Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
Theile getheilet/ deren das eine die Alte/ das an-
dere Theil die neue Stadt benennet wird. Die
Alte stimmet den Gebäuden nach mit dem Nah-
men überein/ welche sehr alt/ weitläuffig und groß
sind/ iedoch ohne einige sonderliche Befestigung.
Die neue aber/ welche auch wegen des Käyserli-
chen Sitzes die vornehmste ist/ lieget an einem der
allerlustigen Orte/ unter dem 16. Grad/ und
zwar gegen Mitternacht. Sie ist in das Ge-
vierdte gebauet/ und mit einer sehr starcken Mau-
er umfangen/ durch welche vier Thore gehen/ also/
daß iedwede Seite gegen Osten/ Westen/ Sü-
den und Norden ein Thor zeiget. Diese Mauer
wird von einem sehr breiten und tieffen Wasser-
Graben umgeben/ welche durch die Crocodile so
unsicher gemacht wird/ daß dem Ufer niemahls
zu trauen ist: Jndem solche ungeheure Thiere sich
zu dreyßig Schuhen lang darinnen auffhalten/ da
fast kein Tag vergehet/ daß nicht einige Menschen
von ihnen gefressen werden. Dennoch werden
solche Bestien von diesen thörichten Leuten so hoch
gehalten/ daß sie nicht im geringsten beleidiget/
sondern noch dazu verehret werden/ weil sie glau-
ben/ welcher Mensch von einem Crocodile erwür-
get würde/ dessen Seele führe von Mund auff gen
Himmel. Es sind diese Thiere so arglistig/ daß/
wenn die Leute des Tages mit ihren Geschirren
kommen/ Wasser zu schöpffen/ sie sich unter den
Schilff verbergen/ die Armseligen alsdenn bey
den Füssen oder Händen erwischen/ und sie also

mit

Der Aſiatiſchen Baniſe.
Theile getheilet/ deren das eine die Alte/ das an-
dere Theil die neue Stadt benennet wird. Die
Alte ſtimmet den Gebaͤuden nach mit dem Nah-
men uͤberein/ welche ſehr alt/ weitlaͤuffig und groß
ſind/ iedoch ohne einige ſonderliche Befeſtigung.
Die neue aber/ welche auch wegen des Kaͤyſerli-
chen Sitzes die vornehmſte iſt/ lieget an einem der
allerluſtigen Orte/ unter dem 16. Grad/ und
zwar gegen Mitternacht. Sie iſt in das Ge-
vierdte gebauet/ und mit einer ſehr ſtarcken Mau-
er umfangen/ durch welche vier Thore gehen/ alſo/
daß iedwede Seite gegen Oſten/ Weſten/ Suͤ-
den und Norden ein Thor zeiget. Dieſe Mauer
wird von einem ſehr breiten und tieffen Waſſer-
Graben umgeben/ welche durch die Crocodile ſo
unſicher gemacht wird/ daß dem Ufer niemahls
zu trauen iſt: Jndem ſolche ungeheure Thiere ſich
zu dreyßig Schuhen lang darinnen auffhalten/ da
faſt kein Tag vergehet/ daß nicht einige Menſchen
von ihnen gefreſſen werden. Dennoch werden
ſolche Beſtien von dieſen thoͤrichten Leuten ſo hoch
gehalten/ daß ſie nicht im geringſten beleidiget/
ſondern noch dazu verehret werden/ weil ſie glau-
ben/ welcher Menſch von einem Crocodile erwuͤr-
get wuͤrde/ deſſen Seele fuͤhre von Mund auff gen
Himmel. Es ſind dieſe Thiere ſo argliſtig/ daß/
wenn die Leute des Tages mit ihren Geſchirren
kommen/ Waſſer zu ſchoͤpffen/ ſie ſich unter den
Schilff verbergen/ die Armſeligen alsdenn bey
den Fuͤſſen oder Haͤnden erwiſchen/ und ſie alſo

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0618" n="598"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Theile getheilet/ deren das eine die Alte/ das an-<lb/>
dere Theil die neue Stadt benennet wird. Die<lb/>
Alte &#x017F;timmet den Geba&#x0364;uden nach mit dem Nah-<lb/>
men u&#x0364;berein/ welche &#x017F;ehr alt/ weitla&#x0364;uffig und groß<lb/>
&#x017F;ind/ iedoch ohne einige &#x017F;onderliche Befe&#x017F;tigung.<lb/>
Die neue aber/ welche auch wegen des Ka&#x0364;y&#x017F;erli-<lb/>
chen Sitzes die vornehm&#x017F;te i&#x017F;t/ lieget an einem der<lb/>
allerlu&#x017F;tigen Orte/ unter dem 16. Grad/ und<lb/>
zwar gegen Mitternacht. Sie i&#x017F;t in das Ge-<lb/>
vierdte gebauet/ und mit einer &#x017F;ehr &#x017F;tarcken Mau-<lb/>
er umfangen/ durch welche vier Thore gehen/ al&#x017F;o/<lb/>
daß iedwede Seite gegen O&#x017F;ten/ We&#x017F;ten/ Su&#x0364;-<lb/>
den und Norden ein Thor zeiget. Die&#x017F;e Mauer<lb/>
wird von einem &#x017F;ehr breiten und tieffen Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Graben umgeben/ welche durch die Crocodile &#x017F;o<lb/>
un&#x017F;icher gemacht wird/ daß dem Ufer niemahls<lb/>
zu trauen i&#x017F;t: Jndem &#x017F;olche ungeheure Thiere &#x017F;ich<lb/>
zu dreyßig Schuhen lang darinnen auffhalten/ da<lb/>
fa&#x017F;t kein Tag vergehet/ daß nicht einige Men&#x017F;chen<lb/>
von ihnen gefre&#x017F;&#x017F;en werden. Dennoch werden<lb/>
&#x017F;olche Be&#x017F;tien von die&#x017F;en tho&#x0364;richten Leuten &#x017F;o hoch<lb/>
gehalten/ daß &#x017F;ie nicht im gering&#x017F;ten beleidiget/<lb/>
&#x017F;ondern noch dazu verehret werden/ weil &#x017F;ie glau-<lb/>
ben/ welcher Men&#x017F;ch von einem Crocodile erwu&#x0364;r-<lb/>
get wu&#x0364;rde/ de&#x017F;&#x017F;en Seele fu&#x0364;hre von Mund auff gen<lb/>
Himmel. Es &#x017F;ind die&#x017F;e Thiere &#x017F;o argli&#x017F;tig/ daß/<lb/>
wenn die Leute des Tages mit ihren Ge&#x017F;chirren<lb/>
kommen/ Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;cho&#x0364;pffen/ &#x017F;ie &#x017F;ich unter den<lb/>
Schilff verbergen/ die Arm&#x017F;eligen alsdenn bey<lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en oder Ha&#x0364;nden erwi&#x017F;chen/ und &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0618] Der Aſiatiſchen Baniſe. Theile getheilet/ deren das eine die Alte/ das an- dere Theil die neue Stadt benennet wird. Die Alte ſtimmet den Gebaͤuden nach mit dem Nah- men uͤberein/ welche ſehr alt/ weitlaͤuffig und groß ſind/ iedoch ohne einige ſonderliche Befeſtigung. Die neue aber/ welche auch wegen des Kaͤyſerli- chen Sitzes die vornehmſte iſt/ lieget an einem der allerluſtigen Orte/ unter dem 16. Grad/ und zwar gegen Mitternacht. Sie iſt in das Ge- vierdte gebauet/ und mit einer ſehr ſtarcken Mau- er umfangen/ durch welche vier Thore gehen/ alſo/ daß iedwede Seite gegen Oſten/ Weſten/ Suͤ- den und Norden ein Thor zeiget. Dieſe Mauer wird von einem ſehr breiten und tieffen Waſſer- Graben umgeben/ welche durch die Crocodile ſo unſicher gemacht wird/ daß dem Ufer niemahls zu trauen iſt: Jndem ſolche ungeheure Thiere ſich zu dreyßig Schuhen lang darinnen auffhalten/ da faſt kein Tag vergehet/ daß nicht einige Menſchen von ihnen gefreſſen werden. Dennoch werden ſolche Beſtien von dieſen thoͤrichten Leuten ſo hoch gehalten/ daß ſie nicht im geringſten beleidiget/ ſondern noch dazu verehret werden/ weil ſie glau- ben/ welcher Menſch von einem Crocodile erwuͤr- get wuͤrde/ deſſen Seele fuͤhre von Mund auff gen Himmel. Es ſind dieſe Thiere ſo argliſtig/ daß/ wenn die Leute des Tages mit ihren Geſchirren kommen/ Waſſer zu ſchoͤpffen/ ſie ſich unter den Schilff verbergen/ die Armſeligen alsdenn bey den Fuͤſſen oder Haͤnden erwiſchen/ und ſie alſo mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/618
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/618>, abgerufen am 26.06.2024.