Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.


Weil Banise Tod und Laster besieget hat/
so ist sie eine Nachbarin der Son-
nen geworden.

Nach welchen Worten sie sich mit etwas er-
blasseten Wangen und wanckendem Fusse/ dem
traurigen Opffer-Steine näherte/ und allda des
mörderischen Strickes mit bereits geschlossenen
Augen erwartete. Balacin aber stund unbe-
weglich vor ihr/ und schiene/ als ob er vor Zorn/
Wehmuth und Liebe gantz versteinert wäre. Ob
ihn nun zwar der Rolim zu unterschiedenen mah-
len seines Amtes erinnerte/ so verzog er doch der-
massen/ daß ihm endlich Chaumigrem selbst zu-
ruffte: Es ist dein unzeitiges Erbarmen verge-
bens! Verrichte dein Amt/ und vermeyde deine
Straffe. Du wirst des Mordens besser gewohnt
seyn/ antwortete der ergrimmete Printz/ grausa-
mer Bluthund! Derowegen so komme nur selbst
her/ und verrichte dieses Henckermäßige Opffer.
Worauff er alsobald in möglichster Eil mit denen
bey sich habenden Blättern sich erkäntlich machte/
welches aber weder die halb-tode Princeßin/ noch
der vor Zorn rasende Chaumigrem bemerckete.
Die Pfaffen aber/ welche diese Veränderung sa-
hen/ schlugen alle die Hände über den Köpffen zu-
sammen/ und schrien mit gräßlicher Stimme:
Verrätherey! Verrätherey! Verrätherey!
Welches Geschrey den Käyser dermassen verwir-

ret
Drittes Buch.


Weil Baniſe Tod und Laſter beſieget hat/
ſo iſt ſie eine Nachbarin der Son-
nen geworden.

Nach welchen Worten ſie ſich mit etwas er-
blaſſeten Wangen und wanckendem Fuſſe/ dem
traurigen Opffer-Steine naͤherte/ und allda des
moͤrderiſchen Strickes mit bereits geſchloſſenen
Augen erwartete. Balacin aber ſtund unbe-
weglich vor ihr/ und ſchiene/ als ob er vor Zorn/
Wehmuth und Liebe gantz verſteinert waͤre. Ob
ihn nun zwar der Rolim zu unterſchiedenen mah-
len ſeines Amtes erinnerte/ ſo verzog er doch der-
maſſen/ daß ihm endlich Chaumigrem ſelbſt zu-
ruffte: Es iſt dein unzeitiges Erbarmen verge-
bens! Verrichte dein Amt/ und vermeyde deine
Straffe. Du wirſt des Mordens beſſer gewohnt
ſeyn/ antwortete der ergrimmete Printz/ grauſa-
mer Bluthund! Derowegen ſo komme nur ſelbſt
her/ und verrichte dieſes Henckermaͤßige Opffer.
Worauff er alſobald in moͤglichſter Eil mit denen
bey ſich habenden Blaͤttern ſich erkaͤntlich machte/
welches aber weder die halb-tode Princeßin/ noch
der vor Zorn raſende Chaumigrem bemerckete.
Die Pfaffen aber/ welche dieſe Veraͤnderung ſa-
hen/ ſchlugen alle die Haͤnde uͤber den Koͤpffen zu-
ſammen/ und ſchrien mit graͤßlicher Stimme:
Verraͤtherey! Verraͤtherey! Verraͤtherey!
Welches Geſchrey den Kaͤyſer dermaſſen verwir-

ret
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0703" n="683"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Weil Bani&#x017F;e Tod und La&#x017F;ter be&#x017F;ieget hat/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie eine Nachbarin der Son-<lb/>
nen geworden.</hi> </head><lb/>
          <p>Nach welchen Worten &#x017F;ie &#x017F;ich mit etwas er-<lb/>
bla&#x017F;&#x017F;eten Wangen und wanckendem Fu&#x017F;&#x017F;e/ dem<lb/>
traurigen Opffer-Steine na&#x0364;herte/ und allda des<lb/>
mo&#x0364;rderi&#x017F;chen Strickes mit bereits ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Augen erwartete. Balacin aber &#x017F;tund unbe-<lb/>
weglich vor ihr/ und &#x017F;chiene/ als ob er vor Zorn/<lb/>
Wehmuth und Liebe gantz ver&#x017F;teinert wa&#x0364;re. Ob<lb/>
ihn nun zwar der Rolim zu unter&#x017F;chiedenen mah-<lb/>
len &#x017F;eines Amtes erinnerte/ &#x017F;o verzog er doch der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en/ daß ihm endlich Chaumigrem &#x017F;elb&#x017F;t zu-<lb/>
ruffte: Es i&#x017F;t dein unzeitiges Erbarmen verge-<lb/>
bens! Verrichte dein Amt/ und vermeyde deine<lb/>
Straffe. Du wir&#x017F;t des Mordens be&#x017F;&#x017F;er gewohnt<lb/>
&#x017F;eyn/ antwortete der ergrimmete Printz/ grau&#x017F;a-<lb/>
mer Bluthund! Derowegen &#x017F;o komme nur &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
her/ und verrichte die&#x017F;es Henckerma&#x0364;ßige Opffer.<lb/>
Worauff er al&#x017F;obald in mo&#x0364;glich&#x017F;ter Eil mit denen<lb/>
bey &#x017F;ich habenden Bla&#x0364;ttern &#x017F;ich erka&#x0364;ntlich machte/<lb/>
welches aber weder die halb-tode Princeßin/ noch<lb/>
der vor Zorn ra&#x017F;ende Chaumigrem bemerckete.<lb/>
Die Pfaffen aber/ welche die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung &#x017F;a-<lb/>
hen/ &#x017F;chlugen alle die Ha&#x0364;nde u&#x0364;ber den Ko&#x0364;pffen zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ und &#x017F;chrien mit gra&#x0364;ßlicher Stimme:<lb/>
Verra&#x0364;therey! Verra&#x0364;therey! Verra&#x0364;therey!<lb/>
Welches Ge&#x017F;chrey den Ka&#x0364;y&#x017F;er derma&#x017F;&#x017F;en verwir-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ret</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0703] Drittes Buch. Weil Baniſe Tod und Laſter beſieget hat/ ſo iſt ſie eine Nachbarin der Son- nen geworden. Nach welchen Worten ſie ſich mit etwas er- blaſſeten Wangen und wanckendem Fuſſe/ dem traurigen Opffer-Steine naͤherte/ und allda des moͤrderiſchen Strickes mit bereits geſchloſſenen Augen erwartete. Balacin aber ſtund unbe- weglich vor ihr/ und ſchiene/ als ob er vor Zorn/ Wehmuth und Liebe gantz verſteinert waͤre. Ob ihn nun zwar der Rolim zu unterſchiedenen mah- len ſeines Amtes erinnerte/ ſo verzog er doch der- maſſen/ daß ihm endlich Chaumigrem ſelbſt zu- ruffte: Es iſt dein unzeitiges Erbarmen verge- bens! Verrichte dein Amt/ und vermeyde deine Straffe. Du wirſt des Mordens beſſer gewohnt ſeyn/ antwortete der ergrimmete Printz/ grauſa- mer Bluthund! Derowegen ſo komme nur ſelbſt her/ und verrichte dieſes Henckermaͤßige Opffer. Worauff er alſobald in moͤglichſter Eil mit denen bey ſich habenden Blaͤttern ſich erkaͤntlich machte/ welches aber weder die halb-tode Princeßin/ noch der vor Zorn raſende Chaumigrem bemerckete. Die Pfaffen aber/ welche dieſe Veraͤnderung ſa- hen/ ſchlugen alle die Haͤnde uͤber den Koͤpffen zu- ſammen/ und ſchrien mit graͤßlicher Stimme: Verraͤtherey! Verraͤtherey! Verraͤtherey! Welches Geſchrey den Kaͤyſer dermaſſen verwir- ret

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/703
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/703>, abgerufen am 26.06.2024.