Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Zahl der Vielheit eines Theils siehet. Denn aber auch / daß er dadurch ausdrücke den allerhöchsten grad der Barmhertzigkeit / welchen er insonderheit ausgeübet in Sendung seines Sohns wie Christus selbst zeiget Joh. 3 / 6. wenn er sagt: Also hat GOtt die Welt geliebet / daß er seinen eingebohrnen Sohn gab / und Paulus Rom. 5. v. 8. Darum preiset GOtt seine Liebe gegen uns / daß Christus für uns gestorben ist da wir noch Sünder waren / in welchem grad die Barmhertzigkeit GOttes kein Exempel das ihr gleichete in der gantzen Welt hat / daher auch die Heil. Schrifft von keiner Göttlichen Eigenschafft häuffiger redet und mehr Wercks machet als von der Barmhertzigkeit GOttes. (c) Beschreibet er ihm als dem GOtt alles Trostes. Der Trost ist insgemein zweyerley Art; die eine Art bestehet allein in Worten / welcher zwar die Betrübniß nicht gantz wegnimmt / doch dieselbe gutes Theils lindern kan. Die ander Art des Trostes bestehet in würcklicher Hülffe und Befreyung von dem was uns betrübet / beyderley Arten des Trostes kommen von GOtt / der uns nicht allein sein Wort giebt / als ein herrliches und rechtes Trost-Wort / sondern auch durch dasselbe sich selbst denen Gläubigen zum Trost schencket / wie Assaph sagt: Ps. 73 / 1. Israel hat dennoch GOtt zum Trost / wer nur reines Hertzens ist / und abermahls v. 15. 16. HErr / wenn ich nur dich habe / so frage ich nichts nach Himmel und Erden / wenn mir gleich Leib und Seele verschmachtet / so bistu doch Gott allezeit meines Hertzens Trost und mein Theil. (II.) Zei-

dieser Zahl der Vielheit eines Theils siehet. Denn aber auch / daß er dadurch ausdrücke den allerhöchsten grad der Barmhertzigkeit / welchen er insonderheit ausgeübet in Sendung seines Sohns wie Christus selbst zeiget Joh. 3 / 6. wenn er sagt: Also hat GOtt die Welt geliebet / daß er seinen eingebohrnen Sohn gab / und Paulus Rom. 5. v. 8. Darum preiset GOtt seine Liebe gegen uns / daß Christus für uns gestorben ist da wir noch Sünder waren / in welchem grad die Barmhertzigkeit GOttes kein Exempel das ihr gleichete in der gantzen Welt hat / daher auch die Heil. Schrifft von keiner Göttlichen Eigenschafft häuffiger redet und mehr Wercks machet als von der Barmhertzigkeit GOttes. (c) Beschreibet er ihm als dem GOtt alles Trostes. Der Trost ist insgemein zweyerley Art; die eine Art bestehet allein in Worten / welcher zwar die Betrübniß nicht gantz wegnimmt / doch dieselbe gutes Theils lindern kan. Die ander Art des Trostes bestehet in würcklicher Hülffe und Befreyung von dem was uns betrübet / beyderley Arten des Trostes kommen von GOtt / der uns nicht allein sein Wort giebt / als ein herrliches uñ rechtes Trost-Wort / sondern auch durch dasselbe sich selbst denen Gläubigen zum Trost schencket / wie Assaph sagt: Ps. 73 / 1. Israel hat dennoch GOtt zum Trost / wer nur reines Hertzens ist / und abermahls v. 15. 16. HErr / wenn ich nur dich habe / so frage ich nichts nach Him̃el und Erden / weñ mir gleich Leib und Seele verschmachtet / so bistu doch Gott allezeit meines Hertzens Trost und mein Theil. (II.) Zei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0015" n="13"/>
dieser Zahl der Vielheit
                     eines Theils siehet. Denn aber auch / daß er dadurch ausdrücke den allerhöchsten
                     grad der Barmhertzigkeit / welchen er insonderheit ausgeübet in Sendung seines
                     Sohns wie Christus selbst zeiget Joh. 3 / 6. wenn er sagt: Also hat GOtt die
                     Welt geliebet / daß er seinen eingebohrnen Sohn gab / und Paulus Rom. 5. v. 8.
                     Darum preiset GOtt seine Liebe gegen uns / daß Christus für uns gestorben ist da
                     wir noch Sünder waren / in welchem grad die Barmhertzigkeit GOttes kein Exempel
                     das ihr gleichete in der gantzen Welt hat / daher auch die Heil. Schrifft von
                     keiner Göttlichen Eigenschafft häuffiger redet und mehr Wercks machet als von
                     der Barmhertzigkeit GOttes. (c) Beschreibet er ihm als dem GOtt alles Trostes.
                     Der Trost ist insgemein zweyerley Art; die eine Art bestehet allein in Worten /
                     welcher zwar die Betrübniß nicht gantz wegnimmt / doch dieselbe gutes Theils
                     lindern kan. Die ander Art des Trostes bestehet in würcklicher Hülffe und
                     Befreyung von dem was uns betrübet / beyderley Arten des Trostes kommen von GOtt
                     / der uns nicht allein sein Wort giebt / als ein herrliches un&#x0303;
                     rechtes Trost-Wort / sondern auch durch dasselbe sich selbst denen Gläubigen zum
                     Trost schencket / wie Assaph sagt: Ps. 73 / 1. Israel hat dennoch GOtt zum Trost
                     / wer nur reines Hertzens ist / und abermahls v. 15. 16. HErr / wenn ich nur
                     dich habe / so frage ich nichts nach Him&#x0303;el und Erden / wen&#x0303; mir gleich Leib und Seele verschmachtet / so bistu doch Gott
                     allezeit meines Hertzens Trost und mein Theil. (II.) Zei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0015] dieser Zahl der Vielheit eines Theils siehet. Denn aber auch / daß er dadurch ausdrücke den allerhöchsten grad der Barmhertzigkeit / welchen er insonderheit ausgeübet in Sendung seines Sohns wie Christus selbst zeiget Joh. 3 / 6. wenn er sagt: Also hat GOtt die Welt geliebet / daß er seinen eingebohrnen Sohn gab / und Paulus Rom. 5. v. 8. Darum preiset GOtt seine Liebe gegen uns / daß Christus für uns gestorben ist da wir noch Sünder waren / in welchem grad die Barmhertzigkeit GOttes kein Exempel das ihr gleichete in der gantzen Welt hat / daher auch die Heil. Schrifft von keiner Göttlichen Eigenschafft häuffiger redet und mehr Wercks machet als von der Barmhertzigkeit GOttes. (c) Beschreibet er ihm als dem GOtt alles Trostes. Der Trost ist insgemein zweyerley Art; die eine Art bestehet allein in Worten / welcher zwar die Betrübniß nicht gantz wegnimmt / doch dieselbe gutes Theils lindern kan. Die ander Art des Trostes bestehet in würcklicher Hülffe und Befreyung von dem was uns betrübet / beyderley Arten des Trostes kommen von GOtt / der uns nicht allein sein Wort giebt / als ein herrliches uñ rechtes Trost-Wort / sondern auch durch dasselbe sich selbst denen Gläubigen zum Trost schencket / wie Assaph sagt: Ps. 73 / 1. Israel hat dennoch GOtt zum Trost / wer nur reines Hertzens ist / und abermahls v. 15. 16. HErr / wenn ich nur dich habe / so frage ich nichts nach Him̃el und Erden / weñ mir gleich Leib und Seele verschmachtet / so bistu doch Gott allezeit meines Hertzens Trost und mein Theil. (II.) Zei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710/15
Zitationshilfe: Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710/15>, abgerufen am 21.11.2024.