Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
bernen Hörner einzog/ und dem Nächtlichen
Schatten völlige Gewalt einräumete/ sahe man
asitt dessen/ Lager und Feld mit viel tausend hellen
Pech-Fackeln erleuchtet: Worauff Trompeten
und Paucken ein Lufft-schallendes Freuden- und
Sieges-Zeichen erthönen/ das gesammte Lager
aber ein solches Feld-Geschrey erschallen liessen/
daß bey der stillen Nacht Lufft und Berge durch
einen gedoppelten Wiederschall ihr Mit-Ver-
gnügen mit gröster Anmuth bezeugeten/ welchen
ein erfreulicher Stücken-Donner dermassen ant-
wortete/ daß man vermeynte/ es würde anietzt die
Lufft viel schärffer und freudiger davon durch-
drungen/ als wenn ieder Knall Mord und Todt-
schlag bedeutete. Wodurch die müden Verlieb-
ten/ wie leicht zu erachten/ von der bedürfftigen
Ruhe gantz wieder ermuntert wurden/ den an-
muthigen Sieges-Streit der Liebes-Göttin mit
dem Mavors desto auffmercksamer zu bemercken.

Als nun hierauff die Seyten-Spiele abwech-
selten/ hörte man den Kriegs-Gott/ unter dem
Schall gedämpffter Trompeten folgender Ge-
stalt singen:

Mars.
VIctoria! So sieget Helm und Stahl!
Es liegt der Feind gestreckt zu meinen Füssen.
Es steht entzückt der Sternen blasse Zahl:
Diana neigt sich meine Faust zu küssen.
Der Himmel beehrt mich mit blitzenden Keilen/
Weil schwirrende Sebel die Lüffte zertheilen.
Hier-

Der Aſiatiſchen Baniſe.
bernen Hoͤrner einzog/ und dem Naͤchtlichen
Schatten voͤllige Gewalt einraͤumete/ ſahe man
aſitt deſſen/ Lager und Feld mit viel tauſend hellen
Pech-Fackeln erleuchtet: Worauff Trompeten
und Paucken ein Lufft-ſchallendes Freuden- und
Sieges-Zeichen erthoͤnen/ das geſammte Lager
aber ein ſolches Feld-Geſchrey erſchallen lieſſen/
daß bey der ſtillen Nacht Lufft und Berge durch
einen gedoppelten Wiederſchall ihr Mit-Ver-
gnuͤgen mit groͤſter Anmuth bezeugeten/ welchen
ein erfreulicher Stuͤcken-Donner dermaſſen ant-
wortete/ daß man vermeynte/ es wuͤrde anietzt die
Lufft viel ſchaͤrffer und freudiger davon durch-
drungen/ als wenn ieder Knall Mord und Todt-
ſchlag bedeutete. Wodurch die muͤden Verlieb-
ten/ wie leicht zu erachten/ von der beduͤrfftigen
Ruhe gantz wieder ermuntert wurden/ den an-
muthigen Sieges-Streit der Liebes-Goͤttin mit
dem Mavors deſto auffmerckſamer zu bemercken.

Als nun hierauff die Seyten-Spiele abwech-
ſelten/ hoͤrte man den Kriegs-Gott/ unter dem
Schall gedaͤmpffter Trompeten folgender Ge-
ſtalt ſingen:

Mars.
VIctoria! So ſieget Helm und Stahl!
Es liegt der Feind geſtreckt zu meinen Fuͤſſen.
Es ſteht entzuͤckt der Sternen blaſſe Zahl:
Diana neigt ſich meine Fauſt zu kuͤſſen.
Der Himmel beehrt mich mit blitzenden Keilen/
Weil ſchwirrende Sebel die Luͤffte zertheilen.
Hier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0726" n="706"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
bernen Ho&#x0364;rner einzog/ und dem Na&#x0364;chtlichen<lb/>
Schatten vo&#x0364;llige Gewalt einra&#x0364;umete/ &#x017F;ahe man<lb/>
a&#x017F;itt de&#x017F;&#x017F;en/ Lager und Feld mit viel tau&#x017F;end hellen<lb/>
Pech-Fackeln erleuchtet: Worauff Trompeten<lb/>
und Paucken ein Lufft-&#x017F;challendes Freuden- und<lb/>
Sieges-Zeichen ertho&#x0364;nen/ das ge&#x017F;ammte Lager<lb/>
aber ein &#x017F;olches Feld-Ge&#x017F;chrey er&#x017F;challen lie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß bey der &#x017F;tillen Nacht Lufft und Berge durch<lb/>
einen gedoppelten Wieder&#x017F;chall ihr Mit-Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen mit gro&#x0364;&#x017F;ter Anmuth bezeugeten/ welchen<lb/>
ein erfreulicher Stu&#x0364;cken-Donner derma&#x017F;&#x017F;en ant-<lb/>
wortete/ daß man vermeynte/ es wu&#x0364;rde anietzt die<lb/>
Lufft viel &#x017F;cha&#x0364;rffer und freudiger davon durch-<lb/>
drungen/ als wenn ieder Knall Mord und Todt-<lb/>
&#x017F;chlag bedeutete. Wodurch die mu&#x0364;den Verlieb-<lb/>
ten/ wie leicht zu erachten/ von der bedu&#x0364;rfftigen<lb/>
Ruhe gantz wieder ermuntert wurden/ den an-<lb/>
muthigen Sieges-Streit der Liebes-Go&#x0364;ttin mit<lb/>
dem Mavors de&#x017F;to auffmerck&#x017F;amer zu bemercken.</p><lb/>
          <p>Als nun hierauff die Seyten-Spiele abwech-<lb/>
&#x017F;elten/ ho&#x0364;rte man den Kriegs-Gott/ unter dem<lb/>
Schall geda&#x0364;mpffter Trompeten folgender Ge-<lb/>
&#x017F;talt &#x017F;ingen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Mars.</hi> </hi> </head><lb/>
              <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">V</hi>Ictoria!</hi> So &#x017F;ieget Helm und Stahl!</l><lb/>
              <l>Es liegt der Feind ge&#x017F;treckt zu meinen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
              <l>Es &#x017F;teht entzu&#x0364;ckt der Sternen bla&#x017F;&#x017F;e Zahl:</l><lb/>
              <l>Diana neigt &#x017F;ich meine Fau&#x017F;t zu ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
              <l>Der Himmel beehrt mich mit blitzenden Keilen/</l><lb/>
              <l>Weil &#x017F;chwirrende Sebel die Lu&#x0364;ffte zertheilen.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0726] Der Aſiatiſchen Baniſe. bernen Hoͤrner einzog/ und dem Naͤchtlichen Schatten voͤllige Gewalt einraͤumete/ ſahe man aſitt deſſen/ Lager und Feld mit viel tauſend hellen Pech-Fackeln erleuchtet: Worauff Trompeten und Paucken ein Lufft-ſchallendes Freuden- und Sieges-Zeichen erthoͤnen/ das geſammte Lager aber ein ſolches Feld-Geſchrey erſchallen lieſſen/ daß bey der ſtillen Nacht Lufft und Berge durch einen gedoppelten Wiederſchall ihr Mit-Ver- gnuͤgen mit groͤſter Anmuth bezeugeten/ welchen ein erfreulicher Stuͤcken-Donner dermaſſen ant- wortete/ daß man vermeynte/ es wuͤrde anietzt die Lufft viel ſchaͤrffer und freudiger davon durch- drungen/ als wenn ieder Knall Mord und Todt- ſchlag bedeutete. Wodurch die muͤden Verlieb- ten/ wie leicht zu erachten/ von der beduͤrfftigen Ruhe gantz wieder ermuntert wurden/ den an- muthigen Sieges-Streit der Liebes-Goͤttin mit dem Mavors deſto auffmerckſamer zu bemercken. Als nun hierauff die Seyten-Spiele abwech- ſelten/ hoͤrte man den Kriegs-Gott/ unter dem Schall gedaͤmpffter Trompeten folgender Ge- ſtalt ſingen: Mars. VIctoria! So ſieget Helm und Stahl! Es liegt der Feind geſtreckt zu meinen Fuͤſſen. Es ſteht entzuͤckt der Sternen blaſſe Zahl: Diana neigt ſich meine Fauſt zu kuͤſſen. Der Himmel beehrt mich mit blitzenden Keilen/ Weil ſchwirrende Sebel die Luͤffte zertheilen. Hier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/726
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/726>, abgerufen am 26.06.2024.