Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
womit man die gütigen Götter beleget/ und er-
zürnet: ja es ist ein Zeichen mercklicher Ungedult/
welche das Hertz betrübet/ und alle gute Anschlä-
ge verstöret. Gedult ist die lincke Hand der
Tapfferkeit/ welche endlich von der Rechten mit
einem erwünschten Ausgange bekrönet wird.
Billich sind J. M. den Göttern tausendfachen
Danck schuldig/ daß sie nunmehro so ansehnliche
Mittel erlanget/ entweder die Princeßin mit
mächtiger Hand zu retten/ oder mit grausamster
Art zu rächen. Wer Geld hat/ fiel ihm Scan-
dor in die Rede/ kan leicht Schätze suchen/ und
wer viel Hunde hat/ kan leicht Hasen fangen. Mit
zwey- oder dreymal hundert tausend Mann läßt
sich noch wohl ein Wild ausspühren und fangen/
welches den Jäger vergnügen/ und seine Einbil-
dung befriedigen kan. Ach zu spät/ zu spät/ mein
Scandor/ antwortete ihm der Printz/ wo ein
Wild in der Hunde Gewalt ohne einen Retter
verfällt/ da ist Hoffnung und Leben verlohren.
Wenn aber/ wendete Scandor ein/ das Wild
nur unter solche Hunde geräth/ welche mehr rah-
men/ als gefänglich seyn/ so lässet sich das Leder
noch wohl gebrauchen. Du redest mir zu hoch/
sagte der Printz/ inmittelst wollen wir noch einige
Tage zusehen/ auff deine Abfertigung bedacht
seyn/ und der Götter Hülffe erwarten.

Nach Endigung dieser Worte ließ sich Ponne-
dro mit dem Abaxar bey dem Printzen anmelden/
wiewol dieser in der Unwissenheit wegen des Prin-

tzen

Erſtes Buch.
womit man die guͤtigen Goͤtter beleget/ und er-
zuͤrnet: ja es iſt ein Zeichen mercklicher Ungedult/
welche das Hertz betruͤbet/ und alle gute Anſchlaͤ-
ge verſtoͤret. Gedult iſt die lincke Hand der
Tapfferkeit/ welche endlich von der Rechten mit
einem erwuͤnſchten Ausgange bekroͤnet wird.
Billich ſind J. M. den Goͤttern tauſendfachen
Danck ſchuldig/ daß ſie nunmehro ſo anſehnliche
Mittel erlanget/ entweder die Princeßin mit
maͤchtiger Hand zu retten/ oder mit grauſamſter
Art zu raͤchen. Wer Geld hat/ fiel ihm Scan-
dor in die Rede/ kan leicht Schaͤtze ſuchen/ und
wer viel Hunde hat/ kan leicht Haſen fangen. Mit
zwey- oder dreymal hundert tauſend Mann laͤßt
ſich noch wohl ein Wild ausſpuͤhren und fangen/
welches den Jaͤger vergnuͤgen/ und ſeine Einbil-
dung befriedigen kan. Ach zu ſpaͤt/ zu ſpaͤt/ mein
Scandor/ antwortete ihm der Printz/ wo ein
Wild in der Hunde Gewalt ohne einen Retter
verfaͤllt/ da iſt Hoffnung und Leben verlohren.
Wenn aber/ wendete Scandor ein/ das Wild
nur unter ſolche Hunde geraͤth/ welche mehr rah-
men/ als gefaͤnglich ſeyn/ ſo laͤſſet ſich das Leder
noch wohl gebrauchen. Du redeſt mir zu hoch/
ſagte der Printz/ inmittelſt wollen wir noch einige
Tage zuſehen/ auff deine Abfertigung bedacht
ſeyn/ und der Goͤtter Huͤlffe erwarten.

Nach Endigung dieſer Worte ließ ſich Ponne-
dro mit dem Abaxar bey dem Printzen anmelden/
wiewol dieſer in deꝛ Unwiſſenheit wegen des Prin-

tzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
womit man die gu&#x0364;tigen Go&#x0364;tter beleget/ und er-<lb/>
zu&#x0364;rnet: ja es i&#x017F;t ein Zeichen mercklicher Ungedult/<lb/>
welche das Hertz betru&#x0364;bet/ und alle gute An&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ge ver&#x017F;to&#x0364;ret. Gedult i&#x017F;t die lincke Hand der<lb/>
Tapfferkeit/ welche endlich von der Rechten mit<lb/>
einem erwu&#x0364;n&#x017F;chten Ausgange bekro&#x0364;net wird.<lb/>
Billich &#x017F;ind J. M. den Go&#x0364;ttern tau&#x017F;endfachen<lb/>
Danck &#x017F;chuldig/ daß &#x017F;ie nunmehro &#x017F;o an&#x017F;ehnliche<lb/>
Mittel erlanget/ entweder die Princeßin mit<lb/>
ma&#x0364;chtiger Hand zu retten/ oder mit grau&#x017F;am&#x017F;ter<lb/>
Art zu ra&#x0364;chen. Wer Geld hat/ fiel ihm Scan-<lb/>
dor in die Rede/ kan leicht Scha&#x0364;tze &#x017F;uchen/ und<lb/>
wer viel Hunde hat/ kan leicht Ha&#x017F;en fangen. Mit<lb/>
zwey- oder dreymal hundert tau&#x017F;end Mann la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich noch wohl ein Wild aus&#x017F;pu&#x0364;hren und fangen/<lb/>
welches den Ja&#x0364;ger vergnu&#x0364;gen/ und &#x017F;eine Einbil-<lb/>
dung befriedigen kan. Ach zu &#x017F;pa&#x0364;t/ zu &#x017F;pa&#x0364;t/ mein<lb/>
Scandor/ antwortete ihm der Printz/ wo ein<lb/>
Wild in der Hunde Gewalt ohne einen Retter<lb/>
verfa&#x0364;llt/ da i&#x017F;t Hoffnung und Leben verlohren.<lb/>
Wenn aber/ wendete Scandor ein/ das Wild<lb/>
nur unter &#x017F;olche Hunde gera&#x0364;th/ welche mehr rah-<lb/>
men/ als gefa&#x0364;nglich &#x017F;eyn/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich das Leder<lb/>
noch wohl gebrauchen. Du rede&#x017F;t mir zu hoch/<lb/>
&#x017F;agte der Printz/ inmittel&#x017F;t wollen wir noch einige<lb/>
Tage zu&#x017F;ehen/ auff deine Abfertigung bedacht<lb/>
&#x017F;eyn/ und der Go&#x0364;tter Hu&#x0364;lffe erwarten.</p><lb/>
        <p>Nach Endigung die&#x017F;er Worte ließ &#x017F;ich Ponne-<lb/>
dro mit dem Abaxar bey dem Printzen anmelden/<lb/>
wiewol die&#x017F;er in de&#xA75B; Unwi&#x017F;&#x017F;enheit wegen des Prin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tzen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0067] Erſtes Buch. womit man die guͤtigen Goͤtter beleget/ und er- zuͤrnet: ja es iſt ein Zeichen mercklicher Ungedult/ welche das Hertz betruͤbet/ und alle gute Anſchlaͤ- ge verſtoͤret. Gedult iſt die lincke Hand der Tapfferkeit/ welche endlich von der Rechten mit einem erwuͤnſchten Ausgange bekroͤnet wird. Billich ſind J. M. den Goͤttern tauſendfachen Danck ſchuldig/ daß ſie nunmehro ſo anſehnliche Mittel erlanget/ entweder die Princeßin mit maͤchtiger Hand zu retten/ oder mit grauſamſter Art zu raͤchen. Wer Geld hat/ fiel ihm Scan- dor in die Rede/ kan leicht Schaͤtze ſuchen/ und wer viel Hunde hat/ kan leicht Haſen fangen. Mit zwey- oder dreymal hundert tauſend Mann laͤßt ſich noch wohl ein Wild ausſpuͤhren und fangen/ welches den Jaͤger vergnuͤgen/ und ſeine Einbil- dung befriedigen kan. Ach zu ſpaͤt/ zu ſpaͤt/ mein Scandor/ antwortete ihm der Printz/ wo ein Wild in der Hunde Gewalt ohne einen Retter verfaͤllt/ da iſt Hoffnung und Leben verlohren. Wenn aber/ wendete Scandor ein/ das Wild nur unter ſolche Hunde geraͤth/ welche mehr rah- men/ als gefaͤnglich ſeyn/ ſo laͤſſet ſich das Leder noch wohl gebrauchen. Du redeſt mir zu hoch/ ſagte der Printz/ inmittelſt wollen wir noch einige Tage zuſehen/ auff deine Abfertigung bedacht ſeyn/ und der Goͤtter Huͤlffe erwarten. Nach Endigung dieſer Worte ließ ſich Ponne- dro mit dem Abaxar bey dem Printzen anmelden/ wiewol dieſer in deꝛ Unwiſſenheit wegen des Prin- tzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/67
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/67>, abgerufen am 17.06.2024.