Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
wäre/ schiene er so vergnügt zu seyn/ als ob ihm
das gantze Reich Pegu zugefallen wäre. Er selbst
machte alle Anstalt zu einem sichern Auffbruch/
und folgte auff den Tag mit fünff hundert leich-
ten Reutern/ nebst einigen hohen Generals-Per-
sonen/ der werthen Beute nach/ welche er aber/
weil er mit ihr zu eilen befohlen/ erst des dritten Ta-
ges an den Martabanischen Gräntzen erreichte.

Er hatte kaum die reisende Sänffte von fernen
erblicket/ so gab die Liebe ihm/ und er dem Pferde
dermassen die Sporn/ daß er sie in kurtzem einhol-
te/ und stille zu halten befahl. Weil nun Zarang
ein kostbares Frauen-Kleid in die Sänffte legen
lassen/ so hatte sich dessen die Princeßin wohl zu be-
dienen gewust/ und es angelegt.

Als nun einige vornehme Kriegs-Häupter/
welche ermeldter massen den eilenden Printzen be-
gleiteten/ die Sänffte umgeben hatten/ und mit
Schmertzen die jenige zu sehen verlangten/ um
derer willen gantz Pegu in Waffen war/ auch
der Printz selbst vor verliebter Ungedult den Ver-
zug nicht erwarten kunte: so stieg endlich die nun-
mehro höchst-beängstigte Princeßin/ mit beben-
dem Fusse und zitterndem Hertzen hervor/ und
warff sich alsobald mit diesen kläglichen Worten
vor des Printzen Füsse: Ach mein Printz! er-
barmet euch über ein schwaches Wesen/ welches
der Macht äusserster Liebe nicht zu widerstehen
vermocht. Sehet/ hier lieget eine Princeßin/
welche sich euch und der Liebe gefangen giebet/ und

Le-

Drittes Buch.
waͤre/ ſchiene er ſo vergnuͤgt zu ſeyn/ als ob ihm
das gantze Reich Pegu zugefallen waͤre. Er ſelbſt
machte alle Anſtalt zu einem ſichern Auffbruch/
und folgte auff den Tag mit fuͤnff hundert leich-
ten Reutern/ nebſt einigen hohen Generals-Per-
ſonen/ der werthen Beute nach/ welche er aber/
weil er mit ihr zu eilen befohlẽ/ erſt des dritten Ta-
ges an den Martabaniſchen Graͤntzen erreichte.

Er hatte kaum die reiſende Saͤnffte von fernen
erblicket/ ſo gab die Liebe ihm/ und er dem Pferde
dermaſſen die Sporn/ daß er ſie in kurtzem einhol-
te/ und ſtille zu halten befahl. Weil nun Zarang
ein koſtbares Frauen-Kleid in die Saͤnffte legen
laſſen/ ſo hatte ſich deſſen die Pꝛinceßin wohl zu be-
dienen gewuſt/ und es angelegt.

Als nun einige vornehme Kriegs-Haͤupter/
welche ermeldter maſſen den eilenden Printzen be-
gleiteten/ die Saͤnffte umgeben hatten/ und mit
Schmertzen die jenige zu ſehen verlangten/ um
derer willen gantz Pegu in Waffen war/ auch
der Printz ſelbſt vor verliebter Ungedult den Ver-
zug nicht erwarten kunte: ſo ſtieg endlich die nun-
mehro hoͤchſt-beaͤngſtigte Princeßin/ mit beben-
dem Fuſſe und zitterndem Hertzen hervor/ und
warff ſich alſobald mit dieſen klaͤglichen Worten
vor des Printzen Fuͤſſe: Ach mein Printz! er-
barmet euch uͤber ein ſchwaches Weſen/ welches
der Macht aͤuſſerſter Liebe nicht zu widerſtehen
vermocht. Sehet/ hier lieget eine Princeßin/
welche ſich euch und der Liebe gefangen giebet/ und

Le-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0675" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
wa&#x0364;re/ &#x017F;chiene er &#x017F;o vergnu&#x0364;gt zu &#x017F;eyn/ als ob ihm<lb/>
das gantze Reich Pegu zugefallen wa&#x0364;re. Er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
machte alle An&#x017F;talt zu einem &#x017F;ichern Auffbruch/<lb/>
und folgte auff den Tag mit fu&#x0364;nff hundert leich-<lb/>
ten Reutern/ neb&#x017F;t einigen hohen Generals-Per-<lb/>
&#x017F;onen/ der werthen Beute nach/ welche er aber/<lb/>
weil er mit ihr zu eilen befohl&#x1EBD;/ er&#x017F;t des dritten Ta-<lb/>
ges an den Martabani&#x017F;chen Gra&#x0364;ntzen erreichte.</p><lb/>
        <p>Er hatte kaum die rei&#x017F;ende Sa&#x0364;nffte von fernen<lb/>
erblicket/ &#x017F;o gab die Liebe ihm/ und er dem Pferde<lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en die Sporn/ daß er &#x017F;ie in kurtzem einhol-<lb/>
te/ und &#x017F;tille zu halten befahl. Weil nun Zarang<lb/>
ein ko&#x017F;tbares Frauen-Kleid in die Sa&#x0364;nffte legen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o hatte &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en die P&#xA75B;inceßin wohl zu be-<lb/>
dienen gewu&#x017F;t/ und es angelegt.</p><lb/>
        <p>Als nun einige vornehme Kriegs-Ha&#x0364;upter/<lb/>
welche ermeldter ma&#x017F;&#x017F;en den eilenden Printzen be-<lb/>
gleiteten/ die Sa&#x0364;nffte umgeben hatten/ und mit<lb/>
Schmertzen die jenige zu &#x017F;ehen verlangten/ um<lb/>
derer willen gantz Pegu in Waffen war/ auch<lb/>
der Printz &#x017F;elb&#x017F;t vor verliebter Ungedult den Ver-<lb/>
zug nicht erwarten kunte: &#x017F;o &#x017F;tieg endlich die nun-<lb/>
mehro ho&#x0364;ch&#x017F;t-bea&#x0364;ng&#x017F;tigte Princeßin/ mit beben-<lb/>
dem Fu&#x017F;&#x017F;e und zitterndem Hertzen hervor/ und<lb/>
warff &#x017F;ich al&#x017F;obald mit die&#x017F;en kla&#x0364;glichen Worten<lb/>
vor des Printzen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: Ach mein Printz! er-<lb/>
barmet euch u&#x0364;ber ein &#x017F;chwaches We&#x017F;en/ welches<lb/>
der Macht a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Liebe nicht zu wider&#x017F;tehen<lb/>
vermocht. Sehet/ hier lieget eine Princeßin/<lb/>
welche &#x017F;ich euch und der Liebe gefangen giebet/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Le-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0675] Drittes Buch. waͤre/ ſchiene er ſo vergnuͤgt zu ſeyn/ als ob ihm das gantze Reich Pegu zugefallen waͤre. Er ſelbſt machte alle Anſtalt zu einem ſichern Auffbruch/ und folgte auff den Tag mit fuͤnff hundert leich- ten Reutern/ nebſt einigen hohen Generals-Per- ſonen/ der werthen Beute nach/ welche er aber/ weil er mit ihr zu eilen befohlẽ/ erſt des dritten Ta- ges an den Martabaniſchen Graͤntzen erreichte. Er hatte kaum die reiſende Saͤnffte von fernen erblicket/ ſo gab die Liebe ihm/ und er dem Pferde dermaſſen die Sporn/ daß er ſie in kurtzem einhol- te/ und ſtille zu halten befahl. Weil nun Zarang ein koſtbares Frauen-Kleid in die Saͤnffte legen laſſen/ ſo hatte ſich deſſen die Pꝛinceßin wohl zu be- dienen gewuſt/ und es angelegt. Als nun einige vornehme Kriegs-Haͤupter/ welche ermeldter maſſen den eilenden Printzen be- gleiteten/ die Saͤnffte umgeben hatten/ und mit Schmertzen die jenige zu ſehen verlangten/ um derer willen gantz Pegu in Waffen war/ auch der Printz ſelbſt vor verliebter Ungedult den Ver- zug nicht erwarten kunte: ſo ſtieg endlich die nun- mehro hoͤchſt-beaͤngſtigte Princeßin/ mit beben- dem Fuſſe und zitterndem Hertzen hervor/ und warff ſich alſobald mit dieſen klaͤglichen Worten vor des Printzen Fuͤſſe: Ach mein Printz! er- barmet euch uͤber ein ſchwaches Weſen/ welches der Macht aͤuſſerſter Liebe nicht zu widerſtehen vermocht. Sehet/ hier lieget eine Princeßin/ welche ſich euch und der Liebe gefangen giebet/ und Le-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/675
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/675>, abgerufen am 26.06.2024.