Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Geläute auffgehöret/ stiegen zwey Talegrepos
von hohem Ansehen/ und in ihrem Gesetze wohl-
erfahrne Männer/ auff zween/ mit Türckischen
Teppichen köstlich-bekleidete Stühle/ und erklär-
ten von denselben dem Volcke/ was diese Gebräu-
che vor heimliche Deutungen bey sich führeten:
Zugleich thäten sie einen weitläufftigen Bericht/
von dem unglücklichen Tode des alten/ und Er-
wehlung des neuen Rolims/ dessen Tugenden und
Eigenschafften sie vortrefflich zu rühmen wusten.
Da nun die vorige grosse Glocke abermal angezo-
gen ward/ stiegen sie herunter/ stiessen ihre Stüle
um/ und verbrannten sie.

Nachdem alles wieder stille worden/ sahe man
aus der nechsten Kirche einen grossen Umbgang
von lauter kleinen Kindern/ so alle zum Beweiß
ihrer Unschuld/ in weissen Dafft gekleidet waren/
hervor kommen/ welche viel Kleinodien umb den
Halß/ güldene Ketten an den Füssen/ vergoldete
Wachs-Kertzen in den Händen/ und mit Gold
und Edelgesteinen reichlich besetzte Hüte auff ih-
ren Häuptern trugen. Mitten innen sahe man
einen Kasten/ mit einem güldenen Stücke bede-
cket/ und rings um her mit viel güldnen Räuch-
fässern behangen/ welche einen lieblichen Geruch
von sich streueten. Dieser Kasten wurde von
zwölff Kinder getragen/ die andern Kinder aber
spieleten auff allerhand Seitenspielen/ und baten
GOtt/ daß er doch diesen Verstorbenen zu einem
neuen Leben aufferwecken wolle. Als sie nun an

den

Drittes Buch.
Gelaͤute auffgehoͤret/ ſtiegen zwey Talegrepos
von hohem Anſehen/ und in ihrem Geſetze wohl-
erfahrne Maͤnner/ auff zween/ mit Tuͤrckiſchen
Teppichen koͤſtlich-bekleidete Stuͤhle/ und erklaͤr-
ten von denſelben dem Volcke/ was dieſe Gebraͤu-
che vor heimliche Deutungen bey ſich fuͤhreten:
Zugleich thaͤten ſie einen weitlaͤufftigen Bericht/
von dem ungluͤcklichen Tode des alten/ und Er-
wehlung des neuen Rolims/ deſſen Tugenden und
Eigenſchafften ſie vortrefflich zu ruͤhmen wuſten.
Da nun die vorige groſſe Glocke abermal angezo-
gen ward/ ſtiegen ſie herunter/ ſtieſſen ihre Stuͤle
um/ und verbrannten ſie.

Nachdem alles wieder ſtille worden/ ſahe man
aus der nechſten Kirche einen groſſen Umbgang
von lauter kleinen Kindern/ ſo alle zum Beweiß
ihrer Unſchuld/ in weiſſen Dafft gekleidet waren/
hervor kommen/ welche viel Kleinodien umb den
Halß/ guͤldene Ketten an den Fuͤſſen/ vergoldete
Wachs-Kertzen in den Haͤnden/ und mit Gold
und Edelgeſteinen reichlich beſetzte Huͤte auff ih-
ren Haͤuptern trugen. Mitten innen ſahe man
einen Kaſten/ mit einem guͤldenen Stuͤcke bede-
cket/ und rings um her mit viel guͤldnen Raͤuch-
faͤſſern behangen/ welche einen lieblichen Geruch
von ſich ſtreueten. Dieſer Kaſten wurde von
zwoͤlff Kinder getragen/ die andern Kinder aber
ſpieleten auff allerhand Seitenſpielen/ und baten
GOtt/ daß er doch dieſen Verſtorbenen zu einem
neuen Leben aufferwecken wolle. Als ſie nun an

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0641" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Gela&#x0364;ute auffgeho&#x0364;ret/ &#x017F;tiegen zwey Talegrepos<lb/>
von hohem An&#x017F;ehen/ und in ihrem Ge&#x017F;etze wohl-<lb/>
erfahrne Ma&#x0364;nner/ auff zween/ mit Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen<lb/>
Teppichen ko&#x0364;&#x017F;tlich-bekleidete Stu&#x0364;hle/ und erkla&#x0364;r-<lb/>
ten von den&#x017F;elben dem Volcke/ was die&#x017F;e Gebra&#x0364;u-<lb/>
che vor heimliche Deutungen bey &#x017F;ich fu&#x0364;hreten:<lb/>
Zugleich tha&#x0364;ten &#x017F;ie einen weitla&#x0364;ufftigen Bericht/<lb/>
von dem unglu&#x0364;cklichen Tode des alten/ und Er-<lb/>
wehlung des neuen Rolims/ de&#x017F;&#x017F;en Tugenden und<lb/>
Eigen&#x017F;chafften &#x017F;ie vortrefflich zu ru&#x0364;hmen wu&#x017F;ten.<lb/>
Da nun die vorige gro&#x017F;&#x017F;e Glocke abermal angezo-<lb/>
gen ward/ &#x017F;tiegen &#x017F;ie herunter/ &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en ihre Stu&#x0364;le<lb/>
um/ und verbrannten &#x017F;ie.</p><lb/>
        <p>Nachdem alles wieder &#x017F;tille worden/ &#x017F;ahe man<lb/>
aus der nech&#x017F;ten Kirche einen gro&#x017F;&#x017F;en Umbgang<lb/>
von lauter kleinen Kindern/ &#x017F;o alle zum Beweiß<lb/>
ihrer Un&#x017F;chuld/ in wei&#x017F;&#x017F;en Dafft gekleidet waren/<lb/>
hervor kommen/ welche viel Kleinodien umb den<lb/>
Halß/ gu&#x0364;ldene Ketten an den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vergoldete<lb/>
Wachs-Kertzen in den Ha&#x0364;nden/ und mit Gold<lb/>
und Edelge&#x017F;teinen reichlich be&#x017F;etzte Hu&#x0364;te auff ih-<lb/>
ren Ha&#x0364;uptern trugen. Mitten innen &#x017F;ahe man<lb/>
einen Ka&#x017F;ten/ mit einem gu&#x0364;ldenen Stu&#x0364;cke bede-<lb/>
cket/ und rings um her mit viel gu&#x0364;ldnen Ra&#x0364;uch-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern behangen/ welche einen lieblichen Geruch<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;treueten. Die&#x017F;er Ka&#x017F;ten wurde von<lb/>
zwo&#x0364;lff Kinder getragen/ die andern Kinder aber<lb/>
&#x017F;pieleten auff allerhand Seiten&#x017F;pielen/ und baten<lb/>
GOtt/ daß er doch die&#x017F;en Ver&#x017F;torbenen zu einem<lb/>
neuen Leben aufferwecken wolle. Als &#x017F;ie nun an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0641] Drittes Buch. Gelaͤute auffgehoͤret/ ſtiegen zwey Talegrepos von hohem Anſehen/ und in ihrem Geſetze wohl- erfahrne Maͤnner/ auff zween/ mit Tuͤrckiſchen Teppichen koͤſtlich-bekleidete Stuͤhle/ und erklaͤr- ten von denſelben dem Volcke/ was dieſe Gebraͤu- che vor heimliche Deutungen bey ſich fuͤhreten: Zugleich thaͤten ſie einen weitlaͤufftigen Bericht/ von dem ungluͤcklichen Tode des alten/ und Er- wehlung des neuen Rolims/ deſſen Tugenden und Eigenſchafften ſie vortrefflich zu ruͤhmen wuſten. Da nun die vorige groſſe Glocke abermal angezo- gen ward/ ſtiegen ſie herunter/ ſtieſſen ihre Stuͤle um/ und verbrannten ſie. Nachdem alles wieder ſtille worden/ ſahe man aus der nechſten Kirche einen groſſen Umbgang von lauter kleinen Kindern/ ſo alle zum Beweiß ihrer Unſchuld/ in weiſſen Dafft gekleidet waren/ hervor kommen/ welche viel Kleinodien umb den Halß/ guͤldene Ketten an den Fuͤſſen/ vergoldete Wachs-Kertzen in den Haͤnden/ und mit Gold und Edelgeſteinen reichlich beſetzte Huͤte auff ih- ren Haͤuptern trugen. Mitten innen ſahe man einen Kaſten/ mit einem guͤldenen Stuͤcke bede- cket/ und rings um her mit viel guͤldnen Raͤuch- faͤſſern behangen/ welche einen lieblichen Geruch von ſich ſtreueten. Dieſer Kaſten wurde von zwoͤlff Kinder getragen/ die andern Kinder aber ſpieleten auff allerhand Seitenſpielen/ und baten GOtt/ daß er doch dieſen Verſtorbenen zu einem neuen Leben aufferwecken wolle. Als ſie nun an den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/641
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/641>, abgerufen am 26.06.2024.