Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
reits dessen Vortrouppen begegneten/ welche Pa-
dukko alsobald übern Hauffen warff/ und dahin
zwang/ daß der Nachzug des Feindes aus ihrem
Blute/ seine Ankunfft ersehen kunte. Soudras/
als sonst ein tapfferer Soldat/ merckte wohl/ was
ihm vor eine Nuß zu beissen würde vorgeleget
werden/ iedennoch erwehlete er einen ehrlichen
Tod/ statt schändlicher Flucht/ zu welcher er sich
auch nicht beursachet sahe/ weil er im vorgen Tref-
fen über zwantzig tausend Mann nicht eingebüsset
hatte. Nur bekümmerte ihn dieses/ daß er meh-
rentheils junge Leute/ und noch Schüler im Krie-
ge waren/ die er wider diesen wohlversuchten Feind
anführen solte. Weil es nun schiene/ als ob ihm
die Siammer nicht viel Zeit lassen würden/ so
stellete er in möglichster Eil die Seinigen in Ord-
nung/ der gefangenen Higvanama aber ordnete
er tausend alte Bramanet zu Fusse zu/ mit har-
tem Befehl/ ohne die Königin nicht vor seinem An-
gesichte zu erscheinen. Nherandi hingegen verge-
sellte sich mit den Mangostan/ und nahm gleich-
falls tausend handfeste Siammer zu Pferde zu
sich/ überließ dem Padukko die völlige Anordnung/
und setzte sich vor/ nicht eher zu ruhen/ biß er seine
innigst-geliebteste Higvanama/ welche er in zwey-
en Jahren nicht gesehen/ erlöset hätte. Er selbst
thät mit seinem Hauffen auff der rechten Seiten
des Feindes den Angriff/ welchem die Avaner
tapffer folgeten/ und/ nachdem sich die Bramaner
gleichfalls erwiesen/ wie sie nicht ungerochen fallen

wol-

Drittes Buch.
reits deſſen Vortrouppen begegneten/ welche Pa-
dukko alſobald uͤbern Hauffen warff/ und dahin
zwang/ daß der Nachzug des Feindes aus ihrem
Blute/ ſeine Ankunfft erſehen kunte. Soudras/
als ſonſt ein tapfferer Soldat/ merckte wohl/ was
ihm vor eine Nuß zu beiſſen wuͤrde vorgeleget
werden/ iedennoch erwehlete er einen ehrlichen
Tod/ ſtatt ſchaͤndlicher Flucht/ zu welcher er ſich
auch nicht beurſachet ſahe/ weil er im vorgen Tref-
fen uͤber zwantzig tauſend Mann nicht eingebuͤſſet
hatte. Nur bekuͤmmerte ihn dieſes/ daß er meh-
rentheils junge Leute/ und noch Schuͤler im Krie-
ge waren/ die er wider dieſen wohlverſuchten Feind
anfuͤhren ſolte. Weil es nun ſchiene/ als ob ihm
die Siammer nicht viel Zeit laſſen wuͤrden/ ſo
ſtellete er in moͤglichſter Eil die Seinigen in Ord-
nung/ der gefangenen Higvanama aber ordnete
er tauſend alte Bramanet zu Fuſſe zu/ mit har-
tem Befehl/ ohne die Koͤnigin nicht vor ſeinem An-
geſichte zu erſcheinen. Nherandi hingegen verge-
ſellte ſich mit den Mangoſtan/ und nahm gleich-
falls tauſend handfeſte Siammer zu Pferde zu
ſich/ uͤberließ dem Padukko die voͤllige Anordnung/
und ſetzte ſich vor/ nicht eher zu ruhen/ biß er ſeine
innigſt-geliebteſte Higvanama/ welche er in zwey-
en Jahren nicht geſehen/ erloͤſet haͤtte. Er ſelbſt
thaͤt mit ſeinem Hauffen auff der rechten Seiten
des Feindes den Angriff/ welchem die Avaner
tapffer folgeten/ und/ nachdem ſich die Bramaner
gleichfalls erwieſen/ wie ſie nicht ungerochen fallen

wol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0655" n="635"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
reits de&#x017F;&#x017F;en Vortrouppen begegneten/ welche Pa-<lb/>
dukko al&#x017F;obald u&#x0364;bern Hauffen warff/ und dahin<lb/>
zwang/ daß der Nachzug des Feindes aus ihrem<lb/>
Blute/ &#x017F;eine Ankunfft er&#x017F;ehen kunte. Soudras/<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;t ein tapfferer Soldat/ merckte wohl/ was<lb/>
ihm vor eine Nuß zu bei&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde vorgeleget<lb/>
werden/ iedennoch erwehlete er einen ehrlichen<lb/>
Tod/ &#x017F;tatt &#x017F;cha&#x0364;ndlicher Flucht/ zu welcher er &#x017F;ich<lb/>
auch nicht beur&#x017F;achet &#x017F;ahe/ weil er im vorgen Tref-<lb/>
fen u&#x0364;ber zwantzig tau&#x017F;end Mann nicht eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
hatte. Nur beku&#x0364;mmerte ihn die&#x017F;es/ daß er meh-<lb/>
rentheils junge Leute/ und noch Schu&#x0364;ler im Krie-<lb/>
ge waren/ die er wider die&#x017F;en wohlver&#x017F;uchten Feind<lb/>
anfu&#x0364;hren &#x017F;olte. Weil es nun &#x017F;chiene/ als ob ihm<lb/>
die Siammer nicht viel Zeit la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tellete er in mo&#x0364;glich&#x017F;ter Eil die Seinigen in Ord-<lb/>
nung/ der gefangenen Higvanama aber ordnete<lb/>
er tau&#x017F;end alte Bramanet zu Fu&#x017F;&#x017F;e zu/ mit har-<lb/>
tem Befehl/ ohne die Ko&#x0364;nigin nicht vor &#x017F;einem An-<lb/>
ge&#x017F;ichte zu er&#x017F;cheinen. Nherandi hingegen verge-<lb/>
&#x017F;ellte &#x017F;ich mit den Mango&#x017F;tan/ und nahm gleich-<lb/>
falls tau&#x017F;end handfe&#x017F;te Siammer zu Pferde zu<lb/>
&#x017F;ich/ u&#x0364;berließ dem Padukko die vo&#x0364;llige Anordnung/<lb/>
und &#x017F;etzte &#x017F;ich vor/ nicht eher zu ruhen/ biß er &#x017F;eine<lb/>
innig&#x017F;t-geliebte&#x017F;te Higvanama/ welche er in zwey-<lb/>
en Jahren nicht ge&#x017F;ehen/ erlo&#x0364;&#x017F;et ha&#x0364;tte. Er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
tha&#x0364;t mit &#x017F;einem Hauffen auff der rechten Seiten<lb/>
des Feindes den Angriff/ welchem die Avaner<lb/>
tapffer folgeten/ und/ nachdem &#x017F;ich die Bramaner<lb/>
gleichfalls erwie&#x017F;en/ wie &#x017F;ie nicht ungerochen fallen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0655] Drittes Buch. reits deſſen Vortrouppen begegneten/ welche Pa- dukko alſobald uͤbern Hauffen warff/ und dahin zwang/ daß der Nachzug des Feindes aus ihrem Blute/ ſeine Ankunfft erſehen kunte. Soudras/ als ſonſt ein tapfferer Soldat/ merckte wohl/ was ihm vor eine Nuß zu beiſſen wuͤrde vorgeleget werden/ iedennoch erwehlete er einen ehrlichen Tod/ ſtatt ſchaͤndlicher Flucht/ zu welcher er ſich auch nicht beurſachet ſahe/ weil er im vorgen Tref- fen uͤber zwantzig tauſend Mann nicht eingebuͤſſet hatte. Nur bekuͤmmerte ihn dieſes/ daß er meh- rentheils junge Leute/ und noch Schuͤler im Krie- ge waren/ die er wider dieſen wohlverſuchten Feind anfuͤhren ſolte. Weil es nun ſchiene/ als ob ihm die Siammer nicht viel Zeit laſſen wuͤrden/ ſo ſtellete er in moͤglichſter Eil die Seinigen in Ord- nung/ der gefangenen Higvanama aber ordnete er tauſend alte Bramanet zu Fuſſe zu/ mit har- tem Befehl/ ohne die Koͤnigin nicht vor ſeinem An- geſichte zu erſcheinen. Nherandi hingegen verge- ſellte ſich mit den Mangoſtan/ und nahm gleich- falls tauſend handfeſte Siammer zu Pferde zu ſich/ uͤberließ dem Padukko die voͤllige Anordnung/ und ſetzte ſich vor/ nicht eher zu ruhen/ biß er ſeine innigſt-geliebteſte Higvanama/ welche er in zwey- en Jahren nicht geſehen/ erloͤſet haͤtte. Er ſelbſt thaͤt mit ſeinem Hauffen auff der rechten Seiten des Feindes den Angriff/ welchem die Avaner tapffer folgeten/ und/ nachdem ſich die Bramaner gleichfalls erwieſen/ wie ſie nicht ungerochen fallen wol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/655
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/655>, abgerufen am 26.06.2024.