Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
daß gantze Glieder aus den hintersten hervor rü-
cken/ und die Stellen der Erschlagenen wieder fül-
len musten. Dannenhero erachtete Chaumigrem
nicht vor rathsam/ länger unter dieser donnernden
Gefahr zu stehen/ indem die Portugiesen so gewiß
in ihrer tödtlichen Kunst waren/ daß iedwede Ku-
gel von der Höhe/ bey den Köpffen der Fördersten
auschlug/ und biß zu den Füssen der Hintersten
durchdrang/ wodurch ein unsäglicher Verlust der
Völcker entstund/ und eine endliche Unordnung zu
besorgen war. Welchem vorzukommen/ Chau-
migrem Befehl ertheilte/ mit den lincken Flügel
den Feind anzugreiffen. Welches auch so bald
willigst verrichtet ward/ denn sich die Peguaner
erklärten/ lieber zu sterben/ als länger unter den
Stücken zu stehen. Weil aber der rechte Flügel
auff Aracanischer Seiten häuffig mit Bengali-
schen Rohr-Schützen durchflochten war: so lieffen
die Peguaner auff einen hefftigen Stumpff/ daß
sie bald die Hitze| ihres Anfalles erkalten liessen/
und sich nach der ersten Salve zum weichen be-
qvemten. Nachdem sie aber von den Aracanern
unverfolgt blieben/ setzten sie sich wieder/ so gut sie
konten/ wiewohl die Spitze des Flügels ziemlich
abgebrochen schien.

Als nun Chaumigrem sahe/ daß er auff dieser
Seiten nicht viel auszurichten vermochte/ befahl
er den rechten Flügel/ nebst den Elephanten an-
zuführen/ worauff es denn etwas hitziger auff
beyden Theilen hergieng: indem der lincke Ara-

cani-

Drittes Buch.
daß gantze Glieder aus den hinterſten hervor ruͤ-
cken/ und die Stellen der Erſchlagenen wieder fuͤl-
len muſten. Dannenhero erachtete Chaumigrem
nicht vor rathſam/ laͤnger unter dieſer donnernden
Gefahr zu ſtehen/ indem die Portugieſen ſo gewiß
in ihrer toͤdtlichen Kunſt waren/ daß iedwede Ku-
gel von der Hoͤhe/ bey den Koͤpffen der Foͤrderſten
auſchlug/ und biß zu den Fuͤſſen der Hinterſten
durchdrang/ wodurch ein unſaͤglicher Verluſt der
Voͤlcker entſtund/ und eine endliche Unordnung zu
beſorgen war. Welchem vorzukommen/ Chau-
migrem Befehl ertheilte/ mit den lincken Fluͤgel
den Feind anzugreiffen. Welches auch ſo bald
willigſt verrichtet ward/ denn ſich die Peguaner
erklaͤrten/ lieber zu ſterben/ als laͤnger unter den
Stuͤcken zu ſtehen. Weil aber der rechte Fluͤgel
auff Aracaniſcher Seiten haͤuffig mit Bengali-
ſchen Rohr-Schuͤtzen durchflochten war: ſo lieffen
die Peguaner auff einen hefftigen Stumpff/ daß
ſie bald die Hitze| ihres Anfalles erkalten lieſſen/
und ſich nach der erſten Salve zum weichen be-
qvemten. Nachdem ſie aber von den Aracanern
unverfolgt blieben/ ſetzten ſie ſich wieder/ ſo gut ſie
konten/ wiewohl die Spitze des Fluͤgels ziemlich
abgebrochen ſchien.

Als nun Chaumigrem ſahe/ daß er auff dieſer
Seiten nicht viel auszurichten vermochte/ befahl
er den rechten Fluͤgel/ nebſt den Elephanten an-
zufuͤhren/ worauff es denn etwas hitziger auff
beyden Theilen hergieng: indem der lincke Ara-

cani-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0609" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
daß gantze Glieder aus den hinter&#x017F;ten hervor ru&#x0364;-<lb/>
cken/ und die Stellen der Er&#x017F;chlagenen wieder fu&#x0364;l-<lb/>
len mu&#x017F;ten. Dannenhero erachtete Chaumigrem<lb/>
nicht vor rath&#x017F;am/ la&#x0364;nger unter die&#x017F;er donnernden<lb/>
Gefahr zu &#x017F;tehen/ indem die Portugie&#x017F;en &#x017F;o gewiß<lb/>
in ihrer to&#x0364;dtlichen Kun&#x017F;t waren/ daß iedwede Ku-<lb/>
gel von der Ho&#x0364;he/ bey den Ko&#x0364;pffen der Fo&#x0364;rder&#x017F;ten<lb/>
au&#x017F;chlug/ und biß zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Hinter&#x017F;ten<lb/>
durchdrang/ wodurch ein un&#x017F;a&#x0364;glicher Verlu&#x017F;t der<lb/>
Vo&#x0364;lcker ent&#x017F;tund/ und eine endliche Unordnung zu<lb/>
be&#x017F;orgen war. Welchem vorzukommen/ Chau-<lb/>
migrem Befehl ertheilte/ mit den lincken Flu&#x0364;gel<lb/>
den Feind anzugreiffen. Welches auch &#x017F;o bald<lb/>
willig&#x017F;t verrichtet ward/ denn &#x017F;ich die Peguaner<lb/>
erkla&#x0364;rten/ lieber zu &#x017F;terben/ als la&#x0364;nger unter den<lb/>
Stu&#x0364;cken zu &#x017F;tehen. Weil aber der rechte Flu&#x0364;gel<lb/>
auff Aracani&#x017F;cher Seiten ha&#x0364;uffig mit Bengali-<lb/>
&#x017F;chen Rohr-Schu&#x0364;tzen durchflochten war: &#x017F;o lieffen<lb/>
die Peguaner auff einen hefftigen Stumpff/ daß<lb/>
&#x017F;ie bald die Hitze| ihres Anfalles erkalten lie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;ich nach der er&#x017F;ten Salve zum weichen be-<lb/>
qvemten. Nachdem &#x017F;ie aber von den Aracanern<lb/>
unverfolgt blieben/ &#x017F;etzten &#x017F;ie &#x017F;ich wieder/ &#x017F;o gut &#x017F;ie<lb/>
konten/ wiewohl die Spitze des Flu&#x0364;gels ziemlich<lb/>
abgebrochen &#x017F;chien.</p><lb/>
        <p>Als nun Chaumigrem &#x017F;ahe/ daß er auff die&#x017F;er<lb/>
Seiten nicht viel auszurichten vermochte/ befahl<lb/>
er den rechten Flu&#x0364;gel/ neb&#x017F;t den Elephanten an-<lb/>
zufu&#x0364;hren/ worauff es denn etwas hitziger auff<lb/>
beyden Theilen hergieng: indem der lincke Ara-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cani-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0609] Drittes Buch. daß gantze Glieder aus den hinterſten hervor ruͤ- cken/ und die Stellen der Erſchlagenen wieder fuͤl- len muſten. Dannenhero erachtete Chaumigrem nicht vor rathſam/ laͤnger unter dieſer donnernden Gefahr zu ſtehen/ indem die Portugieſen ſo gewiß in ihrer toͤdtlichen Kunſt waren/ daß iedwede Ku- gel von der Hoͤhe/ bey den Koͤpffen der Foͤrderſten auſchlug/ und biß zu den Fuͤſſen der Hinterſten durchdrang/ wodurch ein unſaͤglicher Verluſt der Voͤlcker entſtund/ und eine endliche Unordnung zu beſorgen war. Welchem vorzukommen/ Chau- migrem Befehl ertheilte/ mit den lincken Fluͤgel den Feind anzugreiffen. Welches auch ſo bald willigſt verrichtet ward/ denn ſich die Peguaner erklaͤrten/ lieber zu ſterben/ als laͤnger unter den Stuͤcken zu ſtehen. Weil aber der rechte Fluͤgel auff Aracaniſcher Seiten haͤuffig mit Bengali- ſchen Rohr-Schuͤtzen durchflochten war: ſo lieffen die Peguaner auff einen hefftigen Stumpff/ daß ſie bald die Hitze| ihres Anfalles erkalten lieſſen/ und ſich nach der erſten Salve zum weichen be- qvemten. Nachdem ſie aber von den Aracanern unverfolgt blieben/ ſetzten ſie ſich wieder/ ſo gut ſie konten/ wiewohl die Spitze des Fluͤgels ziemlich abgebrochen ſchien. Als nun Chaumigrem ſahe/ daß er auff dieſer Seiten nicht viel auszurichten vermochte/ befahl er den rechten Fluͤgel/ nebſt den Elephanten an- zufuͤhren/ worauff es denn etwas hitziger auff beyden Theilen hergieng: indem der lincke Ara- cani-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/609
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/609>, abgerufen am 26.06.2024.