etwa Unrecht, daß er es thut? Und soll sich vielleicht der künftige Dichter deswegen nicht vorüben, weil seine Kunst schwerer ist? Die grammatische Richtigkeit der Sprache inne haben, macht den kleineren und leichteren Theil der Sprachkentnis aus. Versteh mich ja recht. Jch sage dieß nur in Vergleichung mit dem grösseren, und schwereren. Denn an sich selbst ist er weder klein noch leicht. Bey der eigentlichen und vorzüglichsten Sprachkentnis komt es darauf an, daß man die Bedeutungen der Wörter in ihrem gan- zen Umfange wisse. Dieser begreift unter andern den Sinn in sich, den ein Wort, in der oder jener Verbindung der Gedanken, auch haben kann. Umfang sezt Gränzen. Du must also auch wissen, was ein Wort nicht bedeuten könne. Manche Wörter wim- meln, (ich rede besonders von unsrer Spra- che) von vielfachen Bestimmungen der Haupt- bedeutung oder Hauptbedeutungen; manche haben überdieß eine gewisse Biegsamkeit noch neue Bestimmungen anzunehmen, vorausge- sezt, daß die Stelle, wo sie stehen, es erfo- dre, oder wenigstens zulasse. Diese neuen Bestimmungen sind oft nur kleine, sanfte Schattierungen; aber so klein sie sind, so gehören sie doch mit zur Darstellung. Ohne
sie
J 4
etwa Unrecht, daß er es thut? Und ſoll ſich vielleicht der kuͤnftige Dichter deswegen nicht voruͤben, weil ſeine Kunſt ſchwerer iſt? Die grammatiſche Richtigkeit der Sprache inne haben, macht den kleineren und leichteren Theil der Sprachkentnis aus. Verſteh mich ja recht. Jch ſage dieß nur in Vergleichung mit dem groͤſſeren, und ſchwereren. Denn an ſich ſelbſt iſt er weder klein noch leicht. Bey der eigentlichen und vorzuͤglichſten Sprachkentnis komt es darauf an, daß man die Bedeutungen der Woͤrter in ihrem gan- zen Umfange wiſſe. Dieſer begreift unter andern den Sinn in ſich, den ein Wort, in der oder jener Verbindung der Gedanken, auch haben kann. Umfang ſezt Graͤnzen. Du muſt alſo auch wiſſen, was ein Wort nicht bedeuten koͤnne. Manche Woͤrter wim- meln, (ich rede beſonders von unſrer Spra- che) von vielfachen Beſtimmungen der Haupt- bedeutung oder Hauptbedeutungen; manche haben uͤberdieß eine gewiſſe Biegſamkeit noch neue Beſtimmungen anzunehmen, vorausge- ſezt, daß die Stelle, wo ſie ſtehen, es erfo- dre, oder wenigſtens zulaſſe. Dieſe neuen Beſtimmungen ſind oft nur kleine, ſanfte Schattierungen; aber ſo klein ſie ſind, ſo gehoͤren ſie doch mit zur Darſtellung. Ohne
ſie
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0211"n="135"/>
etwa Unrecht, daß er es thut? Und ſoll ſich<lb/>
vielleicht der kuͤnftige Dichter deswegen nicht<lb/>
voruͤben, weil ſeine Kunſt ſchwerer iſt? Die<lb/>
grammatiſche Richtigkeit der Sprache inne<lb/>
haben, macht den kleineren und leichteren<lb/>
Theil der Sprachkentnis aus. Verſteh mich<lb/>
ja recht. Jch ſage dieß nur in Vergleichung<lb/>
mit dem groͤſſeren, und ſchwereren. Denn<lb/>
an ſich ſelbſt iſt er weder klein noch leicht.<lb/>
Bey der eigentlichen und vorzuͤglichſten<lb/>
Sprachkentnis komt es darauf an, daß man<lb/>
die Bedeutungen der Woͤrter in ihrem <hirendition="#fr">gan-<lb/>
zen Umfange</hi> wiſſe. Dieſer begreift unter<lb/>
andern den Sinn in ſich, den ein Wort, in<lb/>
der oder jener Verbindung der Gedanken,<lb/>
auch haben kann. Umfang ſezt Graͤnzen.<lb/>
Du muſt alſo auch wiſſen, was ein Wort<lb/>
nicht bedeuten koͤnne. Manche Woͤrter wim-<lb/>
meln, (ich rede beſonders von unſrer Spra-<lb/>
che) von vielfachen Beſtimmungen der Haupt-<lb/>
bedeutung oder Hauptbedeutungen; manche<lb/>
haben uͤberdieß eine gewiſſe Biegſamkeit noch<lb/>
neue Beſtimmungen anzunehmen, vorausge-<lb/>ſezt, daß die Stelle, wo ſie ſtehen, es erfo-<lb/>
dre, oder wenigſtens zulaſſe. Dieſe neuen<lb/>
Beſtimmungen ſind oft nur kleine, ſanfte<lb/>
Schattierungen; aber ſo klein ſie ſind, ſo<lb/>
gehoͤren ſie doch mit zur Darſtellung. Ohne<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0211]
etwa Unrecht, daß er es thut? Und ſoll ſich
vielleicht der kuͤnftige Dichter deswegen nicht
voruͤben, weil ſeine Kunſt ſchwerer iſt? Die
grammatiſche Richtigkeit der Sprache inne
haben, macht den kleineren und leichteren
Theil der Sprachkentnis aus. Verſteh mich
ja recht. Jch ſage dieß nur in Vergleichung
mit dem groͤſſeren, und ſchwereren. Denn
an ſich ſelbſt iſt er weder klein noch leicht.
Bey der eigentlichen und vorzuͤglichſten
Sprachkentnis komt es darauf an, daß man
die Bedeutungen der Woͤrter in ihrem gan-
zen Umfange wiſſe. Dieſer begreift unter
andern den Sinn in ſich, den ein Wort, in
der oder jener Verbindung der Gedanken,
auch haben kann. Umfang ſezt Graͤnzen.
Du muſt alſo auch wiſſen, was ein Wort
nicht bedeuten koͤnne. Manche Woͤrter wim-
meln, (ich rede beſonders von unſrer Spra-
che) von vielfachen Beſtimmungen der Haupt-
bedeutung oder Hauptbedeutungen; manche
haben uͤberdieß eine gewiſſe Biegſamkeit noch
neue Beſtimmungen anzunehmen, vorausge-
ſezt, daß die Stelle, wo ſie ſtehen, es erfo-
dre, oder wenigſtens zulaſſe. Dieſe neuen
Beſtimmungen ſind oft nur kleine, ſanfte
Schattierungen; aber ſo klein ſie ſind, ſo
gehoͤren ſie doch mit zur Darſtellung. Ohne
ſie
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/211>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.