Zu den Todten hinunter begraben, im Schoße der Erde, Welche mit Mutterhänden den müden Wanderer aufnimmt, Seine Thränen, und ihn! Wie ist mein dauernder Jammer Ohne Maß! Jch verkenne die Herrlichkeit meines Lebens! Und die Stimme des Sohnes Gottes, die zu mir hinabkam Jn die Gräber! Vergebens vernahm ich den Fußtritt der Allmacht, Jhren donnernden Gang, daß jeder gebeinvolle Hügel Unter mir bebte, daß über mir klangen die Halleluja Derer, die niemals die Schauer der Auferstehung empfanden. Hier verstummt er, und neigte sein Haupt, und verhüllte sein Antlitz. Aber die Mutter Jesu stand auf. Er kömmt nicht, Johannes, Sagte sie ängstlich; ich eil ihm entgegen. Wenn ihn nun die Mordsucht Seiner Feinde nicht schon zu den todten Propheten gesandt hat! Wenn er noch lebt, wenn mein Sohn noch lebt, und wenn ich es werth bin, Jhn noch einmal zu sehn; mit meinen Augen zu schauen, Des Propheten Gestalt, und meines Sohnes Geberde! Und dann sein gnädiges Antlitz auf seine Mutter noch einmal Würdigt herunter zu lächeln; so will ich zitternd es wagen, Hin zu seinen göttlichen Füssen ... (Es hat ja begnadigt Magdale Maria zu seinen Füssen geweinet, Die doch seine Mutter nicht ist!) Da will ich es wagen, Zitternd mich nieder zu werfen! Jch will sie fest an mich halten, Und laut weinen! Und wenn dann mein Auge sich müde geweint hat, Will ich mütterlich ihn in sein Antlitz ansehn, und sagen: Um der Thränen willen, der Erstlinge deiner Erbarmung, Die du, als du geboren warst, weintest! Um jener Entzückung, Jener Seligkeit willen, die in mein Herze sich ausgoß,
Da
Der Meßias.
Zu den Todten hinunter begraben, im Schoße der Erde, Welche mit Mutterhaͤnden den muͤden Wanderer aufnimmt, Seine Thraͤnen, und ihn! Wie iſt mein dauernder Jammer Ohne Maß! Jch verkenne die Herrlichkeit meines Lebens! Und die Stimme des Sohnes Gottes, die zu mir hinabkam Jn die Graͤber! Vergebens vernahm ich den Fußtritt der Allmacht, Jhren donnernden Gang, daß jeder gebeinvolle Huͤgel Unter mir bebte, daß uͤber mir klangen die Halleluja Derer, die niemals die Schauer der Auferſtehung empfanden. Hier verſtummt er, und neigte ſein Haupt, und verhuͤllte ſein Antlitz. Aber die Mutter Jeſu ſtand auf. Er koͤmmt nicht, Johannes, Sagte ſie aͤngſtlich; ich eil ihm entgegen. Wenn ihn nun die Mordſucht Seiner Feinde nicht ſchon zu den todten Propheten geſandt hat! Wenn er noch lebt, wenn mein Sohn noch lebt, und wenn ich es werth bin, Jhn noch einmal zu ſehn; mit meinen Augen zu ſchauen, Des Propheten Geſtalt, und meines Sohnes Geberde! Und dann ſein gnaͤdiges Antlitz auf ſeine Mutter noch einmal Wuͤrdigt herunter zu laͤcheln; ſo will ich zitternd es wagen, Hin zu ſeinen goͤttlichen Fuͤſſen … (Es hat ja begnadigt Magdale Maria zu ſeinen Fuͤſſen geweinet, Die doch ſeine Mutter nicht iſt!) Da will ich es wagen, Zitternd mich nieder zu werfen! Jch will ſie feſt an mich halten, Und laut weinen! Und wenn dann mein Auge ſich muͤde geweint hat, Will ich muͤtterlich ihn in ſein Antlitz anſehn, und ſagen: Um der Thraͤnen willen, der Erſtlinge deiner Erbarmung, Die du, als du geboren warſt, weinteſt! Um jener Entzuͤckung, Jener Seligkeit willen, die in mein Herze ſich ausgoß,
Da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="4"><l><pbfacs="#f0148"n="136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Meßias.</hi></fw></l><lb/><l>Zu den Todten hinunter begraben, im Schoße der Erde,</l><lb/><l>Welche mit Mutterhaͤnden den muͤden Wanderer aufnimmt,</l><lb/><l>Seine Thraͤnen, und ihn! Wie iſt mein dauernder Jammer</l><lb/><l>Ohne Maß! Jch verkenne die Herrlichkeit meines Lebens!</l><lb/><l>Und die Stimme des Sohnes Gottes, die zu mir hinabkam</l><lb/><l>Jn die Graͤber! Vergebens vernahm ich den Fußtritt der Allmacht,</l><lb/><l>Jhren donnernden Gang, daß jeder gebeinvolle Huͤgel</l><lb/><l>Unter mir bebte, daß uͤber mir klangen die Halleluja</l><lb/><l>Derer, die niemals die Schauer der Auferſtehung empfanden.</l><lb/><l>Hier verſtummt er, und neigte ſein Haupt, und verhuͤllte ſein Antlitz.</l><lb/><l>Aber die Mutter Jeſu ſtand auf. Er koͤmmt nicht, Johannes,</l><lb/><l>Sagte ſie aͤngſtlich; ich eil ihm entgegen. Wenn ihn nun die Mordſucht</l><lb/><l>Seiner Feinde nicht ſchon zu den todten Propheten geſandt hat!</l><lb/><l>Wenn er noch lebt, wenn mein Sohn noch lebt, und wenn ich es werth bin,</l><lb/><l>Jhn noch einmal zu ſehn; mit meinen Augen zu ſchauen,</l><lb/><l>Des Propheten Geſtalt, und meines Sohnes Geberde!</l><lb/><l>Und dann ſein gnaͤdiges Antlitz auf ſeine Mutter noch einmal</l><lb/><l>Wuͤrdigt herunter zu laͤcheln; ſo will ich zitternd es wagen,</l><lb/><l>Hin zu ſeinen goͤttlichen Fuͤſſen … (Es hat ja begnadigt</l><lb/><l>Magdale Maria zu ſeinen Fuͤſſen geweinet,</l><lb/><l>Die doch ſeine Mutter nicht iſt!) Da will ich es wagen,</l><lb/><l>Zitternd mich nieder zu werfen! Jch will ſie feſt an mich halten,</l><lb/><l>Und laut weinen! Und wenn dann mein Auge ſich muͤde geweint hat,</l><lb/><l>Will ich muͤtterlich ihn in ſein Antlitz anſehn, und ſagen:</l><lb/><l>Um der Thraͤnen willen, der Erſtlinge deiner Erbarmung,</l><lb/><l>Die du, als du geboren warſt, weinteſt! Um jener Entzuͤckung,</l><lb/><l>Jener Seligkeit willen, die in mein Herze ſich ausgoß,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[136/0148]
Der Meßias.
Zu den Todten hinunter begraben, im Schoße der Erde,
Welche mit Mutterhaͤnden den muͤden Wanderer aufnimmt,
Seine Thraͤnen, und ihn! Wie iſt mein dauernder Jammer
Ohne Maß! Jch verkenne die Herrlichkeit meines Lebens!
Und die Stimme des Sohnes Gottes, die zu mir hinabkam
Jn die Graͤber! Vergebens vernahm ich den Fußtritt der Allmacht,
Jhren donnernden Gang, daß jeder gebeinvolle Huͤgel
Unter mir bebte, daß uͤber mir klangen die Halleluja
Derer, die niemals die Schauer der Auferſtehung empfanden.
Hier verſtummt er, und neigte ſein Haupt, und verhuͤllte ſein Antlitz.
Aber die Mutter Jeſu ſtand auf. Er koͤmmt nicht, Johannes,
Sagte ſie aͤngſtlich; ich eil ihm entgegen. Wenn ihn nun die Mordſucht
Seiner Feinde nicht ſchon zu den todten Propheten geſandt hat!
Wenn er noch lebt, wenn mein Sohn noch lebt, und wenn ich es werth bin,
Jhn noch einmal zu ſehn; mit meinen Augen zu ſchauen,
Des Propheten Geſtalt, und meines Sohnes Geberde!
Und dann ſein gnaͤdiges Antlitz auf ſeine Mutter noch einmal
Wuͤrdigt herunter zu laͤcheln; ſo will ich zitternd es wagen,
Hin zu ſeinen goͤttlichen Fuͤſſen … (Es hat ja begnadigt
Magdale Maria zu ſeinen Fuͤſſen geweinet,
Die doch ſeine Mutter nicht iſt!) Da will ich es wagen,
Zitternd mich nieder zu werfen! Jch will ſie feſt an mich halten,
Und laut weinen! Und wenn dann mein Auge ſich muͤde geweint hat,
Will ich muͤtterlich ihn in ſein Antlitz anſehn, und ſagen:
Um der Thraͤnen willen, der Erſtlinge deiner Erbarmung,
Die du, als du geboren warſt, weinteſt! Um jener Entzuͤckung,
Jener Seligkeit willen, die in mein Herze ſich ausgoß,
Da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 1. Halle, 1751, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias01_1751/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.