Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
chen Diamante werden/ mit welchem aller Welt
Reichthum nicht wird zu vergleichen seyn. Die
Menigrepos antworteten hierauff: Masiran faty-
pan,
das ist/ GOtt gebe es: diesem nach nahm er
eine Kette/ die auff dem Grabe lag/ als ein köstli-
ches Heiligthum um seinen Halß/ und schenckete
zu einem Allmosen sechs silberne Lampen/ zwey
Rauch-Fässer/ und sieben Stücke Viol-braunen
Damast. Da er nun von diesem Grabe/ in seinen
Pallast gekommen war/ warff er etliche Hände
voll Reiß zum Fenster hinaus/ der von dem knien-
den Volcke mit offenen Händen auffgefangen
wurde. Nachdem also auch dieses Werck/ wel-
ches in die drey Stunden gewähret hatte/ geen-
diget war/ läutete man zum dritten mahle die
grosse Glocke/ und wurde also die Wahl be-
schlossen.

Hierauff wurde der neue Rolim zum ersten
mahl in den Reichs-Rath nach Hofe beruffen/ in
welchem alsobald Chaumigrem diese Sache ab-
zuhandeln vorlegte: Welcher Gestalt der grausa-
me Mord des vorigen Rolims an der Princeßin
sattsam abzustraffen sey/ damit nicht die bereits
hefftig-erzürneten Götter/ zu endlichem Verder-
ben des Reichs möchten angereitzet werden. Wel-
ches zu beantworten der Rolim/ wegen erst-ha-
bender Stimme/ willig auff sich nahm/ und mit
beweglichen Worten den elenden Zustand des
Reichs vorstellig machte: ingleichen wie die Gott-
heit/ durch bißher verühte grausame Tyranney/

der-
R r

Drittes Buch.
chen Diamante werden/ mit welchem aller Welt
Reichthum nicht wird zu vergleichen ſeyn. Die
Menigrepos antworteten hierauff: Maſiran faty-
pan,
das iſt/ GOtt gebe es: dieſem nach nahm er
eine Kette/ die auff dem Grabe lag/ als ein koͤſtli-
ches Heiligthum um ſeinen Halß/ und ſchenckete
zu einem Allmoſen ſechs ſilberne Lampen/ zwey
Rauch-Faͤſſer/ und ſieben Stuͤcke Viol-braunen
Damaſt. Da er nun von dieſem Grabe/ in ſeinen
Pallaſt gekommen war/ warff er etliche Haͤnde
voll Reiß zum Fenſter hinaus/ der von dem knien-
den Volcke mit offenen Haͤnden auffgefangen
wurde. Nachdem alſo auch dieſes Werck/ wel-
ches in die drey Stunden gewaͤhret hatte/ geen-
diget war/ laͤutete man zum dritten mahle die
groſſe Glocke/ und wurde alſo die Wahl be-
ſchloſſen.

Hierauff wurde der neue Rolim zum erſten
mahl in den Reichs-Rath nach Hofe beruffen/ in
welchem alſobald Chaumigrem dieſe Sache ab-
zuhandeln vorlegte: Welcher Geſtalt der grauſa-
me Mord des vorigen Rolims an der Princeßin
ſattſam abzuſtraffen ſey/ damit nicht die bereits
hefftig-erzuͤrneten Goͤtter/ zu endlichem Verder-
ben des Reichs moͤchten angereitzet werden. Wel-
ches zu beantworten der Rolim/ wegen erſt-ha-
bender Stimme/ willig auff ſich nahm/ und mit
beweglichen Worten den elenden Zuſtand des
Reichs vorſtellig machte: ingleichen wie die Gott-
heit/ durch bißher veruͤhte grauſame Tyranney/

der-
R r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0645" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
chen Diamante werden/ mit welchem aller Welt<lb/>
Reichthum nicht wird zu vergleichen &#x017F;eyn. Die<lb/>
Menigrepos antworteten hierauff: <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;iran faty-<lb/>
pan,</hi> das i&#x017F;t/ GOtt gebe es: die&#x017F;em nach nahm er<lb/>
eine Kette/ die auff dem Grabe lag/ als ein ko&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
ches Heiligthum um &#x017F;einen Halß/ und &#x017F;chenckete<lb/>
zu einem Allmo&#x017F;en &#x017F;echs &#x017F;ilberne Lampen/ zwey<lb/>
Rauch-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;ieben Stu&#x0364;cke Viol-braunen<lb/>
Dama&#x017F;t. Da er nun von die&#x017F;em Grabe/ in &#x017F;einen<lb/>
Palla&#x017F;t gekommen war/ warff er etliche Ha&#x0364;nde<lb/>
voll Reiß zum Fen&#x017F;ter hinaus/ der von dem knien-<lb/>
den Volcke mit offenen Ha&#x0364;nden auffgefangen<lb/>
wurde. Nachdem al&#x017F;o auch die&#x017F;es Werck/ wel-<lb/>
ches in die drey Stunden gewa&#x0364;hret hatte/ geen-<lb/>
diget war/ la&#x0364;utete man zum dritten mahle die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Glocke/ und wurde al&#x017F;o die Wahl be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Hierauff wurde der neue Rolim zum er&#x017F;ten<lb/>
mahl in den Reichs-Rath nach Hofe beruffen/ in<lb/>
welchem al&#x017F;obald Chaumigrem die&#x017F;e Sache ab-<lb/>
zuhandeln vorlegte: Welcher Ge&#x017F;talt der grau&#x017F;a-<lb/>
me Mord des vorigen Rolims an der Princeßin<lb/>
&#x017F;att&#x017F;am abzu&#x017F;traffen &#x017F;ey/ damit nicht die bereits<lb/>
hefftig-erzu&#x0364;rneten Go&#x0364;tter/ zu endlichem Verder-<lb/>
ben des Reichs mo&#x0364;chten angereitzet werden. Wel-<lb/>
ches zu beantworten der Rolim/ wegen er&#x017F;t-ha-<lb/>
bender Stimme/ willig auff &#x017F;ich nahm/ und mit<lb/>
beweglichen Worten den elenden Zu&#x017F;tand des<lb/>
Reichs vor&#x017F;tellig machte: ingleichen wie die Gott-<lb/>
heit/ durch bißher veru&#x0364;hte grau&#x017F;ame Tyranney/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0645] Drittes Buch. chen Diamante werden/ mit welchem aller Welt Reichthum nicht wird zu vergleichen ſeyn. Die Menigrepos antworteten hierauff: Maſiran faty- pan, das iſt/ GOtt gebe es: dieſem nach nahm er eine Kette/ die auff dem Grabe lag/ als ein koͤſtli- ches Heiligthum um ſeinen Halß/ und ſchenckete zu einem Allmoſen ſechs ſilberne Lampen/ zwey Rauch-Faͤſſer/ und ſieben Stuͤcke Viol-braunen Damaſt. Da er nun von dieſem Grabe/ in ſeinen Pallaſt gekommen war/ warff er etliche Haͤnde voll Reiß zum Fenſter hinaus/ der von dem knien- den Volcke mit offenen Haͤnden auffgefangen wurde. Nachdem alſo auch dieſes Werck/ wel- ches in die drey Stunden gewaͤhret hatte/ geen- diget war/ laͤutete man zum dritten mahle die groſſe Glocke/ und wurde alſo die Wahl be- ſchloſſen. Hierauff wurde der neue Rolim zum erſten mahl in den Reichs-Rath nach Hofe beruffen/ in welchem alſobald Chaumigrem dieſe Sache ab- zuhandeln vorlegte: Welcher Geſtalt der grauſa- me Mord des vorigen Rolims an der Princeßin ſattſam abzuſtraffen ſey/ damit nicht die bereits hefftig-erzuͤrneten Goͤtter/ zu endlichem Verder- ben des Reichs moͤchten angereitzet werden. Wel- ches zu beantworten der Rolim/ wegen erſt-ha- bender Stimme/ willig auff ſich nahm/ und mit beweglichen Worten den elenden Zuſtand des Reichs vorſtellig machte: ingleichen wie die Gott- heit/ durch bißher veruͤhte grauſame Tyranney/ der- R r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/645
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/645>, abgerufen am 26.06.2024.