Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
setzte sie auf den erhöheten Altar des Abgottes/ da-
mit ihr der allenthalben wütende Sebel nicht ei-
niges Leid zufügen möchte. Hierauff drungen die
äussersten Völcker mit grossem Geschrey: Es le-
be Princeßin Banise! in den Tempel/ und hie-
ben im Grimm alles nieder/ was nur eine Bra-
manische Ader regte: wodurch der Tempel-Streit
seine Endschafft erreichte:

Jndem aber/ vorerwehnter massen/ die Prin-
ceßin ihre Trauer-Rede geendiget hatte/ und das
Opffer indem verrichtet werden solte/ so war be-
reits das Zeichen zu Lösung der Stücke gegeben/
welche denn um die gantze Stadt mit so entsetzli-
chem Donner gelöset wurden/ daß Häuser und
Tempel erbebeten. Solcher Knall hatte sich
kaum in den Lüfften verlohren/ so wurde von der
Ost-und Westen-Seite so grimmig geantwortet/
daß auff beyden Seiten eine dreyßig-klaffteriche
Eröffnung die grausame Würckung zeigete.
Nach diesem gienge der Sturm auff allen Sei-
ten dergestalt an/ daß es schiene/ als ob sich die
Menschen unterstehen wolten/ den Himmel mit
der Erden zu vereinigen. Die Bramaner foch-
ten als verzweiffelte Leute/ und die Stürmenden
wolten von nichts/ als Sterben oder Siegen hö-
ren. Die Todten verhinderten die Lebendigen/
und das schlipfferige Blut verursachte denen An-
lauffenden ein gefährliches Gleiten. Als aber
der tapffere Abaxar die erste Probe seiner Treue
abgeleget/ überließ er dem Printzen zu Beschir-

mung

Drittes Buch.
ſetzte ſie auf den erhoͤheten Altar des Abgottes/ da-
mit ihr der allenthalben wuͤtende Sebel nicht ei-
niges Leid zufuͤgen moͤchte. Hierauff drungen die
aͤuſſerſten Voͤlcker mit groſſem Geſchrey: Es le-
be Princeßin Baniſe! in den Tempel/ und hie-
ben im Grimm alles nieder/ was nur eine Bra-
maniſche Ader regte: wodurch der Tempel-Streit
ſeine Endſchafft erreichte:

Jndem aber/ vorerwehnter maſſen/ die Prin-
ceßin ihre Trauer-Rede geendiget hatte/ und das
Opffer indem verrichtet werden ſolte/ ſo war be-
reits das Zeichen zu Loͤſung der Stuͤcke gegeben/
welche denn um die gantze Stadt mit ſo entſetzli-
chem Donner geloͤſet wurden/ daß Haͤuſer und
Tempel erbebeten. Solcher Knall hatte ſich
kaum in den Luͤfften verlohren/ ſo wurde von der
Oſt-und Weſten-Seite ſo grimmig geantwortet/
daß auff beyden Seiten eine dreyßig-klaffteriche
Eroͤffnung die grauſame Wuͤrckung zeigete.
Nach dieſem gienge der Sturm auff allen Sei-
ten dergeſtalt an/ daß es ſchiene/ als ob ſich die
Menſchen unterſtehen wolten/ den Himmel mit
der Erden zu vereinigen. Die Bramaner foch-
ten als verzweiffelte Leute/ und die Stuͤrmenden
wolten von nichts/ als Sterben oder Siegen hoͤ-
ren. Die Todten verhinderten die Lebendigen/
und das ſchlipfferige Blut verurſachte denen An-
lauffenden ein gefaͤhrliches Gleiten. Als aber
der tapffere Abaxar die erſte Probe ſeiner Treue
abgeleget/ uͤberließ er dem Printzen zu Beſchir-

mung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0705" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;ie auf den erho&#x0364;heten Altar des Abgottes/ da-<lb/>
mit ihr der allenthalben wu&#x0364;tende Sebel nicht ei-<lb/>
niges Leid zufu&#x0364;gen mo&#x0364;chte. Hierauff drungen die<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Vo&#x0364;lcker mit gro&#x017F;&#x017F;em Ge&#x017F;chrey: Es le-<lb/>
be Princeßin Bani&#x017F;e! in den Tempel/ und hie-<lb/>
ben im Grimm alles nieder/ was nur eine Bra-<lb/>
mani&#x017F;che Ader regte: wodurch der Tempel-Streit<lb/>
&#x017F;eine End&#x017F;chafft erreichte:</p><lb/>
          <p>Jndem aber/ vorerwehnter ma&#x017F;&#x017F;en/ die Prin-<lb/>
ceßin ihre Trauer-Rede geendiget hatte/ und das<lb/>
Opffer indem verrichtet werden &#x017F;olte/ &#x017F;o war be-<lb/>
reits das Zeichen zu Lo&#x0364;&#x017F;ung der Stu&#x0364;cke gegeben/<lb/>
welche denn um die gantze Stadt mit &#x017F;o ent&#x017F;etzli-<lb/>
chem Donner gelo&#x0364;&#x017F;et wurden/ daß Ha&#x0364;u&#x017F;er und<lb/>
Tempel erbebeten. Solcher Knall hatte &#x017F;ich<lb/>
kaum in den Lu&#x0364;fften verlohren/ &#x017F;o wurde von der<lb/>
O&#x017F;t-und We&#x017F;ten-Seite &#x017F;o grimmig geantwortet/<lb/>
daß auff beyden Seiten eine dreyßig-klaffteriche<lb/>
Ero&#x0364;ffnung die grau&#x017F;ame Wu&#x0364;rckung zeigete.<lb/>
Nach die&#x017F;em gienge der Sturm auff allen Sei-<lb/>
ten derge&#x017F;talt an/ daß es &#x017F;chiene/ als ob &#x017F;ich die<lb/>
Men&#x017F;chen unter&#x017F;tehen wolten/ den Himmel mit<lb/>
der Erden zu vereinigen. Die Bramaner foch-<lb/>
ten als verzweiffelte Leute/ und die Stu&#x0364;rmenden<lb/>
wolten von nichts/ als Sterben oder Siegen ho&#x0364;-<lb/>
ren. Die Todten verhinderten die Lebendigen/<lb/>
und das &#x017F;chlipfferige Blut verur&#x017F;achte denen An-<lb/>
lauffenden ein gefa&#x0364;hrliches Gleiten. Als aber<lb/>
der tapffere Abaxar die er&#x017F;te Probe &#x017F;einer Treue<lb/>
abgeleget/ u&#x0364;berließ er dem Printzen zu Be&#x017F;chir-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0705] Drittes Buch. ſetzte ſie auf den erhoͤheten Altar des Abgottes/ da- mit ihr der allenthalben wuͤtende Sebel nicht ei- niges Leid zufuͤgen moͤchte. Hierauff drungen die aͤuſſerſten Voͤlcker mit groſſem Geſchrey: Es le- be Princeßin Baniſe! in den Tempel/ und hie- ben im Grimm alles nieder/ was nur eine Bra- maniſche Ader regte: wodurch der Tempel-Streit ſeine Endſchafft erreichte: Jndem aber/ vorerwehnter maſſen/ die Prin- ceßin ihre Trauer-Rede geendiget hatte/ und das Opffer indem verrichtet werden ſolte/ ſo war be- reits das Zeichen zu Loͤſung der Stuͤcke gegeben/ welche denn um die gantze Stadt mit ſo entſetzli- chem Donner geloͤſet wurden/ daß Haͤuſer und Tempel erbebeten. Solcher Knall hatte ſich kaum in den Luͤfften verlohren/ ſo wurde von der Oſt-und Weſten-Seite ſo grimmig geantwortet/ daß auff beyden Seiten eine dreyßig-klaffteriche Eroͤffnung die grauſame Wuͤrckung zeigete. Nach dieſem gienge der Sturm auff allen Sei- ten dergeſtalt an/ daß es ſchiene/ als ob ſich die Menſchen unterſtehen wolten/ den Himmel mit der Erden zu vereinigen. Die Bramaner foch- ten als verzweiffelte Leute/ und die Stuͤrmenden wolten von nichts/ als Sterben oder Siegen hoͤ- ren. Die Todten verhinderten die Lebendigen/ und das ſchlipfferige Blut verurſachte denen An- lauffenden ein gefaͤhrliches Gleiten. Als aber der tapffere Abaxar die erſte Probe ſeiner Treue abgeleget/ uͤberließ er dem Printzen zu Beſchir- mung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/705
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/705>, abgerufen am 26.06.2024.