Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
dermassen beleidiget worden wäre/ daß der Unter-
gang des Reichs nicht unbillich zu besorgen stünde.
Bevoraus schiene es/ als ob der grosse Gott des
Krieges Carcovita/ seinen Zorn am hefftigsten ü-
ber Pegu ausschütten wolte/ indem die vorhin so
glückseligen Waffen des Käysers/ anietzo nicht
allein das Reich Siam/ Martabane/ und die
Schlacht bey Abdiara verlohren hätten/ sondern
sich auch dermassen in einer Stadt müsten ein-
schliessen lassen/ daß sich der Käyser nicht mehr ei-
ner unbeschrenckten Gewalt rühmen könte. Sol-
che Zorn-Glut nun zu dämpffen/ würde das Blut
einer unbefleckien Keuschheit am angenehmsten
seyn: welche aber allenthalben zu finden/ ein so
schweres Werck sey/ als ob man weisse Tyger su-
chen wolte. Nachdem nun die Princeßin ihre Eh-
re und Keuschheit so grausam vertheidiget hätte:
so wäre hieraus ihr reines Wesen zu schliessen/ und
würde dahero ein solches unbeflecktes Blut/ als
ein Opffer/ die unfehlbare Versöhnung auswür-
cken. Diese Worte waren kaum den Blut-schäu-
menden Lippen des grausamen Rolims entfallen/
so schrien sie alle: Diese Meynung hätte einen
Göttlichen Ursprung/ und wurde die schöne Prin-
ceßin von allen/ als ein reines Opffer des Gottes
Carcovita/ beliebet und erwehlet.

Der Rolim ließ alsobald durch einen Grepos
der unglückseligen Princeßin ihren Opffer-Tod
ankündigen/ und darzu einweihen/ nebst der Be-
deutung/ wie sie sich hierzu geschickt/ und würdig

ma-

Der Aſiatiſchen Baniſe.
dermaſſen beleidiget worden waͤre/ daß der Unter-
gang des Reichs nicht unbillich zu beſorgen ſtuͤnde.
Bevoraus ſchiene es/ als ob der groſſe Gott des
Krieges Carcovita/ ſeinen Zorn am hefftigſten uͤ-
ber Pegu ausſchuͤtten wolte/ indem die vorhin ſo
gluͤckſeligen Waffen des Kaͤyſers/ anietzo nicht
allein das Reich Siam/ Martabane/ und die
Schlacht bey Abdiara verlohren haͤtten/ ſondern
ſich auch dermaſſen in einer Stadt muͤſten ein-
ſchlieſſen laſſen/ daß ſich der Kaͤyſer nicht mehr ei-
ner unbeſchrenckten Gewalt ruͤhmen koͤnte. Sol-
che Zorn-Glut nun zu daͤmpffen/ wuͤrde das Blut
einer unbefleckien Keuſchheit am angenehmſten
ſeyn: welche aber allenthalben zu finden/ ein ſo
ſchweres Werck ſey/ als ob man weiſſe Tyger ſu-
chen wolte. Nachdem nun die Princeßin ihre Eh-
re und Keuſchheit ſo grauſam vertheidiget haͤtte:
ſo waͤre hieraus ihr reines Weſen zu ſchlieſſen/ und
wuͤrde dahero ein ſolches unbeflecktes Blut/ als
ein Opffer/ die unfehlbare Verſoͤhnung auswuͤr-
cken. Dieſe Worte waren kaum den Blut-ſchaͤu-
menden Lippen des grauſamen Rolims entfallen/
ſo ſchrien ſie alle: Dieſe Meynung haͤtte einen
Goͤttlichen Urſprung/ und wurde die ſchoͤne Prin-
ceßin von allen/ als ein reines Opffer des Gottes
Carcovita/ beliebet und erwehlet.

Der Rolim ließ alſobald durch einen Grepos
der ungluͤckſeligen Princeßin ihren Opffer-Tod
ankuͤndigen/ und darzu einweihen/ nebſt der Be-
deutung/ wie ſie ſich hierzu geſchickt/ und wuͤrdig

ma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0646" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en beleidiget worden wa&#x0364;re/ daß der Unter-<lb/>
gang des Reichs nicht unbillich zu be&#x017F;orgen &#x017F;tu&#x0364;nde.<lb/>
Bevoraus &#x017F;chiene es/ als ob der gro&#x017F;&#x017F;e Gott des<lb/>
Krieges Carcovita/ &#x017F;einen Zorn am hefftig&#x017F;ten u&#x0364;-<lb/>
ber Pegu aus&#x017F;chu&#x0364;tten wolte/ indem die vorhin &#x017F;o<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Waffen des Ka&#x0364;y&#x017F;ers/ anietzo nicht<lb/>
allein das Reich Siam/ Martabane/ und die<lb/>
Schlacht bey Abdiara verlohren ha&#x0364;tten/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ich auch derma&#x017F;&#x017F;en in einer Stadt mu&#x0364;&#x017F;ten ein-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ich der Ka&#x0364;y&#x017F;er nicht mehr ei-<lb/>
ner unbe&#x017F;chrenckten Gewalt ru&#x0364;hmen ko&#x0364;nte. Sol-<lb/>
che Zorn-Glut nun zu da&#x0364;mpffen/ wu&#x0364;rde das Blut<lb/>
einer unbefleckien Keu&#x017F;chheit am angenehm&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyn: welche aber allenthalben zu finden/ ein &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chweres Werck &#x017F;ey/ als ob man wei&#x017F;&#x017F;e Tyger &#x017F;u-<lb/>
chen wolte. Nachdem nun die Princeßin ihre Eh-<lb/>
re und Keu&#x017F;chheit &#x017F;o grau&#x017F;am vertheidiget ha&#x0364;tte:<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re hieraus ihr reines We&#x017F;en zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
wu&#x0364;rde dahero ein &#x017F;olches unbeflecktes Blut/ als<lb/>
ein Opffer/ die unfehlbare Ver&#x017F;o&#x0364;hnung auswu&#x0364;r-<lb/>
cken. Die&#x017F;e Worte waren kaum den Blut-&#x017F;cha&#x0364;u-<lb/>
menden Lippen des grau&#x017F;amen Rolims entfallen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chrien &#x017F;ie alle: Die&#x017F;e Meynung ha&#x0364;tte einen<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Ur&#x017F;prung/ und wurde die &#x017F;cho&#x0364;ne Prin-<lb/>
ceßin von allen/ als ein reines Opffer des Gottes<lb/>
Carcovita/ beliebet und erwehlet.</p><lb/>
        <p>Der Rolim ließ al&#x017F;obald durch einen Grepos<lb/>
der unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Princeßin ihren Opffer-Tod<lb/>
anku&#x0364;ndigen/ und darzu einweihen/ neb&#x017F;t der Be-<lb/>
deutung/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich hierzu ge&#x017F;chickt/ und wu&#x0364;rdig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0646] Der Aſiatiſchen Baniſe. dermaſſen beleidiget worden waͤre/ daß der Unter- gang des Reichs nicht unbillich zu beſorgen ſtuͤnde. Bevoraus ſchiene es/ als ob der groſſe Gott des Krieges Carcovita/ ſeinen Zorn am hefftigſten uͤ- ber Pegu ausſchuͤtten wolte/ indem die vorhin ſo gluͤckſeligen Waffen des Kaͤyſers/ anietzo nicht allein das Reich Siam/ Martabane/ und die Schlacht bey Abdiara verlohren haͤtten/ ſondern ſich auch dermaſſen in einer Stadt muͤſten ein- ſchlieſſen laſſen/ daß ſich der Kaͤyſer nicht mehr ei- ner unbeſchrenckten Gewalt ruͤhmen koͤnte. Sol- che Zorn-Glut nun zu daͤmpffen/ wuͤrde das Blut einer unbefleckien Keuſchheit am angenehmſten ſeyn: welche aber allenthalben zu finden/ ein ſo ſchweres Werck ſey/ als ob man weiſſe Tyger ſu- chen wolte. Nachdem nun die Princeßin ihre Eh- re und Keuſchheit ſo grauſam vertheidiget haͤtte: ſo waͤre hieraus ihr reines Weſen zu ſchlieſſen/ und wuͤrde dahero ein ſolches unbeflecktes Blut/ als ein Opffer/ die unfehlbare Verſoͤhnung auswuͤr- cken. Dieſe Worte waren kaum den Blut-ſchaͤu- menden Lippen des grauſamen Rolims entfallen/ ſo ſchrien ſie alle: Dieſe Meynung haͤtte einen Goͤttlichen Urſprung/ und wurde die ſchoͤne Prin- ceßin von allen/ als ein reines Opffer des Gottes Carcovita/ beliebet und erwehlet. Der Rolim ließ alſobald durch einen Grepos der ungluͤckſeligen Princeßin ihren Opffer-Tod ankuͤndigen/ und darzu einweihen/ nebſt der Be- deutung/ wie ſie ſich hierzu geſchickt/ und wuͤrdig ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/646
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/646>, abgerufen am 26.06.2024.