Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
auch ihm zugleich der Opffer-Strick/ nebst dem
steinern Messer/ zu bevorstehendem Opffer einge-
händiget wurde: worüber sein Gemüthe sich der-
massen bewegte/ daß es auch der Rolim merckte;
weil er es aber vor eine Zagheit hielte/ so sprach er
ihm auff gut Henckerisch ein Hertze ein. Und hier-
mit endigte das schwindende Sonnen-Liecht auch
diesen Tag/ welchen die trostlose Banise ihren
letzten zu seyn erachtete. Balacin aber vermochte
die gantze Nacht keinen Schlaff in seine Augen zu
bringen/ sondern es schwebete nur die gefesselte
Princeßin in seinem Gemüthe/ und die beküm-
merten Gedancken/ wie es mit dieser gewaltsa-
men Erlösung ablauffen würde/ verstatteten ihm
keine Ruhe.

Endlich zeigete sich das Liecht/ an welchem das
letzte Blut vor die Wohlfarth des Peguanischen
Käyserthums solte vergossen werden. Gantz Pe-
gu erseufftzete in geheim/ so offt es sich das trauri-
ge Schlacht-Opffer ihrer Erb-Princeßin vor Au-
gen stellete/ und dieser Tag schiene einer der be-
rühmtesten in den Asiatischen Geschicht-Büchern
zu seyn Weil nun dieses Opffer des Morgens
muste verrichtet werden/ so war die Käyserliche
Mißgeburt des Chaumigrems in Person bemü-
het/ alles auffs prächtigste in solcher Ordnung an-
zustellen/ wie es die Würde des sonderbahren
Opffers ersorderte. Er war willens/ alle Gassen
mit gedoppelter Mannschafft zu besetzen/ und sich
dadurch zugleich eine sichere Augen-Lust zu schaf-

fen:

Der Aſiatiſchen Baniſe.
auch ihm zugleich der Opffer-Strick/ nebſt dem
ſteinern Meſſer/ zu bevorſtehendem Opffer einge-
haͤndiget wurde: woruͤber ſein Gemuͤthe ſich der-
maſſen bewegte/ daß es auch der Rolim merckte;
weil er es aber vor eine Zagheit hielte/ ſo ſprach er
ihm auff gut Henckeriſch ein Hertze ein. Und hier-
mit endigte das ſchwindende Sonnen-Liecht auch
dieſen Tag/ welchen die troſtloſe Baniſe ihren
letzten zu ſeyn erachtete. Balacin aber vermochte
die gantze Nacht keinen Schlaff in ſeine Augen zu
bringen/ ſondern es ſchwebete nur die gefeſſelte
Princeßin in ſeinem Gemuͤthe/ und die bekuͤm-
merten Gedancken/ wie es mit dieſer gewaltſa-
men Erloͤſung ablauffen wuͤrde/ verſtatteten ihm
keine Ruhe.

Endlich zeigete ſich das Liecht/ an welchem das
letzte Blut vor die Wohlfarth des Peguaniſchen
Kaͤyſerthums ſolte vergoſſen werden. Gantz Pe-
gu erſeufftzete in geheim/ ſo offt es ſich das trauri-
ge Schlacht-Opffer ihrer Erb-Princeßin vor Au-
gen ſtellete/ und dieſer Tag ſchiene einer der be-
ruͤhmteſten in den Aſiatiſchen Geſchicht-Buͤchern
zu ſeyn Weil nun dieſes Opffer des Morgens
muſte verrichtet werden/ ſo war die Kaͤyſerliche
Mißgeburt des Chaumigrems in Perſon bemuͤ-
het/ alles auffs praͤchtigſte in ſolcher Ordnung an-
zuſtellen/ wie es die Wuͤrde des ſonderbahren
Opffers erſorderte. Er war willens/ alle Gaſſen
mit gedoppelter Mannſchafft zu beſetzen/ und ſich
dadurch zugleich eine ſichere Augen-Luſt zu ſchaf-

fen:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0686" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
auch ihm zugleich der Opffer-Strick/ neb&#x017F;t dem<lb/>
&#x017F;teinern Me&#x017F;&#x017F;er/ zu bevor&#x017F;tehendem Opffer einge-<lb/>
ha&#x0364;ndiget wurde: woru&#x0364;ber &#x017F;ein Gemu&#x0364;the &#x017F;ich der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en bewegte/ daß es auch der Rolim merckte;<lb/>
weil er es aber vor eine Zagheit hielte/ &#x017F;o &#x017F;prach er<lb/>
ihm auff gut Henckeri&#x017F;ch ein Hertze ein. Und hier-<lb/>
mit endigte das &#x017F;chwindende Sonnen-Liecht auch<lb/>
die&#x017F;en Tag/ welchen die tro&#x017F;tlo&#x017F;e Bani&#x017F;e ihren<lb/>
letzten zu &#x017F;eyn erachtete. Balacin aber vermochte<lb/>
die gantze Nacht keinen Schlaff in &#x017F;eine Augen zu<lb/>
bringen/ &#x017F;ondern es &#x017F;chwebete nur die gefe&#x017F;&#x017F;elte<lb/>
Princeßin in &#x017F;einem Gemu&#x0364;the/ und die beku&#x0364;m-<lb/>
merten Gedancken/ wie es mit die&#x017F;er gewalt&#x017F;a-<lb/>
men Erlo&#x0364;&#x017F;ung ablauffen wu&#x0364;rde/ ver&#x017F;tatteten ihm<lb/>
keine Ruhe.</p><lb/>
        <p>Endlich zeigete &#x017F;ich das Liecht/ an welchem das<lb/>
letzte Blut vor die Wohlfarth des Peguani&#x017F;chen<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erthums &#x017F;olte vergo&#x017F;&#x017F;en werden. Gantz Pe-<lb/>
gu er&#x017F;eufftzete in geheim/ &#x017F;o offt es &#x017F;ich das trauri-<lb/>
ge Schlacht-Opffer ihrer Erb-Princeßin vor Au-<lb/>
gen &#x017F;tellete/ und die&#x017F;er Tag &#x017F;chiene einer der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte&#x017F;ten in den A&#x017F;iati&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht-Bu&#x0364;chern<lb/>
zu &#x017F;eyn Weil nun die&#x017F;es Opffer des Morgens<lb/>
mu&#x017F;te verrichtet werden/ &#x017F;o war die Ka&#x0364;y&#x017F;erliche<lb/>
Mißgeburt des Chaumigrems in Per&#x017F;on bemu&#x0364;-<lb/>
het/ alles auffs pra&#x0364;chtig&#x017F;te in &#x017F;olcher Ordnung an-<lb/>
zu&#x017F;tellen/ wie es die Wu&#x0364;rde des &#x017F;onderbahren<lb/>
Opffers er&#x017F;orderte. Er war willens/ alle Ga&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit gedoppelter Mann&#x017F;chafft zu be&#x017F;etzen/ und &#x017F;ich<lb/>
dadurch zugleich eine &#x017F;ichere Augen-Lu&#x017F;t zu &#x017F;chaf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0686] Der Aſiatiſchen Baniſe. auch ihm zugleich der Opffer-Strick/ nebſt dem ſteinern Meſſer/ zu bevorſtehendem Opffer einge- haͤndiget wurde: woruͤber ſein Gemuͤthe ſich der- maſſen bewegte/ daß es auch der Rolim merckte; weil er es aber vor eine Zagheit hielte/ ſo ſprach er ihm auff gut Henckeriſch ein Hertze ein. Und hier- mit endigte das ſchwindende Sonnen-Liecht auch dieſen Tag/ welchen die troſtloſe Baniſe ihren letzten zu ſeyn erachtete. Balacin aber vermochte die gantze Nacht keinen Schlaff in ſeine Augen zu bringen/ ſondern es ſchwebete nur die gefeſſelte Princeßin in ſeinem Gemuͤthe/ und die bekuͤm- merten Gedancken/ wie es mit dieſer gewaltſa- men Erloͤſung ablauffen wuͤrde/ verſtatteten ihm keine Ruhe. Endlich zeigete ſich das Liecht/ an welchem das letzte Blut vor die Wohlfarth des Peguaniſchen Kaͤyſerthums ſolte vergoſſen werden. Gantz Pe- gu erſeufftzete in geheim/ ſo offt es ſich das trauri- ge Schlacht-Opffer ihrer Erb-Princeßin vor Au- gen ſtellete/ und dieſer Tag ſchiene einer der be- ruͤhmteſten in den Aſiatiſchen Geſchicht-Buͤchern zu ſeyn Weil nun dieſes Opffer des Morgens muſte verrichtet werden/ ſo war die Kaͤyſerliche Mißgeburt des Chaumigrems in Perſon bemuͤ- het/ alles auffs praͤchtigſte in ſolcher Ordnung an- zuſtellen/ wie es die Wuͤrde des ſonderbahren Opffers erſorderte. Er war willens/ alle Gaſſen mit gedoppelter Mannſchafft zu beſetzen/ und ſich dadurch zugleich eine ſichere Augen-Luſt zu ſchaf- fen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/686
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/686>, abgerufen am 26.06.2024.