Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
erste Stunde seines Todes/ die letzte meines Le-
bens seyn soll. Worauff sie sich vor reiner Gluth
nicht enthalten kunte/ in Gegenwart aller Umste-
henden/ ihm einen sanfften Kuß zu ertheilen: Wel-
cher das kräfftigste Seelen-Labsal war/ wodurch
sich der Geist dergestalt ermunterte/ daß er sich
auffrichten/ und ein gedoppeltes Echo vorstellen
wolte/ so aber die Aertzte widerriethen/ und ihn in
Begleitung der Princeßin/ nach einem auff der
Wahlstatt auffgerichtetem Gezelte führen liessen/
woselbst er sich so fort zur Ruhe begab. Die
Princeßin aber ließ neben solches noch ein Gezelt
vor sich und ihr Frauenzimmer auffschlagen/ weil
sie Wohlständigkeit halber ihn diese Nacht ver-
lassen muste.

Das grosse Welt-Auge hatte kaum das bluti-
ge Feld bestrahlet/ so war die muntere Higvana-
ma schon bemühet/ ihres Printzen Ruhe zu erfor-
schen/ welcher denn durch Versicherung erholter
Kräffte/ ihr sorgendes Verlangen stillete. Weil
sie nun auff den verfolgenden Mangostan warte-
ten/ so erlaubte ihnen die Zeit sattsam/ eine verlieb-
te Erinnerung des vergangenen Leid- und Freu-
den-Wechsels/ gegen einander anzustellen/ und
sich nach verzogenem Ungewitter an der Liebes-
Sonne/ wie keusch-Entflammte pflegen/ wieder-
um zu wärmen und zu ergötzen: Woran sie aber
nach einigen Stunden/ durch den zurück kommen-
den Mangostan verhindert worden/ da denn die
Häupter eine allgemeine Plünderung erlaubten.

Nach

Der Aſiatiſchen Baniſe.
erſte Stunde ſeines Todes/ die letzte meines Le-
bens ſeyn ſoll. Worauff ſie ſich vor reiner Gluth
nicht enthalten kunte/ in Gegenwart aller Umſte-
henden/ ihm einen ſanfften Kuß zu ertheilen: Wel-
cher das kraͤfftigſte Seelen-Labſal war/ wodurch
ſich der Geiſt dergeſtalt ermunterte/ daß er ſich
auffrichten/ und ein gedoppeltes Echo vorſtellen
wolte/ ſo aber die Aertzte widerriethen/ und ihn in
Begleitung der Princeßin/ nach einem auff der
Wahlſtatt auffgerichtetem Gezelte fuͤhren lieſſen/
woſelbſt er ſich ſo fort zur Ruhe begab. Die
Princeßin aber ließ neben ſolches noch ein Gezelt
vor ſich und ihr Frauenzimmer auffſchlagen/ weil
ſie Wohlſtaͤndigkeit halber ihn dieſe Nacht ver-
laſſen muſte.

Das groſſe Welt-Auge hatte kaum das bluti-
ge Feld beſtrahlet/ ſo war die muntere Higvana-
ma ſchon bemuͤhet/ ihres Printzen Ruhe zu erfor-
ſchen/ welcher denn durch Verſicherung erholter
Kraͤffte/ ihr ſorgendes Verlangen ſtillete. Weil
ſie nun auff den verfolgenden Mangoſtan warte-
ten/ ſo erlaubte ihnen die Zeit ſattſam/ eine verlieb-
te Erinnerung des vergangenen Leid- und Freu-
den-Wechſels/ gegen einander anzuſtellen/ und
ſich nach verzogenem Ungewitter an der Liebes-
Sonne/ wie keuſch-Entflammte pflegen/ wieder-
um zu waͤrmen und zu ergoͤtzen: Woran ſie aber
nach einigen Stunden/ durch den zuruͤck kommen-
den Mangoſtan verhindert worden/ da denn die
Haͤupter eine allgemeine Pluͤnderung erlaubten.

Nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0662" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
er&#x017F;te Stunde &#x017F;eines Todes/ die letzte meines Le-<lb/>
bens &#x017F;eyn &#x017F;oll. Worauff &#x017F;ie &#x017F;ich vor reiner Gluth<lb/>
nicht enthalten kunte/ in Gegenwart aller Um&#x017F;te-<lb/>
henden/ ihm einen &#x017F;anfften Kuß zu ertheilen: Wel-<lb/>
cher das kra&#x0364;fftig&#x017F;te Seelen-Lab&#x017F;al war/ wodurch<lb/>
&#x017F;ich der Gei&#x017F;t derge&#x017F;talt ermunterte/ daß er &#x017F;ich<lb/>
auffrichten/ und ein gedoppeltes Echo vor&#x017F;tellen<lb/>
wolte/ &#x017F;o aber die Aertzte widerriethen/ und ihn in<lb/>
Begleitung der Princeßin/ nach einem auff der<lb/>
Wahl&#x017F;tatt auffgerichtetem Gezelte fu&#x0364;hren lie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t er &#x017F;ich &#x017F;o fort zur Ruhe begab. Die<lb/>
Princeßin aber ließ neben &#x017F;olches noch ein Gezelt<lb/>
vor &#x017F;ich und ihr Frauenzimmer auff&#x017F;chlagen/ weil<lb/>
&#x017F;ie Wohl&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit halber ihn die&#x017F;e Nacht ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>Das gro&#x017F;&#x017F;e Welt-Auge hatte kaum das bluti-<lb/>
ge Feld be&#x017F;trahlet/ &#x017F;o war die muntere Higvana-<lb/>
ma &#x017F;chon bemu&#x0364;het/ ihres Printzen Ruhe zu erfor-<lb/>
&#x017F;chen/ welcher denn durch Ver&#x017F;icherung erholter<lb/>
Kra&#x0364;ffte/ ihr &#x017F;orgendes Verlangen &#x017F;tillete. Weil<lb/>
&#x017F;ie nun auff den verfolgenden Mango&#x017F;tan warte-<lb/>
ten/ &#x017F;o erlaubte ihnen die Zeit &#x017F;att&#x017F;am/ eine verlieb-<lb/>
te Erinnerung des vergangenen Leid- und Freu-<lb/>
den-Wech&#x017F;els/ gegen einander anzu&#x017F;tellen/ und<lb/>
&#x017F;ich nach verzogenem Ungewitter an der Liebes-<lb/>
Sonne/ wie keu&#x017F;ch-Entflammte pflegen/ wieder-<lb/>
um zu wa&#x0364;rmen und zu ergo&#x0364;tzen: Woran &#x017F;ie aber<lb/>
nach einigen Stunden/ durch den zuru&#x0364;ck kommen-<lb/>
den Mango&#x017F;tan verhindert worden/ da denn die<lb/>
Ha&#x0364;upter eine allgemeine Plu&#x0364;nderung erlaubten.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0662] Der Aſiatiſchen Baniſe. erſte Stunde ſeines Todes/ die letzte meines Le- bens ſeyn ſoll. Worauff ſie ſich vor reiner Gluth nicht enthalten kunte/ in Gegenwart aller Umſte- henden/ ihm einen ſanfften Kuß zu ertheilen: Wel- cher das kraͤfftigſte Seelen-Labſal war/ wodurch ſich der Geiſt dergeſtalt ermunterte/ daß er ſich auffrichten/ und ein gedoppeltes Echo vorſtellen wolte/ ſo aber die Aertzte widerriethen/ und ihn in Begleitung der Princeßin/ nach einem auff der Wahlſtatt auffgerichtetem Gezelte fuͤhren lieſſen/ woſelbſt er ſich ſo fort zur Ruhe begab. Die Princeßin aber ließ neben ſolches noch ein Gezelt vor ſich und ihr Frauenzimmer auffſchlagen/ weil ſie Wohlſtaͤndigkeit halber ihn dieſe Nacht ver- laſſen muſte. Das groſſe Welt-Auge hatte kaum das bluti- ge Feld beſtrahlet/ ſo war die muntere Higvana- ma ſchon bemuͤhet/ ihres Printzen Ruhe zu erfor- ſchen/ welcher denn durch Verſicherung erholter Kraͤffte/ ihr ſorgendes Verlangen ſtillete. Weil ſie nun auff den verfolgenden Mangoſtan warte- ten/ ſo erlaubte ihnen die Zeit ſattſam/ eine verlieb- te Erinnerung des vergangenen Leid- und Freu- den-Wechſels/ gegen einander anzuſtellen/ und ſich nach verzogenem Ungewitter an der Liebes- Sonne/ wie keuſch-Entflammte pflegen/ wieder- um zu waͤrmen und zu ergoͤtzen: Woran ſie aber nach einigen Stunden/ durch den zuruͤck kommen- den Mangoſtan verhindert worden/ da denn die Haͤupter eine allgemeine Pluͤnderung erlaubten. Nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/662
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/662>, abgerufen am 26.06.2024.