Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Astatischen Banise.
und theilte sie/ als ein grosses Heiligthum/ in vier-
zehen güldene Becken/ davon Chaumigrem selbst
eines auff sein Haupt setzte/ die übrigen trugen
die vornehmsten Grepos. Die Asche wurde in
angefangener Ordnung unweit von dannen in
die schöne Kirche Qviay Doco/ oder zum Gott
der Betrübten auf Erden/ in ein Grab/ das nechst
bey der Erden gemacht war/ gebracht/ und allda
beygesetzet. Solches Grab wurde nachmals
mit zwey silbernen und einen küpffernen Gegitter
eingefasset/ und hieng man an drey eiserne Stan-
gen/ so qver über die Kirche giengen/ zwey und
viertzig silberne Lampen/ eine jede von zehen biß
zwölff Liechtern/ an silbernen Ketten auff. Die
Staffeln aber/ welche in das Grab giengen/ wur-
den mit sechs und dreyßig Kästlein voll Rauch-
wercks/ von Aloe-Holtz/ Benjoin/ und Ambra
besetzt. Mit dieser Beyfetzung wurde der gantze
Tag zugebracht/ und ließ man gegen den Abend
viel Vogel/ welche man mehr als in drey tausend
Kefichten dahin gebracht hatte/ loß: sintemal
die Peguaner davor halten/ es wären so viel
Seelen der Verstorbenen/ welche in die Leiber
dieser Vogel gefahren/ und biß daher darinnen
auffbehalten worden. Diese solten nun/ nach-
dem sie frey gelassen/ des Rolims Seele in jenem
Leben bedienen/ und ihr Gesellschafft leisten. Uber
diß theilte man viel Allmosen unter die Armen
aus/ biß indessen die Nacht herbey kam/ da sich
denn Chaumigrem wieder| in die Burg verfügte/

das

Der Aſtatiſchen Baniſe.
und theilte ſie/ als ein groſſes Heiligthum/ in vier-
zehen guͤldene Becken/ davon Chaumigrem ſelbſt
eines auff ſein Haupt ſetzte/ die uͤbrigen trugen
die vornehmſten Grepos. Die Aſche wurde in
angefangener Ordnung unweit von dannen in
die ſchoͤne Kirche Qviay Doco/ oder zum Gott
der Betruͤbten auf Erden/ in ein Grab/ das nechſt
bey der Erden gemacht war/ gebracht/ und allda
beygeſetzet. Solches Grab wurde nachmals
mit zwey ſilbernen und einen kuͤpffernen Gegitter
eingefaſſet/ und hieng man an drey eiſerne Stan-
gen/ ſo qver uͤber die Kirche giengen/ zwey und
viertzig ſilberne Lampen/ eine jede von zehen biß
zwoͤlff Liechtern/ an ſilbernen Ketten auff. Die
Staffeln aber/ welche in das Grab giengen/ wur-
den mit ſechs und dreyßig Kaͤſtlein voll Rauch-
wercks/ von Aloe-Holtz/ Benjoin/ und Ambra
beſetzt. Mit dieſer Beyfetzung wurde der gantze
Tag zugebracht/ und ließ man gegen den Abend
viel Vogel/ welche man mehr als in drey tauſend
Kefichten dahin gebracht hatte/ loß: ſintemal
die Peguaner davor halten/ es waͤren ſo viel
Seelen der Verſtorbenen/ welche in die Leiber
dieſer Vogel gefahren/ und biß daher darinnen
auffbehalten worden. Dieſe ſolten nun/ nach-
dem ſie frey gelaſſen/ des Rolims Seele in jenem
Leben bedienen/ und ihr Geſellſchafft leiſten. Uber
diß theilte man viel Allmoſen unter die Armen
aus/ biß indeſſen die Nacht herbey kam/ da ſich
denn Chaumigrem wieder| in die Burg verfuͤgte/

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0638" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;tati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
und theilte &#x017F;ie/ als ein gro&#x017F;&#x017F;es Heiligthum/ in vier-<lb/>
zehen gu&#x0364;ldene Becken/ davon Chaumigrem &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eines auff &#x017F;ein Haupt &#x017F;etzte/ die u&#x0364;brigen trugen<lb/>
die vornehm&#x017F;ten Grepos. Die A&#x017F;che wurde in<lb/>
angefangener Ordnung unweit von dannen in<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;ne Kirche Qviay Doco/ oder zum Gott<lb/>
der Betru&#x0364;bten auf Erden/ in ein Grab/ das nech&#x017F;t<lb/>
bey der Erden gemacht war/ gebracht/ und allda<lb/>
beyge&#x017F;etzet. Solches Grab wurde nachmals<lb/>
mit zwey &#x017F;ilbernen und einen ku&#x0364;pffernen Gegitter<lb/>
eingefa&#x017F;&#x017F;et/ und hieng man an drey ei&#x017F;erne Stan-<lb/>
gen/ &#x017F;o qver u&#x0364;ber die Kirche giengen/ zwey und<lb/>
viertzig &#x017F;ilberne Lampen/ eine jede von zehen biß<lb/>
zwo&#x0364;lff Liechtern/ an &#x017F;ilbernen Ketten auff. Die<lb/>
Staffeln aber/ welche in das Grab giengen/ wur-<lb/>
den mit &#x017F;echs und dreyßig Ka&#x0364;&#x017F;tlein voll Rauch-<lb/>
wercks/ von Aloe-Holtz/ Benjoin/ und Ambra<lb/>
be&#x017F;etzt. Mit die&#x017F;er Beyfetzung wurde der gantze<lb/>
Tag zugebracht/ und ließ man gegen den Abend<lb/>
viel Vogel/ welche man mehr als in drey tau&#x017F;end<lb/>
Kefichten dahin gebracht hatte/ loß: &#x017F;intemal<lb/>
die Peguaner davor halten/ es wa&#x0364;ren &#x017F;o viel<lb/>
Seelen der Ver&#x017F;torbenen/ welche in die Leiber<lb/>
die&#x017F;er Vogel gefahren/ und biß daher darinnen<lb/>
auffbehalten worden. Die&#x017F;e &#x017F;olten nun/ nach-<lb/>
dem &#x017F;ie frey gela&#x017F;&#x017F;en/ des Rolims Seele in jenem<lb/>
Leben bedienen/ und ihr Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft lei&#x017F;ten. Uber<lb/>
diß theilte man viel Allmo&#x017F;en unter die Armen<lb/>
aus/ biß inde&#x017F;&#x017F;en die Nacht herbey kam/ da &#x017F;ich<lb/>
denn Chaumigrem wieder| in die Burg verfu&#x0364;gte/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0638] Der Aſtatiſchen Baniſe. und theilte ſie/ als ein groſſes Heiligthum/ in vier- zehen guͤldene Becken/ davon Chaumigrem ſelbſt eines auff ſein Haupt ſetzte/ die uͤbrigen trugen die vornehmſten Grepos. Die Aſche wurde in angefangener Ordnung unweit von dannen in die ſchoͤne Kirche Qviay Doco/ oder zum Gott der Betruͤbten auf Erden/ in ein Grab/ das nechſt bey der Erden gemacht war/ gebracht/ und allda beygeſetzet. Solches Grab wurde nachmals mit zwey ſilbernen und einen kuͤpffernen Gegitter eingefaſſet/ und hieng man an drey eiſerne Stan- gen/ ſo qver uͤber die Kirche giengen/ zwey und viertzig ſilberne Lampen/ eine jede von zehen biß zwoͤlff Liechtern/ an ſilbernen Ketten auff. Die Staffeln aber/ welche in das Grab giengen/ wur- den mit ſechs und dreyßig Kaͤſtlein voll Rauch- wercks/ von Aloe-Holtz/ Benjoin/ und Ambra beſetzt. Mit dieſer Beyfetzung wurde der gantze Tag zugebracht/ und ließ man gegen den Abend viel Vogel/ welche man mehr als in drey tauſend Kefichten dahin gebracht hatte/ loß: ſintemal die Peguaner davor halten/ es waͤren ſo viel Seelen der Verſtorbenen/ welche in die Leiber dieſer Vogel gefahren/ und biß daher darinnen auffbehalten worden. Dieſe ſolten nun/ nach- dem ſie frey gelaſſen/ des Rolims Seele in jenem Leben bedienen/ und ihr Geſellſchafft leiſten. Uber diß theilte man viel Allmoſen unter die Armen aus/ biß indeſſen die Nacht herbey kam/ da ſich denn Chaumigrem wieder| in die Burg verfuͤgte/ das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/638
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/638>, abgerufen am 26.06.2024.