Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
begunte/ kam Chaumigrem/ samt allen Grossen
wieder an den Ort der verbrennten Leiche/ in ei-
ner Ordnung mit allen Grepos einher gegangen/
unter denen hundert und dreyßig mit silbernen
Rauchfässern/ und vierzehen mit güldenen Bi-
schoffshüten versehen waren. Sie hatten lan-
ge Kleider von gelber Seide an: die andern aber/
siebenzehn tausend an der Zahl/ (woraus die Grös-
se der Stadt zu ermessen/) waren mit gelben
Dafft/ und Leinwandnen Ober-Röcken beklei-
det. Da sie nun alle an erstbesagter Brandstelle
gekommen/ stieg ein alter Talegrepos auff einen
erhabenen Stuhl/ und hielt eine weitläufftige Re-
de an das Volck/ deren Anfang in einer Lob-Re-
de des Verstorbenen bestund/ darinnen sein Le-
ben gewaltig heraus gestrichen ward: Umb de-
nen Europäern nichts nachzugeben/ noch ihnen
den Ruhm allein zu lassen/ daß nur sie ihre Todten
im Tode zu erheben/ und mit verschonter War-
heit mehr im Grabe zu versprechen wissen/ als
das Leben gewähret hat. Hernach kam er von
den Käysern zu reden/ darunter er die guten rühm-
te/ die bösen aber greulich lästerte. Wobey er de-
nen Unterthanen dermassen das Wort redete/ daß
Chaumigrem bey der Asche des Rolims schwur/
so fern ihn die Götter dißmal aus seiner Feinde
Hand erretteten/ so wolte er mit solcher Güte re-
gieren/ daß gantz Pegu ihm ein ewiges Leben
wünschen solte.

Hierauff sammlete man die Asche zusammen/

und
Q q 5

Drittes Buch.
begunte/ kam Chaumigrem/ ſamt allen Groſſen
wieder an den Ort der verbrennten Leiche/ in ei-
ner Ordnung mit allen Grepos einher gegangen/
unter denen hundert und dreyßig mit ſilbernen
Rauchfaͤſſern/ und vierzehen mit guͤldenen Bi-
ſchoffshuͤten verſehen waren. Sie hatten lan-
ge Kleider von gelber Seide an: die andern aber/
ſiebenzehn tauſend an der Zahl/ (woraus die Groͤſ-
ſe der Stadt zu ermeſſen/) waren mit gelben
Dafft/ und Leinwandnen Ober-Roͤcken beklei-
det. Da ſie nun alle an erſtbeſagter Brandſtelle
gekommen/ ſtieg ein alter Talegrepos auff einen
erhabenen Stuhl/ und hielt eine weitlaͤufftige Re-
de an das Volck/ deren Anfang in einer Lob-Re-
de des Verſtorbenen beſtund/ darinnen ſein Le-
ben gewaltig heraus geſtrichen ward: Umb de-
nen Europaͤern nichts nachzugeben/ noch ihnen
den Ruhm allein zu laſſen/ daß nur ſie ihre Todten
im Tode zu erheben/ und mit verſchonter War-
heit mehr im Grabe zu verſprechen wiſſen/ als
das Leben gewaͤhret hat. Hernach kam er von
den Kaͤyſern zu reden/ darunter er die guten ruͤhm-
te/ die boͤſen aber greulich laͤſterte. Wobey er de-
nen Unterthanen dermaſſen das Wort redete/ daß
Chaumigrem bey der Aſche des Rolims ſchwur/
ſo fern ihn die Goͤtter dißmal aus ſeiner Feinde
Hand erretteten/ ſo wolte er mit ſolcher Guͤte re-
gieren/ daß gantz Pegu ihm ein ewiges Leben
wuͤnſchen ſolte.

Hierauff ſammlete man die Aſche zuſammen/

und
Q q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0637" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
begunte/ kam Chaumigrem/ &#x017F;amt allen Gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wieder an den Ort der verbrennten Leiche/ in ei-<lb/>
ner Ordnung mit allen Grepos einher gegangen/<lb/>
unter denen hundert und dreyßig mit &#x017F;ilbernen<lb/>
Rauchfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ und vierzehen mit gu&#x0364;ldenen Bi-<lb/>
&#x017F;choffshu&#x0364;ten ver&#x017F;ehen waren. Sie hatten lan-<lb/>
ge Kleider von gelber Seide an: die andern aber/<lb/>
&#x017F;iebenzehn tau&#x017F;end an der Zahl/ (woraus die Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e der Stadt zu erme&#x017F;&#x017F;en/) waren mit gelben<lb/>
Dafft/ und Leinwandnen Ober-Ro&#x0364;cken beklei-<lb/>
det. Da &#x017F;ie nun alle an er&#x017F;tbe&#x017F;agter Brand&#x017F;telle<lb/>
gekommen/ &#x017F;tieg ein alter Talegrepos auff einen<lb/>
erhabenen Stuhl/ und hielt eine weitla&#x0364;ufftige Re-<lb/>
de an das Volck/ deren Anfang in einer Lob-Re-<lb/>
de des Ver&#x017F;torbenen be&#x017F;tund/ darinnen &#x017F;ein Le-<lb/>
ben gewaltig heraus ge&#x017F;trichen ward: Umb de-<lb/>
nen Europa&#x0364;ern nichts nachzugeben/ noch ihnen<lb/>
den Ruhm allein zu la&#x017F;&#x017F;en/ daß nur &#x017F;ie ihre Todten<lb/>
im Tode zu erheben/ und mit ver&#x017F;chonter War-<lb/>
heit mehr im Grabe zu ver&#x017F;prechen wi&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
das Leben gewa&#x0364;hret hat. Hernach kam er von<lb/>
den Ka&#x0364;y&#x017F;ern zu reden/ darunter er die guten ru&#x0364;hm-<lb/>
te/ die bo&#x0364;&#x017F;en aber greulich la&#x0364;&#x017F;terte. Wobey er de-<lb/>
nen Unterthanen derma&#x017F;&#x017F;en das Wort redete/ daß<lb/>
Chaumigrem bey der A&#x017F;che des Rolims &#x017F;chwur/<lb/>
&#x017F;o fern ihn die Go&#x0364;tter dißmal aus &#x017F;einer Feinde<lb/>
Hand erretteten/ &#x017F;o wolte er mit &#x017F;olcher Gu&#x0364;te re-<lb/>
gieren/ daß gantz Pegu ihm ein ewiges Leben<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen &#x017F;olte.</p><lb/>
        <p>Hierauff &#x017F;ammlete man die A&#x017F;che zu&#x017F;ammen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0637] Drittes Buch. begunte/ kam Chaumigrem/ ſamt allen Groſſen wieder an den Ort der verbrennten Leiche/ in ei- ner Ordnung mit allen Grepos einher gegangen/ unter denen hundert und dreyßig mit ſilbernen Rauchfaͤſſern/ und vierzehen mit guͤldenen Bi- ſchoffshuͤten verſehen waren. Sie hatten lan- ge Kleider von gelber Seide an: die andern aber/ ſiebenzehn tauſend an der Zahl/ (woraus die Groͤſ- ſe der Stadt zu ermeſſen/) waren mit gelben Dafft/ und Leinwandnen Ober-Roͤcken beklei- det. Da ſie nun alle an erſtbeſagter Brandſtelle gekommen/ ſtieg ein alter Talegrepos auff einen erhabenen Stuhl/ und hielt eine weitlaͤufftige Re- de an das Volck/ deren Anfang in einer Lob-Re- de des Verſtorbenen beſtund/ darinnen ſein Le- ben gewaltig heraus geſtrichen ward: Umb de- nen Europaͤern nichts nachzugeben/ noch ihnen den Ruhm allein zu laſſen/ daß nur ſie ihre Todten im Tode zu erheben/ und mit verſchonter War- heit mehr im Grabe zu verſprechen wiſſen/ als das Leben gewaͤhret hat. Hernach kam er von den Kaͤyſern zu reden/ darunter er die guten ruͤhm- te/ die boͤſen aber greulich laͤſterte. Wobey er de- nen Unterthanen dermaſſen das Wort redete/ daß Chaumigrem bey der Aſche des Rolims ſchwur/ ſo fern ihn die Goͤtter dißmal aus ſeiner Feinde Hand erretteten/ ſo wolte er mit ſolcher Guͤte re- gieren/ daß gantz Pegu ihm ein ewiges Leben wuͤnſchen ſolte. Hierauff ſammlete man die Aſche zuſammen/ und Q q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/637
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/637>, abgerufen am 26.06.2024.