Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.Fünfundzwanzigste Vorlesung. BleibendeWindungen.besonders vom 8. Monate an bilden sich die bleibenden Windungen und zwar einfach durch Wucherungen der Oberfläche der nun schon sehr dickwandigen Hemisphären, genau in derselben Weise, wie sie Fossa Sylvii. [Abbildung]
Fig. 110. auch am kleinen Gehirne entstehen,welches ja nie eine innere Höhle enthält. Was nun die besonderen, früh Wichtige Furchen liegen ferner an der inneren Fläche der Hemi- [Abbildung]
Fig. 110. Gehirn eines 6monatlichen menschlichen Embryo in natürlicher Fünfundzwanzigste Vorlesung. BleibendeWindungen.besonders vom 8. Monate an bilden sich die bleibenden Windungen und zwar einfach durch Wucherungen der Oberfläche der nun schon sehr dickwandigen Hemisphären, genau in derselben Weise, wie sie Fossa Sylvii. [Abbildung]
Fig. 110. auch am kleinen Gehirne entstehen,welches ja nie eine innere Höhle enthält. Was nun die besonderen, früh Wichtige Furchen liegen ferner an der inneren Fläche der Hemi- [Abbildung]
Fig. 110. Gehirn eines 6monatlichen menschlichen Embryo in natürlicher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="234"/><fw place="top" type="header">Fünfundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/><note place="left">Bleibende<lb/> Windungen.</note>besonders vom 8. Monate an bilden sich die bleibenden Windungen<lb/> und zwar einfach durch Wucherungen der Oberfläche der nun schon<lb/> sehr dickwandigen Hemisphären, genau in derselben Weise, wie sie<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">Fossa Sylvii.</hi></note><lb/><figure><head>Fig. 110.</head></figure><lb/> auch am kleinen Gehirne entstehen,<lb/> welches ja nie eine innere Höhle<lb/> enthält.</p><lb/> <p>Was nun die besonderen, früh<lb/> auftretenden und nicht vergängli-<lb/> chen Furchen betrifft, so ist eine<lb/> erste solche die Furche, die zur<lb/> Bildung der <hi rendition="#i">Fossa Sylvii</hi> führt. Ihre<lb/> Entstehung hängt mit der Entwick-<lb/> lung des Unterlappens zusammen<lb/> und tritt dieselbe immer stärker<lb/> hervor, je mehr dieser sich ausbil-<lb/> det. Im 3. Monate ist die Sylvische<lb/> Spalte schon angedeutet, jedoch<lb/> ganz flach und breit (Fig. 109. 111). Ganz langsam bildet sich die-<lb/> selbe nun weiter aus, so dass sie im 6. Monate, wenn auch tiefer<lb/> und bestimmter ausgeprägt, doch immer noch weit offen ist (Fig.<lb/> 110). Vom 7. Monate an entwickeln sich die Windungen der Insel<lb/> oder des Stammlappens in dem seitlichen Theile der breiten Furche,<lb/> welche mithin anfänglich ganz frei liegen und erst am Ende des Em-<lb/> bryonallebens durch Ausbildung des sogenannten <hi rendition="#i">Operculum</hi> von<lb/> oben her bedeckt werden.</p><lb/> <p>Wichtige Furchen liegen ferner an der inneren Fläche der Hemi-<lb/> sphären, deren Verhältnisse Ihnen die von Herrn Dr. <hi rendition="#k">Schmidt</hi> aus<lb/> Kopenhagen gelieferten Schemata am klarsten versinnlichen, der<lb/> diese wichtige Gegend genauer als alle bisherigen Beobachter ver-<lb/> folgt hat. Die Vergleichung der Fig. 107 1—4 zeigt Ihnen, dass die<lb/> in die Hemisphärenblase führende, anfangs senkrecht stehende Spalte<lb/> mit der Entwicklung der Hemisphären nach hinten nach und nach<lb/> sich umbiegt und ebenfalls wie um den Hirnstiel sich herumkrümmt,<lb/> so dass sie immer mehr die Gestalt und Lage der grossen Querspalte<lb/> des Gehirns zwischen dem Sehhügel und Hirnstiel einerseits und<lb/> dem Gewölbe anderseits annimmt. Sehr früh nun tritt parallel dem<lb/><figure><p>Fig. 110. Gehirn eines 6monatlichen menschlichen Embryo in natürlicher<lb/> Grösse. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ol</hi> Bulbus olfactorius, <hi rendition="#g">fs</hi> Fossa Sylvii, c Cerebellum, p Pons Varoli, f Floc-<lb/> culus, o Oliva</hi>.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0250]
Fünfundzwanzigste Vorlesung.
besonders vom 8. Monate an bilden sich die bleibenden Windungen
und zwar einfach durch Wucherungen der Oberfläche der nun schon
sehr dickwandigen Hemisphären, genau in derselben Weise, wie sie
[Abbildung Fig. 110.]
auch am kleinen Gehirne entstehen,
welches ja nie eine innere Höhle
enthält.
Bleibende
Windungen.
Fossa Sylvii.
Was nun die besonderen, früh
auftretenden und nicht vergängli-
chen Furchen betrifft, so ist eine
erste solche die Furche, die zur
Bildung der Fossa Sylvii führt. Ihre
Entstehung hängt mit der Entwick-
lung des Unterlappens zusammen
und tritt dieselbe immer stärker
hervor, je mehr dieser sich ausbil-
det. Im 3. Monate ist die Sylvische
Spalte schon angedeutet, jedoch
ganz flach und breit (Fig. 109. 111). Ganz langsam bildet sich die-
selbe nun weiter aus, so dass sie im 6. Monate, wenn auch tiefer
und bestimmter ausgeprägt, doch immer noch weit offen ist (Fig.
110). Vom 7. Monate an entwickeln sich die Windungen der Insel
oder des Stammlappens in dem seitlichen Theile der breiten Furche,
welche mithin anfänglich ganz frei liegen und erst am Ende des Em-
bryonallebens durch Ausbildung des sogenannten Operculum von
oben her bedeckt werden.
Wichtige Furchen liegen ferner an der inneren Fläche der Hemi-
sphären, deren Verhältnisse Ihnen die von Herrn Dr. Schmidt aus
Kopenhagen gelieferten Schemata am klarsten versinnlichen, der
diese wichtige Gegend genauer als alle bisherigen Beobachter ver-
folgt hat. Die Vergleichung der Fig. 107 1—4 zeigt Ihnen, dass die
in die Hemisphärenblase führende, anfangs senkrecht stehende Spalte
mit der Entwicklung der Hemisphären nach hinten nach und nach
sich umbiegt und ebenfalls wie um den Hirnstiel sich herumkrümmt,
so dass sie immer mehr die Gestalt und Lage der grossen Querspalte
des Gehirns zwischen dem Sehhügel und Hirnstiel einerseits und
dem Gewölbe anderseits annimmt. Sehr früh nun tritt parallel dem
[Abbildung Fig. 110. Gehirn eines 6monatlichen menschlichen Embryo in natürlicher
Grösse. ol Bulbus olfactorius, fs Fossa Sylvii, c Cerebellum, p Pons Varoli, f Floc-
culus, o Oliva.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |