Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
es wurde von so viel tausend Händen das nahege-
legene Holtz fast gäntzlich ausgerottet/ mit unsäg-
licher Mühe und Gefahr in die Gräben geworf-
fen/ und alsdenn mit Sand/ Erden und Steinen
auffs beste erfüllet/ welches denn manchen Kopff
kostete: indem ein Kugel-Regen nach dem andern
von den Mauern blitzte. Dessen ungeachtet/ kunte
doch diese Arbeit durch keine Gewalt hintertrieben
werden/ indem durch kluge Anstalt des Korange-
rims solche Blendungen gemacht wurden/ dahinter
die Arbeitenden ohne Gefahr fortfahren kunten.
Währender Bemühung der Aracaner/ sahen sie
eines Tages alt Pegu in vollem Brande stehen/
welches die Taguter verlassen/ und sich in aller
Stille unsichtbar gemacht hatten/ dessen Ursache
niemand zu errathen vermochte/ und mit Unge-
wißheit von iedermann verwundert wurde.

Die Ursache und Beschaffenheit aber dieses
schleunigen Abzugs/ war die beständig-brennende
Liebe der Princeßin von Savady/ gegen den un-
erkäntlichen Printzen Zarang. Diese/ ob sie zwar
wohl wuste/ daß er nicht ihrentwegen vor Pegu so
hart anklopffte/ war doch auff alle Weise bedacht/
wie sie ihren geliebten/ doch harten Printzen nur
noch einmahl sehen/ und durch bewegliches Vor-
halten ihrer Liebe/ einiges Feuer in ihm anzünden
möchte/ worzu sie sich gewisse Hoffnung gemacht
hatte. Solches nun am füglichsten ins Werck zu
richten/ nahm sie einen verzweiffelten Entschluß/
entweder in ihrer Liebe glücklich zu seyn/ oder zu

ster-
S s 5

Drittes Buch.
es wurde von ſo viel tauſend Haͤnden das nahege-
legene Holtz faſt gaͤntzlich ausgerottet/ mit unſaͤg-
licher Muͤhe und Gefahr in die Graͤben geworf-
fen/ und alsdenn mit Sand/ Erden und Steinen
auffs beſte erfuͤllet/ welches denn manchen Kopff
koſtete: indem ein Kugel-Regen nach dem andern
von den Mauern blitzte. Deſſen ungeachtet/ kunte
doch dieſe Arbeit durch keine Gewalt hintertrieben
werden/ indem durch kluge Anſtalt des Korange-
ꝛims ſolche Blendungen gemacht wuꝛden/ dahinter
die Arbeitenden ohne Gefahr fortfahren kunten.
Waͤhrender Bemuͤhung der Aracaner/ ſahen ſie
eines Tages alt Pegu in vollem Brande ſtehen/
welches die Taguter verlaſſen/ und ſich in aller
Stille unſichtbar gemacht hatten/ deſſen Urſache
niemand zu errathen vermochte/ und mit Unge-
wißheit von iedermann verwundert wurde.

Die Urſache und Beſchaffenheit aber dieſes
ſchleunigen Abzugs/ war die beſtaͤndig-brennende
Liebe der Princeßin von Savady/ gegen den un-
erkaͤntlichen Printzen Zarang. Dieſe/ ob ſie zwar
wohl wuſte/ daß er nicht ihrentwegen vor Pegu ſo
hart anklopffte/ war doch auff alle Weiſe bedacht/
wie ſie ihren geliebten/ doch harten Printzen nur
noch einmahl ſehen/ und durch bewegliches Vor-
halten ihrer Liebe/ einiges Feuer in ihm anzuͤnden
moͤchte/ worzu ſie ſich gewiſſe Hoffnung gemacht
hatte. Solches nun am fuͤglichſten ins Werck zu
richten/ nahm ſie einen verzweiffelten Entſchluß/
entweder in ihrer Liebe gluͤcklich zu ſeyn/ oder zu

ſter-
S ſ 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0669" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
es wurde von &#x017F;o viel tau&#x017F;end Ha&#x0364;nden das nahege-<lb/>
legene Holtz fa&#x017F;t ga&#x0364;ntzlich ausgerottet/ mit un&#x017F;a&#x0364;g-<lb/>
licher Mu&#x0364;he und Gefahr in die Gra&#x0364;ben geworf-<lb/>
fen/ und alsdenn mit Sand/ Erden und Steinen<lb/>
auffs be&#x017F;te erfu&#x0364;llet/ welches denn manchen Kopff<lb/>
ko&#x017F;tete: indem ein Kugel-Regen nach dem andern<lb/>
von den Mauern blitzte. De&#x017F;&#x017F;en ungeachtet/ kunte<lb/>
doch die&#x017F;e Arbeit durch keine Gewalt hintertrieben<lb/>
werden/ indem durch kluge An&#x017F;talt des Korange-<lb/>
&#xA75B;ims &#x017F;olche Blendungen gemacht wu&#xA75B;den/ dahinter<lb/>
die Arbeitenden ohne Gefahr fortfahren kunten.<lb/>
Wa&#x0364;hrender Bemu&#x0364;hung der Aracaner/ &#x017F;ahen &#x017F;ie<lb/>
eines Tages alt Pegu in vollem Brande &#x017F;tehen/<lb/>
welches die Taguter verla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich in aller<lb/>
Stille un&#x017F;ichtbar gemacht hatten/ de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ache<lb/>
niemand zu errathen vermochte/ und mit Unge-<lb/>
wißheit von iedermann verwundert wurde.</p><lb/>
        <p>Die Ur&#x017F;ache und Be&#x017F;chaffenheit aber die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;chleunigen Abzugs/ war die be&#x017F;ta&#x0364;ndig-brennende<lb/>
Liebe der Princeßin von Savady/ gegen den un-<lb/>
erka&#x0364;ntlichen Printzen Zarang. Die&#x017F;e/ ob &#x017F;ie zwar<lb/>
wohl wu&#x017F;te/ daß er nicht ihrentwegen vor Pegu &#x017F;o<lb/>
hart anklopffte/ war doch auff alle Wei&#x017F;e bedacht/<lb/>
wie &#x017F;ie ihren geliebten/ doch harten Printzen nur<lb/>
noch einmahl &#x017F;ehen/ und durch bewegliches Vor-<lb/>
halten ihrer Liebe/ einiges Feuer in ihm anzu&#x0364;nden<lb/>
mo&#x0364;chte/ worzu &#x017F;ie &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;e Hoffnung gemacht<lb/>
hatte. Solches nun am fu&#x0364;glich&#x017F;ten ins Werck zu<lb/>
richten/ nahm &#x017F;ie einen verzweiffelten Ent&#x017F;chluß/<lb/>
entweder in ihrer Liebe glu&#x0364;cklich zu &#x017F;eyn/ oder zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0669] Drittes Buch. es wurde von ſo viel tauſend Haͤnden das nahege- legene Holtz faſt gaͤntzlich ausgerottet/ mit unſaͤg- licher Muͤhe und Gefahr in die Graͤben geworf- fen/ und alsdenn mit Sand/ Erden und Steinen auffs beſte erfuͤllet/ welches denn manchen Kopff koſtete: indem ein Kugel-Regen nach dem andern von den Mauern blitzte. Deſſen ungeachtet/ kunte doch dieſe Arbeit durch keine Gewalt hintertrieben werden/ indem durch kluge Anſtalt des Korange- ꝛims ſolche Blendungen gemacht wuꝛden/ dahinter die Arbeitenden ohne Gefahr fortfahren kunten. Waͤhrender Bemuͤhung der Aracaner/ ſahen ſie eines Tages alt Pegu in vollem Brande ſtehen/ welches die Taguter verlaſſen/ und ſich in aller Stille unſichtbar gemacht hatten/ deſſen Urſache niemand zu errathen vermochte/ und mit Unge- wißheit von iedermann verwundert wurde. Die Urſache und Beſchaffenheit aber dieſes ſchleunigen Abzugs/ war die beſtaͤndig-brennende Liebe der Princeßin von Savady/ gegen den un- erkaͤntlichen Printzen Zarang. Dieſe/ ob ſie zwar wohl wuſte/ daß er nicht ihrentwegen vor Pegu ſo hart anklopffte/ war doch auff alle Weiſe bedacht/ wie ſie ihren geliebten/ doch harten Printzen nur noch einmahl ſehen/ und durch bewegliches Vor- halten ihrer Liebe/ einiges Feuer in ihm anzuͤnden moͤchte/ worzu ſie ſich gewiſſe Hoffnung gemacht hatte. Solches nun am fuͤglichſten ins Werck zu richten/ nahm ſie einen verzweiffelten Entſchluß/ entweder in ihrer Liebe gluͤcklich zu ſeyn/ oder zu ſter- S ſ 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/669
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/669>, abgerufen am 26.06.2024.