Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
nen helffen. Oder sie würden dich O HErr/ bit-
ten/ daß wir mit dir in dieses traurige Hauß ein-
gehen möchten/ da wir dich nun alle sehen/ und
doch von dir nicht gesehen werden: dieweil wir
nemlich einer so grossen Gnade nicht würdig sind.
Damit aber das Volck in dir getröstet werden
möge/ ehe denn das Grab deinen Leichnam vor
uns verbirget: so zeige uns zuvor die ruhige Freu-
digkeit/ und die annehmliche Vergnügung deiner
Ruhe/ damit sie alle aus dem schweren Schlaffe/
darein sie die Finsternissen des Fleisches verwi-
ckeln/ auffgewecket werden/ und wir elende Men-
schen eine Anreitzung bekommen/ dir nachzufol-
gen/ und dich in unserm letzten Athem des Lebens
in dem frölichen Hause der Sonnen zu sehen.
Hierauff antwortete alles Volck mit grossem
Schreyen: Der HErr beweise uns diese Gnade!

Folgends machten die zwölff Trabanten mit
ihren Kolben einen Weg durch das drängende
Volck: Worauff man aus einem Hause/ zur
rechten Seiten des Leichen-Gerüstes/ vier und
zwantzig köstlich-gekleidete Jünglinge hervor kom-
men sahe/ die gleichfalls viel Gold und Edelgestei-
ne um den Halß trugen: welche/ als sie in zwey
Reihen vor dem Grabe nieder gekniet waren/ sehr
lieblich musicirten/ und sungen ihrer zween drein/
denen stets fünff andere antworteten: Welches
denn alle Umstehende zu häuffigen Thränen be-
wog/ so gar/ daß etliche von den Vornehmsten
sich grosse Gewalt anthaten/ und mit den Köpffen

wi-
Q q 4

Drittes Buch.
nen helffen. Oder ſie wuͤrden dich O HErr/ bit-
ten/ daß wir mit dir in dieſes traurige Hauß ein-
gehen moͤchten/ da wir dich nun alle ſehen/ und
doch von dir nicht geſehen werden: dieweil wir
nemlich einer ſo groſſen Gnade nicht wuͤrdig ſind.
Damit aber das Volck in dir getroͤſtet werden
moͤge/ ehe denn das Grab deinen Leichnam vor
uns verbirget: ſo zeige uns zuvor die ruhige Freu-
digkeit/ und die annehmliche Vergnuͤgung deiner
Ruhe/ damit ſie alle aus dem ſchweren Schlaffe/
darein ſie die Finſterniſſen des Fleiſches verwi-
ckeln/ auffgewecket werden/ und wir elende Men-
ſchen eine Anreitzung bekommen/ dir nachzufol-
gen/ und dich in unſerm letzten Athem des Lebens
in dem froͤlichen Hauſe der Sonnen zu ſehen.
Hierauff antwortete alles Volck mit groſſem
Schreyen: Der HErr beweiſe uns dieſe Gnade!

Folgends machten die zwoͤlff Trabanten mit
ihren Kolben einen Weg durch das draͤngende
Volck: Worauff man aus einem Hauſe/ zur
rechten Seiten des Leichen-Geruͤſtes/ vier und
zwantzig koͤſtlich-gekleidete Juͤnglinge hervor kom-
men ſahe/ die gleichfalls viel Gold und Edelgeſtei-
ne um den Halß trugen: welche/ als ſie in zwey
Reihen vor dem Grabe nieder gekniet waren/ ſehr
lieblich muſicirten/ und ſungen ihrer zween drein/
denen ſtets fuͤnff andere antworteten: Welches
denn alle Umſtehende zu haͤuffigen Thraͤnen be-
wog/ ſo gar/ daß etliche von den Vornehmſten
ſich groſſe Gewalt anthaten/ und mit den Koͤpffen

wi-
Q q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0635" n="615"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
nen helffen. Oder &#x017F;ie wu&#x0364;rden dich O HErr/ bit-<lb/>
ten/ daß wir mit dir in die&#x017F;es traurige Hauß ein-<lb/>
gehen mo&#x0364;chten/ da wir dich nun alle &#x017F;ehen/ und<lb/>
doch von dir nicht ge&#x017F;ehen werden: dieweil wir<lb/>
nemlich einer &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Gnade nicht wu&#x0364;rdig &#x017F;ind.<lb/>
Damit aber das Volck in dir getro&#x0364;&#x017F;tet werden<lb/>
mo&#x0364;ge/ ehe denn das Grab deinen Leichnam vor<lb/>
uns verbirget: &#x017F;o zeige uns zuvor die ruhige Freu-<lb/>
digkeit/ und die annehmliche Vergnu&#x0364;gung deiner<lb/>
Ruhe/ damit &#x017F;ie alle aus dem &#x017F;chweren Schlaffe/<lb/>
darein &#x017F;ie die Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en des Flei&#x017F;ches verwi-<lb/>
ckeln/ auffgewecket werden/ und wir elende Men-<lb/>
&#x017F;chen eine Anreitzung bekommen/ dir nachzufol-<lb/>
gen/ und dich in un&#x017F;erm letzten Athem des Lebens<lb/>
in dem fro&#x0364;lichen Hau&#x017F;e der Sonnen zu &#x017F;ehen.<lb/>
Hierauff antwortete alles Volck mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Schreyen: Der HErr bewei&#x017F;e uns die&#x017F;e Gnade!</p><lb/>
        <p>Folgends machten die zwo&#x0364;lff Trabanten mit<lb/>
ihren Kolben einen Weg durch das dra&#x0364;ngende<lb/>
Volck: Worauff man aus einem Hau&#x017F;e/ zur<lb/>
rechten Seiten des Leichen-Geru&#x0364;&#x017F;tes/ vier und<lb/>
zwantzig ko&#x0364;&#x017F;tlich-gekleidete Ju&#x0364;nglinge hervor kom-<lb/>
men &#x017F;ahe/ die gleichfalls viel Gold und Edelge&#x017F;tei-<lb/>
ne um den Halß trugen: welche/ als &#x017F;ie in zwey<lb/>
Reihen vor dem Grabe nieder gekniet waren/ &#x017F;ehr<lb/>
lieblich mu&#x017F;icirten/ und &#x017F;ungen ihrer zween drein/<lb/>
denen &#x017F;tets fu&#x0364;nff andere antworteten: Welches<lb/>
denn alle Um&#x017F;tehende zu ha&#x0364;uffigen Thra&#x0364;nen be-<lb/>
wog/ &#x017F;o gar/ daß etliche von den Vornehm&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt anthaten/ und mit den Ko&#x0364;pffen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wi-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0635] Drittes Buch. nen helffen. Oder ſie wuͤrden dich O HErr/ bit- ten/ daß wir mit dir in dieſes traurige Hauß ein- gehen moͤchten/ da wir dich nun alle ſehen/ und doch von dir nicht geſehen werden: dieweil wir nemlich einer ſo groſſen Gnade nicht wuͤrdig ſind. Damit aber das Volck in dir getroͤſtet werden moͤge/ ehe denn das Grab deinen Leichnam vor uns verbirget: ſo zeige uns zuvor die ruhige Freu- digkeit/ und die annehmliche Vergnuͤgung deiner Ruhe/ damit ſie alle aus dem ſchweren Schlaffe/ darein ſie die Finſterniſſen des Fleiſches verwi- ckeln/ auffgewecket werden/ und wir elende Men- ſchen eine Anreitzung bekommen/ dir nachzufol- gen/ und dich in unſerm letzten Athem des Lebens in dem froͤlichen Hauſe der Sonnen zu ſehen. Hierauff antwortete alles Volck mit groſſem Schreyen: Der HErr beweiſe uns dieſe Gnade! Folgends machten die zwoͤlff Trabanten mit ihren Kolben einen Weg durch das draͤngende Volck: Worauff man aus einem Hauſe/ zur rechten Seiten des Leichen-Geruͤſtes/ vier und zwantzig koͤſtlich-gekleidete Juͤnglinge hervor kom- men ſahe/ die gleichfalls viel Gold und Edelgeſtei- ne um den Halß trugen: welche/ als ſie in zwey Reihen vor dem Grabe nieder gekniet waren/ ſehr lieblich muſicirten/ und ſungen ihrer zween drein/ denen ſtets fuͤnff andere antworteten: Welches denn alle Umſtehende zu haͤuffigen Thraͤnen be- wog/ ſo gar/ daß etliche von den Vornehmſten ſich groſſe Gewalt anthaten/ und mit den Koͤpffen wi- Q q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/635
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/635>, abgerufen am 26.06.2024.