Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
Altar des Abgottes stehet/ gesetzet wird; und wenn
so wohl der Jungfrau als dem Abgotte gnugsam
mit Weihrauch geräuchert worden/ so erwürgen
sie solche in Beyseyn ihrer Eltern: welche fleißig
Achtung geben/ ob sie auch recht todt sey/ damit sie
nicht eine zweyfache Marter ausstehen dürffe.
Hierauff schneiden sie mit einem Steine/ welcher
so scharff als ein Scheer-Messer ist/ den erwürge-
ten Leichnam auf/ reissen das Hertze heraus/ werf-
fen es dem Abgott ins Angesichte/ und verbren-
nen es; Welche Asche sie hernach mit Wasser
anfeuchten/ und den Abgott damit besprengen:
Das übrige aber von dem Cörper wird mit wohl-
riechendem Holtze verbannt. An etlichen Or-
ten wird das Fleisch gar von den Priestern ge-
fressen.

Ein solches jämmerliches Opffer solte auch
dieses tugendhaffte Wunder-Bild der Schönheit
werden: worzu sie sich auch dermassen wohl zu
bereiten wuste/ als ob sie künfftig ihrem geliebten
Printzen die Rosen ihrer Zucht opffern solte. Jn
welcher Andacht wir sie eine geraume Zeit nicht
verstören/ und einen Flug wieder über die Mauern
in die feindlichen Läger thun wollen.

Diese warennun auffs eyffrigste bemühet/ sich
der Mauer zu nähern/ und einen beqvemen Grund
zu verfertigen/ worauff man fussen/ und einen
Sturm antreten könte. Bevoraus ließ sich Za-
rang solchesam hefftigsten angelegen seyn/ und
Tag und Nacht so gewaltig auff die Stadt loß

don-

Der Aſiatiſchen Baniſe.
Altar des Abgottes ſtehet/ geſetzet wird; und wenn
ſo wohl der Jungfrau als dem Abgotte gnugſam
mit Weihrauch geraͤuchert worden/ ſo erwuͤrgen
ſie ſolche in Beyſeyn ihrer Eltern: welche fleißig
Achtung geben/ ob ſie auch recht todt ſey/ damit ſie
nicht eine zweyfache Marter ausſtehen duͤrffe.
Hierauff ſchneiden ſie mit einem Steine/ welcher
ſo ſcharff als ein Scheer-Meſſer iſt/ den erwuͤrge-
ten Leichnam auf/ reiſſen das Hertze heraus/ werf-
fen es dem Abgott ins Angeſichte/ und verbren-
nen es; Welche Aſche ſie hernach mit Waſſer
anfeuchten/ und den Abgott damit beſprengen:
Das uͤbrige aber von dem Coͤrper wird mit wohl-
riechendem Holtze verbannt. An etlichen Or-
ten wird das Fleiſch gar von den Prieſtern ge-
freſſen.

Ein ſolches jaͤmmerliches Opffer ſolte auch
dieſes tugendhaffte Wunder-Bild der Schoͤnheit
werden: worzu ſie ſich auch dermaſſen wohl zu
bereiten wuſte/ als ob ſie kuͤnfftig ihrem geliebten
Printzen die Roſen ihrer Zucht opffern ſolte. Jn
welcher Andacht wir ſie eine geraume Zeit nicht
verſtoͤren/ und einen Flug wieder uͤber die Mauern
in die feindlichen Laͤger thun wollen.

Dieſe warennun auffs eyffrigſte bemuͤhet/ ſich
der Mauer zu naͤhern/ und einen beqvemen Grund
zu verfertigen/ worauff man fuſſen/ und einen
Sturm antreten koͤnte. Bevoraus ließ ſich Za-
rang ſolchesam hefftigſten angelegen ſeyn/ und
Tag und Nacht ſo gewaltig auff die Stadt loß

don-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0648" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Altar des Abgottes &#x017F;tehet/ ge&#x017F;etzet wird; und wenn<lb/>
&#x017F;o wohl der Jungfrau als dem Abgotte gnug&#x017F;am<lb/>
mit Weihrauch gera&#x0364;uchert worden/ &#x017F;o erwu&#x0364;rgen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche in Bey&#x017F;eyn ihrer Eltern: welche fleißig<lb/>
Achtung geben/ ob &#x017F;ie auch recht todt &#x017F;ey/ damit &#x017F;ie<lb/>
nicht eine zweyfache Marter aus&#x017F;tehen du&#x0364;rffe.<lb/>
Hierauff &#x017F;chneiden &#x017F;ie mit einem Steine/ welcher<lb/>
&#x017F;o &#x017F;charff als ein Scheer-Me&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ den erwu&#x0364;rge-<lb/>
ten Leichnam auf/ rei&#x017F;&#x017F;en das Hertze heraus/ werf-<lb/>
fen es dem Abgott ins Ange&#x017F;ichte/ und verbren-<lb/>
nen es; Welche A&#x017F;che &#x017F;ie hernach mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
anfeuchten/ und den Abgott damit be&#x017F;prengen:<lb/>
Das u&#x0364;brige aber von dem Co&#x0364;rper wird mit wohl-<lb/>
riechendem Holtze verbannt. An etlichen Or-<lb/>
ten wird das Flei&#x017F;ch gar von den Prie&#x017F;tern ge-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Ein &#x017F;olches ja&#x0364;mmerliches Opffer &#x017F;olte auch<lb/>
die&#x017F;es tugendhaffte Wunder-Bild der Scho&#x0364;nheit<lb/>
werden: worzu &#x017F;ie &#x017F;ich auch derma&#x017F;&#x017F;en wohl zu<lb/>
bereiten wu&#x017F;te/ als ob &#x017F;ie ku&#x0364;nfftig ihrem geliebten<lb/>
Printzen die Ro&#x017F;en ihrer Zucht opffern &#x017F;olte. Jn<lb/>
welcher Andacht wir &#x017F;ie eine geraume Zeit nicht<lb/>
ver&#x017F;to&#x0364;ren/ und einen Flug wieder u&#x0364;ber die Mauern<lb/>
in die feindlichen La&#x0364;ger thun wollen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e warennun auffs eyffrig&#x017F;te bemu&#x0364;het/ &#x017F;ich<lb/>
der Mauer zu na&#x0364;hern/ und einen beqvemen Grund<lb/>
zu verfertigen/ worauff man fu&#x017F;&#x017F;en/ und einen<lb/>
Sturm antreten ko&#x0364;nte. Bevoraus ließ &#x017F;ich Za-<lb/>
rang &#x017F;olchesam hefftig&#x017F;ten angelegen &#x017F;eyn/ und<lb/>
Tag und Nacht &#x017F;o gewaltig auff die Stadt loß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">don-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0648] Der Aſiatiſchen Baniſe. Altar des Abgottes ſtehet/ geſetzet wird; und wenn ſo wohl der Jungfrau als dem Abgotte gnugſam mit Weihrauch geraͤuchert worden/ ſo erwuͤrgen ſie ſolche in Beyſeyn ihrer Eltern: welche fleißig Achtung geben/ ob ſie auch recht todt ſey/ damit ſie nicht eine zweyfache Marter ausſtehen duͤrffe. Hierauff ſchneiden ſie mit einem Steine/ welcher ſo ſcharff als ein Scheer-Meſſer iſt/ den erwuͤrge- ten Leichnam auf/ reiſſen das Hertze heraus/ werf- fen es dem Abgott ins Angeſichte/ und verbren- nen es; Welche Aſche ſie hernach mit Waſſer anfeuchten/ und den Abgott damit beſprengen: Das uͤbrige aber von dem Coͤrper wird mit wohl- riechendem Holtze verbannt. An etlichen Or- ten wird das Fleiſch gar von den Prieſtern ge- freſſen. Ein ſolches jaͤmmerliches Opffer ſolte auch dieſes tugendhaffte Wunder-Bild der Schoͤnheit werden: worzu ſie ſich auch dermaſſen wohl zu bereiten wuſte/ als ob ſie kuͤnfftig ihrem geliebten Printzen die Roſen ihrer Zucht opffern ſolte. Jn welcher Andacht wir ſie eine geraume Zeit nicht verſtoͤren/ und einen Flug wieder uͤber die Mauern in die feindlichen Laͤger thun wollen. Dieſe warennun auffs eyffrigſte bemuͤhet/ ſich der Mauer zu naͤhern/ und einen beqvemen Grund zu verfertigen/ worauff man fuſſen/ und einen Sturm antreten koͤnte. Bevoraus ließ ſich Za- rang ſolchesam hefftigſten angelegen ſeyn/ und Tag und Nacht ſo gewaltig auff die Stadt loß don-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/648
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/648>, abgerufen am 26.06.2024.