Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.VIII. Nachdruck. §. 36. Begriff. Definition. -- Verletzung des geistigen Eigenthumes. -- Nachdruck des Nachdruck im rechtlichen Sinne ist die unbefugte Verviel- 1. Der unbefugte Abdruck einer Schrift oder eines Kunst- 2. Nicht jeder unbefugte Abdruck ist ein Nachdruck im 1) Gesetz vom 11. März 1837 § 3. Dem Nachdruck wird gleich-
geachtet, und ist daher ebenfalls verboten, der ohne Genehmigung des Autors oder seiner Rechtsnachfolger bewirkte Abdruck a. von Manuscripten aller Art, b. von nachgeschriebenen Predigten und mündlichen Lehrvorträgen, gleichviel, ob dieselben unter dem wahren Namen des Autors her- ausgegeben werden, oder nicht. VIII. Nachdruck. §. 36. Begriff. Definition. — Verletzung des geistigen Eigenthumes. — Nachdruck des Nachdruck im rechtlichen Sinne ist die unbefugte Verviel- 1. Der unbefugte Abdruck einer Schrift oder eines Kunst- 2. Nicht jeder unbefugte Abdruck ist ein Nachdruck im 1) Gesetz vom 11. März 1837 § 3. Dem Nachdruck wird gleich-
geachtet, und ist daher ebenfalls verboten, der ohne Genehmigung des Autors oder seiner Rechtsnachfolger bewirkte Abdruck a. von Manuscripten aller Art, b. von nachgeschriebenen Predigten und mündlichen Lehrvorträgen, gleichviel, ob dieselben unter dem wahren Namen des Autors her- ausgegeben werden, oder nicht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0389" n="[373]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">VIII. Nachdruck.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>§. 36. <hi rendition="#g">Begriff.</hi></head><lb/> <argument> <p>Definition. — Verletzung des geistigen Eigenthumes. — Nachdruck des<lb/> Autors gegen den Verleger und umgekehrt. — Zweck des Nachdrucks.<lb/> — Nachahmung ohne Reproduction. — Unbefugte Aufführung. — Privat-<lb/><hi rendition="#c">rechtliche und strafrechtliche Folgen.</hi></p> </argument><lb/> <p>Nachdruck im rechtlichen Sinne ist die unbefugte Verviel-<lb/> fältigung einer Schrift oder eines Kunstwerkes auf mechanischem<lb/> Wege mit Verletzung des daran bestehenden ausschliesslichen<lb/> Vervielfältigungsrechtes.</p><lb/> <p>1. Der unbefugte Abdruck einer Schrift oder eines Kunst-<lb/> werkes gilt als Nachdruck, ohne Unterschied, ob das Werk<lb/> bereits von dem Urheber oder einem andern Berechtigten ver-<lb/> öffentlicht war. Ein rechtlicher Unterschied besteht also nicht<lb/> zwischen dem Nachdruck bereits gedruckter und dem Abdruck<lb/> noch ungedruckter Schriften <note place="foot" n="1)">Gesetz vom 11. März 1837 § 3. Dem Nachdruck wird gleich-<lb/> geachtet, und ist daher ebenfalls verboten, der ohne Genehmigung des<lb/> Autors oder seiner Rechtsnachfolger bewirkte Abdruck<lb/><hi rendition="#et">a. von Manuscripten aller Art,<lb/> b. von nachgeschriebenen Predigten und mündlichen Lehrvorträgen,<lb/> gleichviel, ob dieselben unter dem wahren Namen des Autors her-<lb/> ausgegeben werden, oder nicht.</hi></note> und Kunstwerke. Beide Hand-<lb/> lungen werden daher unter dem gemeinschaftlichen Namen<lb/> Nachdruck begriffen.</p><lb/> <p>2. Nicht jeder unbefugte Abdruck ist ein Nachdruck im<lb/> rechtlichen Sinne. Wenn z. B. durch die Bekanntmachung<lb/> eines amtlichen Actenstückes das Amtsgeheimniss verletzt, oder<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[373]/0389]
VIII. Nachdruck.
§. 36. Begriff.
Definition. — Verletzung des geistigen Eigenthumes. — Nachdruck des
Autors gegen den Verleger und umgekehrt. — Zweck des Nachdrucks.
— Nachahmung ohne Reproduction. — Unbefugte Aufführung. — Privat-
rechtliche und strafrechtliche Folgen.
Nachdruck im rechtlichen Sinne ist die unbefugte Verviel-
fältigung einer Schrift oder eines Kunstwerkes auf mechanischem
Wege mit Verletzung des daran bestehenden ausschliesslichen
Vervielfältigungsrechtes.
1. Der unbefugte Abdruck einer Schrift oder eines Kunst-
werkes gilt als Nachdruck, ohne Unterschied, ob das Werk
bereits von dem Urheber oder einem andern Berechtigten ver-
öffentlicht war. Ein rechtlicher Unterschied besteht also nicht
zwischen dem Nachdruck bereits gedruckter und dem Abdruck
noch ungedruckter Schriften 1) und Kunstwerke. Beide Hand-
lungen werden daher unter dem gemeinschaftlichen Namen
Nachdruck begriffen.
2. Nicht jeder unbefugte Abdruck ist ein Nachdruck im
rechtlichen Sinne. Wenn z. B. durch die Bekanntmachung
eines amtlichen Actenstückes das Amtsgeheimniss verletzt, oder
1) Gesetz vom 11. März 1837 § 3. Dem Nachdruck wird gleich-
geachtet, und ist daher ebenfalls verboten, der ohne Genehmigung des
Autors oder seiner Rechtsnachfolger bewirkte Abdruck
a. von Manuscripten aller Art,
b. von nachgeschriebenen Predigten und mündlichen Lehrvorträgen,
gleichviel, ob dieselben unter dem wahren Namen des Autors her-
ausgegeben werden, oder nicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |