Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
Ob sie nun zwar in solchen Aengsten beweglich um
Hülffe ruffete/ so war doch der Ort von allen
Menschen Ohren dermassen entfernet/ daß sie oh-
ne eigene Hülffe ungezweiffelt den schmertzlichen
Verlust ihrer Ehren würde haben erdulden müs-
sen. Als er aber zu Vollziehung seines verdamm-
ten Willens/ nothwendig die eine Hand befreyen
muste/ bekam sie Gelegenheit/ das Messer in die
befreyte Faust zu nehmen/ welches der Rolim vor
rasende Brunst nicht merckte. Mit diesem fuhr
sie ihm unter der rechten Brust hinein/ daß die
Spitze im Hertzen stecken blieb/ und er fast im Au-
genblick mit dem Blute die schwartze Seele von
sich stieß.

Hier sahe nun zwar die Princeßin ihre Ehre
gerettet/ der Leib aber solte dieses büssen. Denn
als kurtz nach verbrachter Ehren-Rettung/ die zu-
gegebenen Frauen in das Zimmer traten/ und den
Rolim in seinem Blute/ die Princeßin auch da-
mit gantz bespritzet stehen sahen/ fiengen sie ein
entsetzliches Zeter-Geschrey an/ und lieffen in der
Stadt als unsinnig herum/ den Mord ihres gros-
sen Rolims allen zu verkündigen. Worauff al-
lenthalben ein solch Getümmel entstunde/ als ob
der Feind bereits die Mauren überstiegen hätte.
Es versammleten sich alsobald viel tausend Men-
schen um den Tempel herum/ also/ daß die von
Chaumigrem dahin geschickte Reichs-Räthe/ die
Sache zu untersuchen/ kaum durchzudringen
vermochten.

Als

Der Aſiatiſchen Baniſe.
Ob ſie nun zwar in ſolchen Aengſten beweglich um
Huͤlffe ruffete/ ſo war doch der Ort von allen
Menſchen Ohren dermaſſen entfernet/ daß ſie oh-
ne eigene Huͤlffe ungezweiffelt den ſchmertzlichen
Verluſt ihrer Ehren wuͤrde haben erdulden muͤſ-
ſen. Als er aber zu Vollziehung ſeines verdamm-
ten Willens/ nothwendig die eine Hand befreyen
muſte/ bekam ſie Gelegenheit/ das Meſſer in die
befreyte Fauſt zu nehmen/ welches der Rolim vor
raſende Brunſt nicht merckte. Mit dieſem fuhr
ſie ihm unter der rechten Bruſt hinein/ daß die
Spitze im Hertzen ſtecken blieb/ und er faſt im Au-
genblick mit dem Blute die ſchwartze Seele von
ſich ſtieß.

Hier ſahe nun zwar die Princeßin ihre Ehre
gerettet/ der Leib aber ſolte dieſes buͤſſen. Denn
als kurtz nach verbrachter Ehren-Rettung/ die zu-
gegebenen Frauen in das Zimmer traten/ und den
Rolim in ſeinem Blute/ die Princeßin auch da-
mit gantz beſpritzet ſtehen ſahen/ fiengen ſie ein
entſetzliches Zeter-Geſchrey an/ und lieffen in der
Stadt als unſinnig herum/ den Mord ihres groſ-
ſen Rolims allen zu verkuͤndigen. Worauff al-
lenthalben ein ſolch Getuͤmmel entſtunde/ als ob
der Feind bereits die Mauren uͤberſtiegen haͤtte.
Es verſammleten ſich alſobald viel tauſend Men-
ſchen um den Tempel herum/ alſo/ daß die von
Chaumigrem dahin geſchickte Reichs-Raͤthe/ die
Sache zu unterſuchen/ kaum durchzudringen
vermochten.

Als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0630" n="610"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Ob &#x017F;ie nun zwar in &#x017F;olchen Aeng&#x017F;ten beweglich um<lb/>
Hu&#x0364;lffe ruffete/ &#x017F;o war doch der Ort von allen<lb/>
Men&#x017F;chen Ohren derma&#x017F;&#x017F;en entfernet/ daß &#x017F;ie oh-<lb/>
ne eigene Hu&#x0364;lffe ungezweiffelt den &#x017F;chmertzlichen<lb/>
Verlu&#x017F;t ihrer Ehren wu&#x0364;rde haben erdulden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Als er aber zu Vollziehung &#x017F;eines verdamm-<lb/>
ten Willens/ nothwendig die eine Hand befreyen<lb/>
mu&#x017F;te/ bekam &#x017F;ie Gelegenheit/ das Me&#x017F;&#x017F;er in die<lb/>
befreyte Fau&#x017F;t zu nehmen/ welches der Rolim vor<lb/>
ra&#x017F;ende Brun&#x017F;t nicht merckte. Mit die&#x017F;em fuhr<lb/>
&#x017F;ie ihm unter der rechten Bru&#x017F;t hinein/ daß die<lb/>
Spitze im Hertzen &#x017F;tecken blieb/ und er fa&#x017F;t im Au-<lb/>
genblick mit dem Blute die &#x017F;chwartze Seele von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;tieß.</p><lb/>
        <p>Hier &#x017F;ahe nun zwar die Princeßin ihre Ehre<lb/>
gerettet/ der Leib aber &#x017F;olte die&#x017F;es bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn<lb/>
als kurtz nach verbrachter Ehren-Rettung/ die zu-<lb/>
gegebenen Frauen in das Zimmer traten/ und den<lb/>
Rolim in &#x017F;einem Blute/ die Princeßin auch da-<lb/>
mit gantz be&#x017F;pritzet &#x017F;tehen &#x017F;ahen/ fiengen &#x017F;ie ein<lb/>
ent&#x017F;etzliches Zeter-Ge&#x017F;chrey an/ und lieffen in der<lb/>
Stadt als un&#x017F;innig herum/ den Mord ihres gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Rolims allen zu verku&#x0364;ndigen. Worauff al-<lb/>
lenthalben ein &#x017F;olch Getu&#x0364;mmel ent&#x017F;tunde/ als ob<lb/>
der Feind bereits die Mauren u&#x0364;ber&#x017F;tiegen ha&#x0364;tte.<lb/>
Es ver&#x017F;ammleten &#x017F;ich al&#x017F;obald viel tau&#x017F;end Men-<lb/>
&#x017F;chen um den Tempel herum/ al&#x017F;o/ daß die von<lb/>
Chaumigrem dahin ge&#x017F;chickte Reichs-Ra&#x0364;the/ die<lb/>
Sache zu unter&#x017F;uchen/ kaum durchzudringen<lb/>
vermochten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0630] Der Aſiatiſchen Baniſe. Ob ſie nun zwar in ſolchen Aengſten beweglich um Huͤlffe ruffete/ ſo war doch der Ort von allen Menſchen Ohren dermaſſen entfernet/ daß ſie oh- ne eigene Huͤlffe ungezweiffelt den ſchmertzlichen Verluſt ihrer Ehren wuͤrde haben erdulden muͤſ- ſen. Als er aber zu Vollziehung ſeines verdamm- ten Willens/ nothwendig die eine Hand befreyen muſte/ bekam ſie Gelegenheit/ das Meſſer in die befreyte Fauſt zu nehmen/ welches der Rolim vor raſende Brunſt nicht merckte. Mit dieſem fuhr ſie ihm unter der rechten Bruſt hinein/ daß die Spitze im Hertzen ſtecken blieb/ und er faſt im Au- genblick mit dem Blute die ſchwartze Seele von ſich ſtieß. Hier ſahe nun zwar die Princeßin ihre Ehre gerettet/ der Leib aber ſolte dieſes buͤſſen. Denn als kurtz nach verbrachter Ehren-Rettung/ die zu- gegebenen Frauen in das Zimmer traten/ und den Rolim in ſeinem Blute/ die Princeßin auch da- mit gantz beſpritzet ſtehen ſahen/ fiengen ſie ein entſetzliches Zeter-Geſchrey an/ und lieffen in der Stadt als unſinnig herum/ den Mord ihres groſ- ſen Rolims allen zu verkuͤndigen. Worauff al- lenthalben ein ſolch Getuͤmmel entſtunde/ als ob der Feind bereits die Mauren uͤberſtiegen haͤtte. Es verſammleten ſich alſobald viel tauſend Men- ſchen um den Tempel herum/ alſo/ daß die von Chaumigrem dahin geſchickte Reichs-Raͤthe/ die Sache zu unterſuchen/ kaum durchzudringen vermochten. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/630
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/630>, abgerufen am 26.06.2024.