Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
sterben. Da sie denn vornehmlich dahin trachtete/
wie sie nur einen Brieff in des zarangs Hände
sicher lieffern könte. Die Gelegenheit aber des
Schlosses benahm ihr alle Hofnung hierzu/ indem
die Burg nicht allein/ wie vorgemeldet/ mitten in
der Stadt lag/ sondern auch iederzeit mit einer
starcken und genauern Wacht besetzet war Aus
diesem nun zu kommen/ ersanne sie diese List/ und
wendete vor/ sie könte sich mit der stoltzen Princes-
sin von Siam/ welche Ponnedro durch Einräu-
mung eines beqvemen Zimmers/ zu ihrer| Nach-
barin gemacht hatte/ nicht allerdings vertragen;
indem sie gleichsam unter den Ketten einige Hoch-
muth gegen sie spühren liesse/ und nicht bedächte/
daß sie das Unglück in gleichen Stand gesetzet hät-
te. Als nun diese Klage vor dem Chaumigrem
kam/ erlaubte er der Princeßin von Savady die
Burg zu verlassen/ und sich eine Wohnung in der
Stadt nach eignem Belieben/ iedoch unter gnug-
samer Wacht zu erwehlen. Welches ihr die er-
freulichste Gnade von der Welt war/ und sich so
fort ein Hauß an der Mauer gegen das Tanguti-
sche Lager erwehlete/ welches/ weil es denen Geist-
lichen zustund/ vor der Gefahr des feindlichen Ge-
schützes/ aus Gütigkeit des Zarangs gnungsam
gesichert war. Von diesem Hause kunte sie Alt
Pegu/ und das gantze Lager übersehen/ und ihr
Vorhaben um so viel beqvemer vollziehen. Sie
entschloß sich demnach/ diesen Vogel durch solche
Beeren zu kirren/ welche er verlangte/ ich will sa-

gen

Der Aſiatiſchen Baniſe.
ſterben. Da ſie denn vornehmlich dahin trachtete/
wie ſie nur einen Brieff in des zarangs Haͤnde
ſicher lieffern koͤnte. Die Gelegenheit aber des
Schloſſes benahm ihr alle Hofnung hierzu/ indem
die Burg nicht allein/ wie vorgemeldet/ mitten in
der Stadt lag/ ſondern auch iederzeit mit einer
ſtarcken und genauern Wacht beſetzet war Aus
dieſem nun zu kommen/ erſanne ſie dieſe Liſt/ und
wendete vor/ ſie koͤnte ſich mit der ſtoltzen Princeſ-
ſin von Siam/ welche Ponnedro durch Einraͤu-
mung eines beqvemen Zimmers/ zu ihrer| Nach-
barin gemacht hatte/ nicht allerdings vertragen;
indem ſie gleichſam unter den Ketten einige Hoch-
muth gegen ſie ſpuͤhren lieſſe/ und nicht bedaͤchte/
daß ſie das Ungluͤck in gleichen Stand geſetzet haͤt-
te. Als nun dieſe Klage vor dem Chaumigrem
kam/ erlaubte er der Princeßin von Savady die
Burg zu verlaſſen/ und ſich eine Wohnung in der
Stadt nach eignem Belieben/ iedoch unter gnug-
ſamer Wacht zu erwehlen. Welches ihr die er-
freulichſte Gnade von der Welt war/ und ſich ſo
fort ein Hauß an der Mauer gegen das Tanguti-
ſche Lager erwehlete/ welches/ weil es denen Geiſt-
lichen zuſtund/ vor der Gefahr des feindlichen Ge-
ſchuͤtzes/ aus Guͤtigkeit des Zarangs gnungſam
geſichert war. Von dieſem Hauſe kunte ſie Alt
Pegu/ und das gantze Lager uͤberſehen/ und ihr
Vorhaben um ſo viel beqvemer vollziehen. Sie
entſchloß ſich demnach/ dieſen Vogel durch ſolche
Beeren zu kirren/ welche er verlangte/ ich will ſa-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0670" n="650"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
&#x017F;terben. Da &#x017F;ie denn vornehmlich dahin trachtete/<lb/>
wie &#x017F;ie nur einen Brieff in des zarangs Ha&#x0364;nde<lb/>
&#x017F;icher lieffern ko&#x0364;nte. Die Gelegenheit aber des<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es benahm ihr alle Hofnung hierzu/ indem<lb/>
die Burg nicht allein/ wie vorgemeldet/ mitten in<lb/>
der Stadt lag/ &#x017F;ondern auch iederzeit mit einer<lb/>
&#x017F;tarcken und genauern Wacht be&#x017F;etzet war Aus<lb/>
die&#x017F;em nun zu kommen/ er&#x017F;anne &#x017F;ie die&#x017F;e Li&#x017F;t/ und<lb/>
wendete vor/ &#x017F;ie ko&#x0364;nte &#x017F;ich mit der &#x017F;toltzen Prince&#x017F;-<lb/>
&#x017F;in von Siam/ welche Ponnedro durch Einra&#x0364;u-<lb/>
mung eines beqvemen Zimmers/ zu ihrer| Nach-<lb/>
barin gemacht hatte/ nicht allerdings vertragen;<lb/>
indem &#x017F;ie gleich&#x017F;am unter den Ketten einige Hoch-<lb/>
muth gegen &#x017F;ie &#x017F;pu&#x0364;hren lie&#x017F;&#x017F;e/ und nicht beda&#x0364;chte/<lb/>
daß &#x017F;ie das Unglu&#x0364;ck in gleichen Stand ge&#x017F;etzet ha&#x0364;t-<lb/>
te. Als nun die&#x017F;e Klage vor dem Chaumigrem<lb/>
kam/ erlaubte er der Princeßin von Savady die<lb/>
Burg zu verla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich eine Wohnung in der<lb/>
Stadt nach eignem Belieben/ iedoch unter gnug-<lb/>
&#x017F;amer Wacht zu erwehlen. Welches ihr die er-<lb/>
freulich&#x017F;te Gnade von der Welt war/ und &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
fort ein Hauß an der Mauer gegen das Tanguti-<lb/>
&#x017F;che Lager erwehlete/ welches/ weil es denen Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen zu&#x017F;tund/ vor der Gefahr des feindlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzes/ aus Gu&#x0364;tigkeit des Zarangs gnung&#x017F;am<lb/>
ge&#x017F;ichert war. Von die&#x017F;em Hau&#x017F;e kunte &#x017F;ie Alt<lb/>
Pegu/ und das gantze Lager u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ und ihr<lb/>
Vorhaben um &#x017F;o viel beqvemer vollziehen. Sie<lb/>
ent&#x017F;chloß &#x017F;ich demnach/ die&#x017F;en Vogel durch &#x017F;olche<lb/>
Beeren zu kirren/ welche er verlangte/ ich will &#x017F;a-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0670] Der Aſiatiſchen Baniſe. ſterben. Da ſie denn vornehmlich dahin trachtete/ wie ſie nur einen Brieff in des zarangs Haͤnde ſicher lieffern koͤnte. Die Gelegenheit aber des Schloſſes benahm ihr alle Hofnung hierzu/ indem die Burg nicht allein/ wie vorgemeldet/ mitten in der Stadt lag/ ſondern auch iederzeit mit einer ſtarcken und genauern Wacht beſetzet war Aus dieſem nun zu kommen/ erſanne ſie dieſe Liſt/ und wendete vor/ ſie koͤnte ſich mit der ſtoltzen Princeſ- ſin von Siam/ welche Ponnedro durch Einraͤu- mung eines beqvemen Zimmers/ zu ihrer| Nach- barin gemacht hatte/ nicht allerdings vertragen; indem ſie gleichſam unter den Ketten einige Hoch- muth gegen ſie ſpuͤhren lieſſe/ und nicht bedaͤchte/ daß ſie das Ungluͤck in gleichen Stand geſetzet haͤt- te. Als nun dieſe Klage vor dem Chaumigrem kam/ erlaubte er der Princeßin von Savady die Burg zu verlaſſen/ und ſich eine Wohnung in der Stadt nach eignem Belieben/ iedoch unter gnug- ſamer Wacht zu erwehlen. Welches ihr die er- freulichſte Gnade von der Welt war/ und ſich ſo fort ein Hauß an der Mauer gegen das Tanguti- ſche Lager erwehlete/ welches/ weil es denen Geiſt- lichen zuſtund/ vor der Gefahr des feindlichen Ge- ſchuͤtzes/ aus Guͤtigkeit des Zarangs gnungſam geſichert war. Von dieſem Hauſe kunte ſie Alt Pegu/ und das gantze Lager uͤberſehen/ und ihr Vorhaben um ſo viel beqvemer vollziehen. Sie entſchloß ſich demnach/ dieſen Vogel durch ſolche Beeren zu kirren/ welche er verlangte/ ich will ſa- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/670
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/670>, abgerufen am 26.06.2024.