Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Asiatischen Banise.

Der gefesselte/ und von den Soldaten ausser dem
Thurme bewahrte Mauritius, Emilianus,
so kurtz hernach erscheinet.

Maur. So will der Marmor-Schluß des Schick-
sals nicht verschonen/
Auch keine Majestät; und stürtzt es auch die Cronen?
So geths! wo nur das Glück als Herrscherin re-
giert:
Wo man zum Grunde nur die blinde Kugel führt.
Wer seiner Flügel-Macht will allzu hoch aus-
breiten/
Der fällt gefährlicher/ und kan viel eher gleiten/
Als der/ der mehr vergnügt auf fester Erden wohnt.
Die Cedern rührt der Blitz/ wenn er die Sträu-
cher schont.
Die Ketten/ welche mich zur Straffe müssen drü-
cken:
Jn welche sich/ ach Schmertz! mein schwacher
Fuß muß schicken:
Die schreiben in den Sand die nachgesetzte schrift;
Die mich/ und insgesammt gekrönte Häupter trifft:
Es ist des Glückes Art die Enderung zu lieben:
Es hat sich keinen noch als Eigenthum verschrieben.
Wer sich des Morgens schaut bekrönt/ u. oben an/
Der wisse/ daß sich viel vor Abends ändern kan.
Emil. Trabanten! es ist Zeit/ die Stunden sind ver-
flossen.
Er hat bereits genung der frischen Lufft genossen.
Geht/ führt ihn wieder hin/ wo er die Fessel küßt/
Und seyd bemüht/ daß ihr den Thurm ja wohl ver-
schließt.

Maur.
Der Aſiatiſchen Baniſe.

Der gefeſſelte/ und von den Soldaten auſſer dem
Thurme bewahrte Mauritius, Emilianus,
ſo kurtz hernach erſcheinet.

Maur. So will der Marmor-Schluß des Schick-
ſals nicht verſchonen/
Auch keine Majeſtaͤt; und ſtuͤrtzt es auch die Cronẽ?
So geths! wo nur das Gluͤck als Herrſcherin re-
giert:
Wo man zum Grunde nur die blinde Kugel fuͤhrt.
Wer ſeiner Fluͤgel-Macht will allzu hoch aus-
breiten/
Der faͤllt gefaͤhrlicher/ und kan viel eher gleiten/
Als der/ der mehr vergnuͤgt auf feſter Erdẽ wohnt.
Die Cedern ruͤhrt der Blitz/ wenn er die Straͤu-
cher ſchont.
Die Ketten/ welche mich zur Straffe muͤſſen druͤ-
cken:
Jn welche ſich/ ach Schmertz! mein ſchwacher
Fuß muß ſchicken:
Die ſchreiben in den Sand die nachgeſetzte ſchrift;
Die mich/ und insgeſam̃t gekroͤnte Haͤupter trifft:
Es iſt des Gluͤckes Art die Enderung zu lieben:
Es hat ſich keinẽ noch als Eigenthum verſchꝛieben.
Wer ſich des Moꝛgens ſchaut bekroͤnt/ u. oben an/
Der wiſſe/ daß ſich viel vor Abends aͤndern kan.
Emil. Trabanten! es iſt Zeit/ die Stunden ſind ver-
floſſen.
Er hat bereits genung der friſchen Lufft genoſſen.
Geht/ fuͤhrt ihn wieder hin/ wo er die Feſſel kuͤßt/
Und ſeyd bemuͤht/ daß ihr den Thurm ja wohl ver-
ſchließt.

Maur.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0774" n="754"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Der gefe&#x017F;&#x017F;elte/ und von den Soldaten au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Thurme bewahrte <hi rendition="#aq">Mauritius, Emilianus,</hi><lb/>
&#x017F;o kurtz hernach er&#x017F;cheinet.</hi> </p><lb/>
              <sp who="#MAU">
                <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Maur.</hi> </hi> </speaker>
                <p>So will der Marmor-Schluß des Schick-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;als nicht ver&#x017F;chonen/</hi><lb/>
Auch keine Maje&#x017F;ta&#x0364;t; und &#x017F;tu&#x0364;rtzt es auch die Cron&#x1EBD;?<lb/>
So geths! wo nur das Glu&#x0364;ck als Herr&#x017F;cherin re-<lb/><hi rendition="#et">giert:</hi><lb/>
Wo man zum Grunde nur die blinde Kugel fu&#x0364;hrt.<lb/>
Wer &#x017F;einer Flu&#x0364;gel-Macht will allzu hoch aus-<lb/><hi rendition="#et">breiten/</hi><lb/>
Der fa&#x0364;llt gefa&#x0364;hrlicher/ und kan viel eher gleiten/<lb/>
Als der/ der mehr vergnu&#x0364;gt auf fe&#x017F;ter Erd&#x1EBD; wohnt.<lb/>
Die Cedern ru&#x0364;hrt der Blitz/ wenn er die Stra&#x0364;u-<lb/><hi rendition="#et">cher &#x017F;chont.</hi><lb/>
Die Ketten/ welche mich zur Straffe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dru&#x0364;-<lb/><hi rendition="#et">cken:</hi><lb/>
Jn welche &#x017F;ich/ ach Schmertz! mein &#x017F;chwacher<lb/><hi rendition="#et">Fuß muß &#x017F;chicken:</hi><lb/>
Die &#x017F;chreiben in den Sand die nachge&#x017F;etzte &#x017F;chrift;<lb/>
Die mich/ und insge&#x017F;am&#x0303;t gekro&#x0364;nte Ha&#x0364;upter trifft:<lb/>
Es i&#x017F;t des Glu&#x0364;ckes Art die Enderung zu lieben:<lb/>
Es hat &#x017F;ich kein&#x1EBD; noch als Eigenthum ver&#x017F;ch&#xA75B;ieben.<lb/>
Wer &#x017F;ich des Mo&#xA75B;gens &#x017F;chaut bekro&#x0364;nt/ u. oben an/<lb/>
Der wi&#x017F;&#x017F;e/ daß &#x017F;ich viel vor Abends a&#x0364;ndern kan.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#EMI">
                <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Emil.</hi> </hi> </speaker>
                <p>Trabanten! es i&#x017F;t Zeit/ die Stunden &#x017F;ind ver-<lb/><hi rendition="#et">flo&#x017F;&#x017F;en.</hi><lb/>
Er hat bereits genung der fri&#x017F;chen Lufft geno&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Geht/ fu&#x0364;hrt ihn wieder hin/ wo er die Fe&#x017F;&#x017F;el ku&#x0364;ßt/<lb/>
Und &#x017F;eyd bemu&#x0364;ht/ daß ihr den Thurm ja wohl ver-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chließt.</hi></p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Maur.</hi> </hi> </fw>
              </sp><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0774] Der Aſiatiſchen Baniſe. Der gefeſſelte/ und von den Soldaten auſſer dem Thurme bewahrte Mauritius, Emilianus, ſo kurtz hernach erſcheinet. Maur. So will der Marmor-Schluß des Schick- ſals nicht verſchonen/ Auch keine Majeſtaͤt; und ſtuͤrtzt es auch die Cronẽ? So geths! wo nur das Gluͤck als Herrſcherin re- giert: Wo man zum Grunde nur die blinde Kugel fuͤhrt. Wer ſeiner Fluͤgel-Macht will allzu hoch aus- breiten/ Der faͤllt gefaͤhrlicher/ und kan viel eher gleiten/ Als der/ der mehr vergnuͤgt auf feſter Erdẽ wohnt. Die Cedern ruͤhrt der Blitz/ wenn er die Straͤu- cher ſchont. Die Ketten/ welche mich zur Straffe muͤſſen druͤ- cken: Jn welche ſich/ ach Schmertz! mein ſchwacher Fuß muß ſchicken: Die ſchreiben in den Sand die nachgeſetzte ſchrift; Die mich/ und insgeſam̃t gekroͤnte Haͤupter trifft: Es iſt des Gluͤckes Art die Enderung zu lieben: Es hat ſich keinẽ noch als Eigenthum verſchꝛieben. Wer ſich des Moꝛgens ſchaut bekroͤnt/ u. oben an/ Der wiſſe/ daß ſich viel vor Abends aͤndern kan. Emil. Trabanten! es iſt Zeit/ die Stunden ſind ver- floſſen. Er hat bereits genung der friſchen Lufft genoſſen. Geht/ fuͤhrt ihn wieder hin/ wo er die Feſſel kuͤßt/ Und ſeyd bemuͤht/ daß ihr den Thurm ja wohl ver- ſchließt. Maur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/774
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/774>, abgerufen am 26.06.2024.