Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710.dieser Zahl der Vielheit eines Theils siehet. Denn aber auch / daß er dadurch ausdrücke den allerhöchsten grad der Barmhertzigkeit / welchen er insonderheit ausgeübet in Sendung seines Sohns wie Christus selbst zeiget Joh. 3 / 6. wenn er sagt: Also hat GOtt die Welt geliebet / daß er seinen eingebohrnen Sohn gab / und Paulus Rom. 5. v. 8. Darum preiset GOtt seine Liebe gegen uns / daß Christus für uns gestorben ist da wir noch Sünder waren / in welchem grad die Barmhertzigkeit GOttes kein Exempel das ihr gleichete in der gantzen Welt hat / daher auch die Heil. Schrifft von keiner Göttlichen Eigenschafft häuffiger redet und mehr Wercks machet als von der Barmhertzigkeit GOttes. (c) Beschreibet er ihm als dem GOtt alles Trostes. Der Trost ist insgemein zweyerley Art; die eine Art bestehet allein in Worten / welcher zwar die Betrübniß nicht gantz wegnimmt / doch dieselbe gutes Theils lindern kan. Die ander Art des Trostes bestehet in würcklicher Hülffe und Befreyung von dem was uns betrübet / beyderley Arten des Trostes kommen von GOtt / der uns nicht allein sein Wort giebt / als ein herrliches und rechtes Trost-Wort / sondern auch durch dasselbe sich selbst denen Gläubigen zum Trost schencket / wie Assaph sagt: Ps. 73 / 1. Israel hat dennoch GOtt zum Trost / wer nur reines Hertzens ist / und abermahls v. 15. 16. HErr / wenn ich nur dich habe / so frage ich nichts nach Himmel und Erden / wenn mir gleich Leib und Seele verschmachtet / so bistu doch Gott allezeit meines Hertzens Trost und mein Theil. (II.) Zei- dieser Zahl der Vielheit eines Theils siehet. Denn aber auch / daß er dadurch ausdrücke den allerhöchsten grad der Barmhertzigkeit / welchen er insonderheit ausgeübet in Sendung seines Sohns wie Christus selbst zeiget Joh. 3 / 6. wenn er sagt: Also hat GOtt die Welt geliebet / daß er seinen eingebohrnen Sohn gab / und Paulus Rom. 5. v. 8. Darum preiset GOtt seine Liebe gegen uns / daß Christus für uns gestorben ist da wir noch Sünder waren / in welchem grad die Barmhertzigkeit GOttes kein Exempel das ihr gleichete in der gantzen Welt hat / daher auch die Heil. Schrifft von keiner Göttlichen Eigenschafft häuffiger redet und mehr Wercks machet als von der Barmhertzigkeit GOttes. (c) Beschreibet er ihm als dem GOtt alles Trostes. Der Trost ist insgemein zweyerley Art; die eine Art bestehet allein in Worten / welcher zwar die Betrübniß nicht gantz wegnimmt / doch dieselbe gutes Theils lindern kan. Die ander Art des Trostes bestehet in würcklicher Hülffe und Befreyung von dem was uns betrübet / beyderley Arten des Trostes kommen von GOtt / der uns nicht allein sein Wort giebt / als ein herrliches uñ rechtes Trost-Wort / sondern auch durch dasselbe sich selbst denen Gläubigen zum Trost schencket / wie Assaph sagt: Ps. 73 / 1. Israel hat dennoch GOtt zum Trost / wer nur reines Hertzens ist / und abermahls v. 15. 16. HErr / wenn ich nur dich habe / so frage ich nichts nach Him̃el und Erden / weñ mir gleich Leib und Seele verschmachtet / so bistu doch Gott allezeit meines Hertzens Trost und mein Theil. (II.) Zei- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0015" n="13"/> dieser Zahl der Vielheit eines Theils siehet. Denn aber auch / daß er dadurch ausdrücke den allerhöchsten grad der Barmhertzigkeit / welchen er insonderheit ausgeübet in Sendung seines Sohns wie Christus selbst zeiget Joh. 3 / 6. wenn er sagt: Also hat GOtt die Welt geliebet / daß er seinen eingebohrnen Sohn gab / und Paulus Rom. 5. v. 8. Darum preiset GOtt seine Liebe gegen uns / daß Christus für uns gestorben ist da wir noch Sünder waren / in welchem grad die Barmhertzigkeit GOttes kein Exempel das ihr gleichete in der gantzen Welt hat / daher auch die Heil. Schrifft von keiner Göttlichen Eigenschafft häuffiger redet und mehr Wercks machet als von der Barmhertzigkeit GOttes. (c) Beschreibet er ihm als dem GOtt alles Trostes. Der Trost ist insgemein zweyerley Art; die eine Art bestehet allein in Worten / welcher zwar die Betrübniß nicht gantz wegnimmt / doch dieselbe gutes Theils lindern kan. Die ander Art des Trostes bestehet in würcklicher Hülffe und Befreyung von dem was uns betrübet / beyderley Arten des Trostes kommen von GOtt / der uns nicht allein sein Wort giebt / als ein herrliches uñ rechtes Trost-Wort / sondern auch durch dasselbe sich selbst denen Gläubigen zum Trost schencket / wie Assaph sagt: Ps. 73 / 1. Israel hat dennoch GOtt zum Trost / wer nur reines Hertzens ist / und abermahls v. 15. 16. HErr / wenn ich nur dich habe / so frage ich nichts nach Him̃el und Erden / weñ mir gleich Leib und Seele verschmachtet / so bistu doch Gott allezeit meines Hertzens Trost und mein Theil. (II.) Zei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0015]
dieser Zahl der Vielheit eines Theils siehet. Denn aber auch / daß er dadurch ausdrücke den allerhöchsten grad der Barmhertzigkeit / welchen er insonderheit ausgeübet in Sendung seines Sohns wie Christus selbst zeiget Joh. 3 / 6. wenn er sagt: Also hat GOtt die Welt geliebet / daß er seinen eingebohrnen Sohn gab / und Paulus Rom. 5. v. 8. Darum preiset GOtt seine Liebe gegen uns / daß Christus für uns gestorben ist da wir noch Sünder waren / in welchem grad die Barmhertzigkeit GOttes kein Exempel das ihr gleichete in der gantzen Welt hat / daher auch die Heil. Schrifft von keiner Göttlichen Eigenschafft häuffiger redet und mehr Wercks machet als von der Barmhertzigkeit GOttes. (c) Beschreibet er ihm als dem GOtt alles Trostes. Der Trost ist insgemein zweyerley Art; die eine Art bestehet allein in Worten / welcher zwar die Betrübniß nicht gantz wegnimmt / doch dieselbe gutes Theils lindern kan. Die ander Art des Trostes bestehet in würcklicher Hülffe und Befreyung von dem was uns betrübet / beyderley Arten des Trostes kommen von GOtt / der uns nicht allein sein Wort giebt / als ein herrliches uñ rechtes Trost-Wort / sondern auch durch dasselbe sich selbst denen Gläubigen zum Trost schencket / wie Assaph sagt: Ps. 73 / 1. Israel hat dennoch GOtt zum Trost / wer nur reines Hertzens ist / und abermahls v. 15. 16. HErr / wenn ich nur dich habe / so frage ich nichts nach Him̃el und Erden / weñ mir gleich Leib und Seele verschmachtet / so bistu doch Gott allezeit meines Hertzens Trost und mein Theil. (II.) Zei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |