Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
Maur. So ist/ o Himmel mir nicht so viel Erde blieben
Von meinem Käyserthum/ worauff ich nur ver-
schnieben/
Worauf mein matter Fuß ein wenig ruhen darf?
Jhr Götter/ tödtet mich! das Urthel ist zu scharff.

(Er wird in den Thurm geführt.)
Emil. Geht/ eilt ihr Hencker/ fort! erfüllet eure Hände/
Mit Fackeln/ Pech und Gluth/ ergreiffet Schwe-
fel-Brände/
Und steckt den alten Thurm mit schnellen Flam-
men an/
Biß man die Asche nur davon erkennen kan.
Diß Feuer soll zugleich Mauritium begraben/
Die Asche soll der Wind zu seinem Spiele haben.
Denn wer nur Dampff und Rauch in seinem Her-
tzen hegt:
Der ist auch würdig/ daß er Glut zu Lohne trägt.

(Er singet folgender massen:)
1.
PAlläste sind ein rechtes Meer/
Wo stets die tollen Wetter rasen.
Wo das Pech-schwartze Neides-Heer/
Und tausend Unglücks-Winde blasen.
Es bilde sich nur keiner ein/
Allhier im sichern Port zu seyn.
2.
Wer dieser See/ wenn ihre Fluth/
Am allerschönsten spielt und schimmert/
Zu schnell vertrauet Seel und Guth/
Dem wird die Bahre stracks gezimmert.
Hier/
B b b 2
Drittes Buch.
Maur. So iſt/ o Him̃el mir nicht ſo viel Erde blieben
Von meinem Kaͤyſerthum/ worauff ich nur ver-
ſchnieben/
Worauf mein matter Fuß ein wenig ruhen darf?
Jhr Goͤtter/ toͤdtet mich! das Urthel iſt zu ſcharff.

(Er wird in den Thurm gefuͤhrt.)
Emil. Geht/ eilt ihr Hencker/ fort! erfuͤllet eure Haͤnde/
Mit Fackeln/ Pech und Gluth/ ergreiffet Schwe-
fel-Braͤnde/
Und ſteckt den alten Thurm mit ſchnellen Flam-
men an/
Biß man die Aſche nur davon erkennen kan.
Diß Feuer ſoll zugleich Mauritium begraben/
Die Aſche ſoll der Wind zu ſeinem Spiele haben.
Deñ wer nur Dampff und Rauch in ſeinem Her-
tzen hegt:
Der iſt auch wuͤrdig/ daß er Glut zu Lohne traͤgt.

(Er ſinget folgender maſſen:)
1.
PAllaͤſte ſind ein rechtes Meer/
Wo ſtets die tollen Wetter raſen.
Wo das Pech-ſchwartze Neides-Heer/
Und tauſend Ungluͤcks-Winde blaſen.
Es bilde ſich nur keiner ein/
Allhier im ſichern Port zu ſeyn.
2.
Wer dieſer See/ wenn ihre Fluth/
Am allerſchoͤnſten ſpielt und ſchimmert/
Zu ſchnell vertrauet Seel und Guth/
Dem wird die Bahre ſtracks gezimmert.
Hier/
B b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0775" n="755"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
              <sp who="#MAU">
                <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Maur.</hi> </hi> </speaker>
                <p>So i&#x017F;t/ o Him&#x0303;el mir nicht &#x017F;o viel Erde blieben<lb/>
Von meinem Ka&#x0364;y&#x017F;erthum/ worauff ich nur ver-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chnieben/</hi><lb/>
Worauf mein matter Fuß ein wenig ruhen darf?<lb/>
Jhr Go&#x0364;tter/ to&#x0364;dtet mich! das Urthel i&#x017F;t zu &#x017F;charff.</p><lb/>
                <stage> <hi rendition="#c">(Er wird in den Thurm gefu&#x0364;hrt.)</hi> </stage>
              </sp><lb/>
              <sp who="#EMI">
                <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Emil.</hi> </hi> </speaker>
                <p>Geht/ eilt ihr Hencker/ fort! erfu&#x0364;llet eure Ha&#x0364;nde/<lb/>
Mit Fackeln/ Pech und Gluth/ ergreiffet Schwe-<lb/><hi rendition="#et">fel-Bra&#x0364;nde/</hi><lb/>
Und &#x017F;teckt den alten Thurm mit &#x017F;chnellen Flam-<lb/><hi rendition="#et">men an/</hi><lb/>
Biß man die A&#x017F;che nur davon erkennen kan.<lb/>
Diß Feuer &#x017F;oll zugleich <hi rendition="#aq">Mauritium</hi> begraben/<lb/>
Die A&#x017F;che &#x017F;oll der Wind zu &#x017F;einem Spiele haben.<lb/>
Deñ wer nur Dampff und Rauch in &#x017F;einem Her-<lb/><hi rendition="#et">tzen hegt:</hi><lb/>
Der i&#x017F;t auch wu&#x0364;rdig/ daß er Glut zu Lohne tra&#x0364;gt.</p><lb/>
                <stage> <hi rendition="#c">(Er &#x017F;inget folgender ma&#x017F;&#x017F;en:)</hi> </stage><lb/>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#c">1.</hi> </l><lb/>
                  <l><hi rendition="#in">P</hi>Alla&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ind ein rechtes Meer/</l><lb/>
                  <l>Wo &#x017F;tets die tollen Wetter ra&#x017F;en.</l><lb/>
                  <l>Wo das Pech-&#x017F;chwartze Neides-Heer/</l><lb/>
                  <l>Und tau&#x017F;end Unglu&#x0364;cks-Winde bla&#x017F;en.</l><lb/>
                  <l>Es bilde &#x017F;ich nur keiner ein/</l><lb/>
                  <l>Allhier im &#x017F;ichern Port zu &#x017F;eyn.</l>
                </lg><lb/>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#c">2.</hi> </l><lb/>
                  <l>Wer die&#x017F;er See/ wenn ihre Fluth/</l><lb/>
                  <l>Am aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;pielt und &#x017F;chimmert/</l><lb/>
                  <l>Zu &#x017F;chnell vertrauet Seel und Guth/</l><lb/>
                  <l>Dem wird die Bahre &#x017F;tracks gezimmert.</l>
                </lg><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Hier/</fw><lb/>
              </sp>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0775] Drittes Buch. Maur. So iſt/ o Him̃el mir nicht ſo viel Erde blieben Von meinem Kaͤyſerthum/ worauff ich nur ver- ſchnieben/ Worauf mein matter Fuß ein wenig ruhen darf? Jhr Goͤtter/ toͤdtet mich! das Urthel iſt zu ſcharff. (Er wird in den Thurm gefuͤhrt.) Emil. Geht/ eilt ihr Hencker/ fort! erfuͤllet eure Haͤnde/ Mit Fackeln/ Pech und Gluth/ ergreiffet Schwe- fel-Braͤnde/ Und ſteckt den alten Thurm mit ſchnellen Flam- men an/ Biß man die Aſche nur davon erkennen kan. Diß Feuer ſoll zugleich Mauritium begraben/ Die Aſche ſoll der Wind zu ſeinem Spiele haben. Deñ wer nur Dampff und Rauch in ſeinem Her- tzen hegt: Der iſt auch wuͤrdig/ daß er Glut zu Lohne traͤgt. (Er ſinget folgender maſſen:) 1. PAllaͤſte ſind ein rechtes Meer/ Wo ſtets die tollen Wetter raſen. Wo das Pech-ſchwartze Neides-Heer/ Und tauſend Ungluͤcks-Winde blaſen. Es bilde ſich nur keiner ein/ Allhier im ſichern Port zu ſeyn. 2. Wer dieſer See/ wenn ihre Fluth/ Am allerſchoͤnſten ſpielt und ſchimmert/ Zu ſchnell vertrauet Seel und Guth/ Dem wird die Bahre ſtracks gezimmert. Hier/ B b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/775
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/775>, abgerufen am 26.06.2024.