Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Asiatischen Banise.

Jndem sie aber noch ein und anders/ ihre Ver-
gnügung zu bezeugen/ vorbrachten/ traten Nhe-
randi und Higvanama/ nebst andern hohen Per-
sonen in ihren Blut-besprützten Rüstungen in den
Tempel. Was nun hier vor Empfang- und
Glückwünschungen vorgiengen/ ja wie sich die
beyde Princeßinnen/ Banise und Higvanama/
welche das erste mahl einander kennen lernten/ so
inbrünstig und mit vielen Thränen einander um-
armeten/ solches würde dieses enge Papier der
wohlständigen Kürtze berauben/ und vielmehr ei-
nen Eckel erwecken. Weil aber dieser schöne
Tempel nunmehro/ gleich einer Mörder-Grube
voll Blut und Leichen lag/ und diesen Vergnü-
gungen einen abscheulichen Gegen-Stand hielt:
als verliesse diese hohe Gesellschafft den entweihten
Tempel/ und verfügten sich nach der gleichfalls
eroberten Burg.

Als nun zugleich von denen Generalen ein all-
gemeiner Stillstand der Waffen in der Stadt
geboten/ und denen Soldaten die Gassen/ nicht
aber die Häuser zu plündern erlaubet worden/ so
ward die Stadt mit Aracanern besetzt/ die übrigen
Völcker aber wurden wiederum in die Läger ge-
führet/ und ihnen reichliche Verpflegung/ welche
ein treuer Soldate auch verdienet/ verschaffet.
Zu Hofe aber wurde fleißig Rath gehalten/ wie
aller fernern Verwirrung abzuhelffen/ und alles
in vorig-erwünschten Zustand zu setzen wäre.
Weil demnach durch hohe Vermählung d' Prin-

ceßin
Der Aſiatiſchen Baniſe.

Jndem ſie aber noch ein und anders/ ihre Ver-
gnuͤgung zu bezeugen/ vorbrachten/ traten Nhe-
randi und Higvanama/ nebſt andern hohen Per-
ſonen in ihren Blut-beſpruͤtzten Ruͤſtungen in den
Tempel. Was nun hier vor Empfang- und
Gluͤckwuͤnſchungen vorgiengen/ ja wie ſich die
beyde Princeßinnen/ Baniſe und Higvanama/
welche das erſte mahl einander kennen lernten/ ſo
inbruͤnſtig und mit vielen Thraͤnen einander um-
armeten/ ſolches wuͤrde dieſes enge Papier der
wohlſtaͤndigen Kuͤrtze berauben/ und vielmehr ei-
nen Eckel erwecken. Weil aber dieſer ſchoͤne
Tempel nunmehro/ gleich einer Moͤrder-Grube
voll Blut und Leichen lag/ und dieſen Vergnuͤ-
gungen einen abſcheulichen Gegen-Stand hielt:
als verlieſſe dieſe hohe Geſellſchafft den entweihten
Tempel/ und verfuͤgten ſich nach der gleichfalls
eroberten Burg.

Als nun zugleich von denen Generalen ein all-
gemeiner Stillſtand der Waffen in der Stadt
geboten/ und denen Soldaten die Gaſſen/ nicht
aber die Haͤuſer zu pluͤndern erlaubet worden/ ſo
ward die Stadt mit Aracanern beſetzt/ die uͤbrigen
Voͤlcker aber wurden wiederum in die Laͤger ge-
fuͤhret/ und ihnen reichliche Verpflegung/ welche
ein treuer Soldate auch verdienet/ verſchaffet.
Zu Hofe aber wurde fleißig Rath gehalten/ wie
aller fernern Verwirrung abzuhelffen/ und alles
in vorig-erwuͤnſchten Zuſtand zu ſetzen waͤre.
Weil demnach durch hohe Vermaͤhlung d’ Prin-

ceßin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0708" n="688"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
          <p>Jndem &#x017F;ie aber noch ein und anders/ ihre Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gung zu bezeugen/ vorbrachten/ traten Nhe-<lb/>
randi und Higvanama/ neb&#x017F;t andern hohen Per-<lb/>
&#x017F;onen in ihren Blut-be&#x017F;pru&#x0364;tzten Ru&#x0364;&#x017F;tungen in den<lb/>
Tempel. Was nun hier vor Empfang- und<lb/>
Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungen vorgiengen/ ja wie &#x017F;ich die<lb/>
beyde Princeßinnen/ Bani&#x017F;e und Higvanama/<lb/>
welche das er&#x017F;te mahl einander kennen lernten/ &#x017F;o<lb/>
inbru&#x0364;n&#x017F;tig und mit vielen Thra&#x0364;nen einander um-<lb/>
armeten/ &#x017F;olches wu&#x0364;rde die&#x017F;es enge Papier der<lb/>
wohl&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ku&#x0364;rtze berauben/ und vielmehr ei-<lb/>
nen Eckel erwecken. Weil aber die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Tempel nunmehro/ gleich einer Mo&#x0364;rder-Grube<lb/>
voll Blut und Leichen lag/ und die&#x017F;en Vergnu&#x0364;-<lb/>
gungen einen ab&#x017F;cheulichen Gegen-Stand hielt:<lb/>
als verlie&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e hohe Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft den entweihten<lb/>
Tempel/ und verfu&#x0364;gten &#x017F;ich nach der gleichfalls<lb/>
eroberten Burg.</p><lb/>
          <p>Als nun zugleich von denen Generalen ein all-<lb/>
gemeiner Still&#x017F;tand der Waffen in der Stadt<lb/>
geboten/ und denen Soldaten die Ga&#x017F;&#x017F;en/ nicht<lb/>
aber die Ha&#x0364;u&#x017F;er zu plu&#x0364;ndern erlaubet worden/ &#x017F;o<lb/>
ward die Stadt mit Aracanern be&#x017F;etzt/ die u&#x0364;brigen<lb/>
Vo&#x0364;lcker aber wurden wiederum in die La&#x0364;ger ge-<lb/>
fu&#x0364;hret/ und ihnen reichliche Verpflegung/ welche<lb/>
ein treuer Soldate auch verdienet/ ver&#x017F;chaffet.<lb/>
Zu Hofe aber wurde fleißig Rath gehalten/ wie<lb/>
aller fernern Verwirrung abzuhelffen/ und alles<lb/>
in vorig-erwu&#x0364;n&#x017F;chten Zu&#x017F;tand zu &#x017F;etzen wa&#x0364;re.<lb/>
Weil demnach durch hohe Verma&#x0364;hlung d&#x2019; Prin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ceßin</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0708] Der Aſiatiſchen Baniſe. Jndem ſie aber noch ein und anders/ ihre Ver- gnuͤgung zu bezeugen/ vorbrachten/ traten Nhe- randi und Higvanama/ nebſt andern hohen Per- ſonen in ihren Blut-beſpruͤtzten Ruͤſtungen in den Tempel. Was nun hier vor Empfang- und Gluͤckwuͤnſchungen vorgiengen/ ja wie ſich die beyde Princeßinnen/ Baniſe und Higvanama/ welche das erſte mahl einander kennen lernten/ ſo inbruͤnſtig und mit vielen Thraͤnen einander um- armeten/ ſolches wuͤrde dieſes enge Papier der wohlſtaͤndigen Kuͤrtze berauben/ und vielmehr ei- nen Eckel erwecken. Weil aber dieſer ſchoͤne Tempel nunmehro/ gleich einer Moͤrder-Grube voll Blut und Leichen lag/ und dieſen Vergnuͤ- gungen einen abſcheulichen Gegen-Stand hielt: als verlieſſe dieſe hohe Geſellſchafft den entweihten Tempel/ und verfuͤgten ſich nach der gleichfalls eroberten Burg. Als nun zugleich von denen Generalen ein all- gemeiner Stillſtand der Waffen in der Stadt geboten/ und denen Soldaten die Gaſſen/ nicht aber die Haͤuſer zu pluͤndern erlaubet worden/ ſo ward die Stadt mit Aracanern beſetzt/ die uͤbrigen Voͤlcker aber wurden wiederum in die Laͤger ge- fuͤhret/ und ihnen reichliche Verpflegung/ welche ein treuer Soldate auch verdienet/ verſchaffet. Zu Hofe aber wurde fleißig Rath gehalten/ wie aller fernern Verwirrung abzuhelffen/ und alles in vorig-erwuͤnſchten Zuſtand zu ſetzen waͤre. Weil demnach durch hohe Vermaͤhlung d’ Prin- ceßin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/708
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/708>, abgerufen am 26.06.2024.