Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Vorbringens desto besser gesichert seyn mögen/ so
will ich mich durch das/ von der Natur eingepreg-
tes Schwerdt-Zeichen rechtfertigen. Worauff
er seinen rechten Arm entblössete/ und ein Mahl/
wie ein Schwerdt gestaltet/ auffwiese. Weil auch
von diesem Schwerdt-Mahl nach der Geburt
dieses Printzen/ gantz Asien erfüllet/ und solches ie-
dermann bekandt war/ also wurde desto weniger
an der Gewißheit seines Herkommens gezweiffelt/
dannenhero er in seiner Rede fort fuhr: Wie mich
nun/ sagte er/ das gütige Verhängniß auch zu
Kronen gebohren hat/ also verhoffe ich/ dieser
schönen Belohnung nicht so gar unfähig zu seyn.
Es ist ihnen ohne mein Erinnern bekandt/ wie
mich der Haß meiner Stieff-Mutter/ Nhay Ni-
volan/ welche ihrem Sohne die Krone von Prom
auffzusetzen bedacht war/ dermassen verfolgete/
daß ich meines Lebens nicht versichert war: Wor-
zu noch dieses kam/ daß diesen Haß eine gewöhnli-
che Ungnade des Vaters begleitete/ welcher mich
nicht wohl mehr vor seinen Augen erdulden kunte.
Weil ich mich nun täglich einer Gifft-Mischung
besorgen muste/ so hielt ich mein Leben vor eine
Beute/ welches zu erretten ich mein Vaterland
gar verließ. Jch wandte mich hierauff nach Mar-
tabane/ allwo ich mich über fünff Jahre als ein
Graff auffgehalten/ und in solcher Zeit solche ver-
wunderliche Zufälle erfahren müssen/ welche zu
erzehlen/ einige Tage Zeit darzu erfordert würden.
Als nun der allgemeine Untergang von Marta-

bane
X x 3

Drittes Buch.
Vorbringens deſto beſſer geſichert ſeyn moͤgen/ ſo
will ich mich durch das/ von der Natur eingepreg-
tes Schwerdt-Zeichen rechtfertigen. Worauff
er ſeinen rechten Arm entbloͤſſete/ und ein Mahl/
wie ein Schwerdt geſtaltet/ auffwieſe. Weil auch
von dieſem Schwerdt-Mahl nach der Geburt
dieſes Printzen/ gantz Aſien erfuͤllet/ und ſolches ie-
dermann bekandt war/ alſo wurde deſto weniger
an der Gewißheit ſeines Herkommens gezweiffelt/
dannenhero er in ſeiner Rede fort fuhr: Wie mich
nun/ ſagte er/ das guͤtige Verhaͤngniß auch zu
Kronen gebohren hat/ alſo verhoffe ich/ dieſer
ſchoͤnen Belohnung nicht ſo gar unfaͤhig zu ſeyn.
Es iſt ihnen ohne mein Erinnern bekandt/ wie
mich der Haß meiner Stieff-Mutter/ Nhay Ni-
volan/ welche ihrem Sohne die Krone von Prom
auffzuſetzen bedacht war/ dermaſſen verfolgete/
daß ich meines Lebens nicht verſichert war: Wor-
zu noch dieſes kam/ daß dieſen Haß eine gewoͤhnli-
che Ungnade des Vaters begleitete/ welcher mich
nicht wohl mehr vor ſeinen Augen erdulden kunte.
Weil ich mich nun taͤglich einer Gifft-Miſchung
beſorgen muſte/ ſo hielt ich mein Leben vor eine
Beute/ welches zu erretten ich mein Vaterland
gar verließ. Jch wandte mich hierauff nach Mar-
tabane/ allwo ich mich uͤber fuͤnff Jahre als ein
Graff auffgehalten/ und in ſolcher Zeit ſolche ver-
wunderliche Zufaͤlle erfahren muͤſſen/ welche zu
erzehlen/ einige Tage Zeit darzu erfordert wuͤrden.
Als nun der allgemeine Untergang von Marta-

bane
X x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0713" n="693"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Vorbringens de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ichert &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ &#x017F;o<lb/>
will ich mich durch das/ von der Natur eingepreg-<lb/>
tes Schwerdt-Zeichen rechtfertigen. Worauff<lb/>
er &#x017F;einen rechten Arm entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ und ein Mahl/<lb/>
wie ein Schwerdt ge&#x017F;taltet/ auffwie&#x017F;e. Weil auch<lb/>
von die&#x017F;em Schwerdt-Mahl nach der Geburt<lb/>
die&#x017F;es Printzen/ gantz A&#x017F;ien erfu&#x0364;llet/ und &#x017F;olches ie-<lb/>
dermann bekandt war/ al&#x017F;o wurde de&#x017F;to weniger<lb/>
an der Gewißheit &#x017F;eines Herkommens gezweiffelt/<lb/>
dannenhero er in &#x017F;einer Rede fort fuhr: Wie mich<lb/>
nun/ &#x017F;agte er/ das gu&#x0364;tige Verha&#x0364;ngniß auch zu<lb/>
Kronen gebohren hat/ al&#x017F;o verhoffe ich/ die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Belohnung nicht &#x017F;o gar unfa&#x0364;hig zu &#x017F;eyn.<lb/>
Es i&#x017F;t ihnen ohne mein Erinnern bekandt/ wie<lb/>
mich der Haß meiner Stieff-Mutter/ Nhay Ni-<lb/>
volan/ welche ihrem Sohne die Krone von Prom<lb/>
auffzu&#x017F;etzen bedacht war/ derma&#x017F;&#x017F;en verfolgete/<lb/>
daß ich meines Lebens nicht ver&#x017F;ichert war: Wor-<lb/>
zu noch die&#x017F;es kam/ daß die&#x017F;en Haß eine gewo&#x0364;hnli-<lb/>
che Ungnade des Vaters begleitete/ welcher mich<lb/>
nicht wohl mehr vor &#x017F;einen Augen erdulden kunte.<lb/>
Weil ich mich nun ta&#x0364;glich einer Gifft-Mi&#x017F;chung<lb/>
be&#x017F;orgen mu&#x017F;te/ &#x017F;o hielt ich mein Leben vor eine<lb/>
Beute/ welches zu erretten ich mein Vaterland<lb/>
gar verließ. Jch wandte mich hierauff nach Mar-<lb/>
tabane/ allwo ich mich u&#x0364;ber fu&#x0364;nff Jahre als ein<lb/>
Graff auffgehalten/ und in &#x017F;olcher Zeit &#x017F;olche ver-<lb/>
wunderliche Zufa&#x0364;lle erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche zu<lb/>
erzehlen/ einige Tage Zeit darzu erfordert wu&#x0364;rden.<lb/>
Als nun der allgemeine Untergang von Marta-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bane</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0713] Drittes Buch. Vorbringens deſto beſſer geſichert ſeyn moͤgen/ ſo will ich mich durch das/ von der Natur eingepreg- tes Schwerdt-Zeichen rechtfertigen. Worauff er ſeinen rechten Arm entbloͤſſete/ und ein Mahl/ wie ein Schwerdt geſtaltet/ auffwieſe. Weil auch von dieſem Schwerdt-Mahl nach der Geburt dieſes Printzen/ gantz Aſien erfuͤllet/ und ſolches ie- dermann bekandt war/ alſo wurde deſto weniger an der Gewißheit ſeines Herkommens gezweiffelt/ dannenhero er in ſeiner Rede fort fuhr: Wie mich nun/ ſagte er/ das guͤtige Verhaͤngniß auch zu Kronen gebohren hat/ alſo verhoffe ich/ dieſer ſchoͤnen Belohnung nicht ſo gar unfaͤhig zu ſeyn. Es iſt ihnen ohne mein Erinnern bekandt/ wie mich der Haß meiner Stieff-Mutter/ Nhay Ni- volan/ welche ihrem Sohne die Krone von Prom auffzuſetzen bedacht war/ dermaſſen verfolgete/ daß ich meines Lebens nicht verſichert war: Wor- zu noch dieſes kam/ daß dieſen Haß eine gewoͤhnli- che Ungnade des Vaters begleitete/ welcher mich nicht wohl mehr vor ſeinen Augen erdulden kunte. Weil ich mich nun taͤglich einer Gifft-Miſchung beſorgen muſte/ ſo hielt ich mein Leben vor eine Beute/ welches zu erretten ich mein Vaterland gar verließ. Jch wandte mich hierauff nach Mar- tabane/ allwo ich mich uͤber fuͤnff Jahre als ein Graff auffgehalten/ und in ſolcher Zeit ſolche ver- wunderliche Zufaͤlle erfahren muͤſſen/ welche zu erzehlen/ einige Tage Zeit darzu erfordert wuͤrden. Als nun der allgemeine Untergang von Marta- bane X x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/713
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/713>, abgerufen am 26.06.2024.