor/ und uͤberreichte ſie dem Printzen mit folgen- den Worten: Aller gnaͤdigſter Herr! hier neh- men ſie/ von der Hand ihres geringſten Die- ners/ zwey Koͤnigreiche an. Was ſchwaͤrmeſt du? antwortete Balacin. Jch halte das Sprich- wort wird wahr an dir: Alle Freyer/ Narren und Trunckene ſind reich. Nein/ wiederredete Scandor/ der Jnnhalt dieſer Brieffe wird mich ſolchen Verdachts entledigen. Welchen zu ver- nehmen/ der Printz gantz begierig das Paqvet er- brach/ in dem erſten Brieffe die Unterſchrfft ſeiner geliebten Fraͤulein Schweſter/ Higvanama er- ſahe/ und mit ſonderbahrer Regung folgenden Jnnhalt daraus leß: Durchlauchtigſter Printz! JCh weiß nicht/ ob ich in meinem Gemuͤthe einer uͤbermaͤßigen Freude/ oder Traurigkeit/ den Vorzog goͤnnen ſoll? Angeſehen mich zu die- ſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/60
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/60>, abgerufen am 17.06.2024.