Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung der Darmdrüsen.
menszunahme des Organes bis zur vollen Ausbildung des Körpers
einzig und allein auf Rechnung des Wachsthumes der schon vorhan-
denen Elemente zu setzen ist.

Die Entwicklung der Pleura haben Sie sich eben so zu den-Pleura.
ken wie die des Bauchfells, und erinnere ich Sie bei dieser Gele-
genheit daran, dass die Pleuro-peritonealhöhle, die durch Spaltung
der Seitenplatten der Embryonalanlage entsteht (Vorl. IX) ursprüng-
lich eins ist. Wäre die Bildung des Zwerchfelles genau bekannt,
so liesse sich sagen, ob die Lungen bei ihrem ersten Auftreten in
der primitiven Pleuro-peritonealhöhle liegen oder nicht, so aber
kann man für einmal nur so viel aussprechen, dass von dem Momente
an, wo das Diaphragma auftritt, die Lungen in einem geschlosse-
nen Brustraume liegen. Dieser Raum ist in dem Theile, der die
Lungen enthält, anfänglich sehr klein, aber wie es scheint selbst in
dem Stadium, das die Fig. 183 darstellt, doppelt und durch die
Speiseröhre und zum Theil den Herzbeutel getheilt, während später
vor allem das Herz die Scheidung desselben übernimmt und als
Auskleidung desselben sondert sich dann später an allen denselben
begrenzenden Theilen eine besondere seröse Haut, die schon in der
zehnten Woche deutlich ist.

Zum Schlusse noch einige Bemerkungen über den KehlkopfKehlkopf.
und die Luftröhre. Der Kehlkopf wird beim Menschen am Ende
der fünften und in der sechsten Woche deutlich als eine längliche
Anschwellung am Anfange der Luftröhre, die vom Schlunde aus
einen von zwei Wülsten begrenzten spaltenförmigen Eingang zeigt
(Coste, Hist. du devel. Pl. IV, a. Fig. 5). Schon am Ende der sechsten
Woche sah ich den Kehlkopf rundlich und verhältnissmässig stark
vortretend und zu beiden Seiten des Einganges waren nun auch
zwei stärkere Aufwulstungen zu sehen, die Anlagen der Cartilagines
arytaenoideae
, während vor demselben eine schwache Querleiste die
Gegend bezeichnete, wo später die Epiglottis entsteht. Nach Rei-
chert
sollen die genannten Knorpel, ähnlich wie die Zunge an der
Innenseite des ersten Kiemenbogens, als Wucherungen innen am
dritten Bogen entstehen, eine Ansicht, der ich mich für den Kehl-
deckel anschliessen kann; was dagegen den Kehlkopf selbst mit allen
seinen Theilen betrifft, so scheint es mir unmöglich zu bezweifeln,
dass derselbe in der nämlichen Weise wie die Trachea aus dem un-
tersten Ende des Schlundes hervorgeht und keine directe Beziehung
zu einem Kiemenbogen besitzt. -- In der achten bis neunten Woche

Entwicklung der Darmdrüsen.
menszunahme des Organes bis zur vollen Ausbildung des Körpers
einzig und allein auf Rechnung des Wachsthumes der schon vorhan-
denen Elemente zu setzen ist.

Die Entwicklung der Pleura haben Sie sich eben so zu den-Pleura.
ken wie die des Bauchfells, und erinnere ich Sie bei dieser Gele-
genheit daran, dass die Pleuro-peritonealhöhle, die durch Spaltung
der Seitenplatten der Embryonalanlage entsteht (Vorl. IX) ursprüng-
lich eins ist. Wäre die Bildung des Zwerchfelles genau bekannt,
so liesse sich sagen, ob die Lungen bei ihrem ersten Auftreten in
der primitiven Pleuro-peritonealhöhle liegen oder nicht, so aber
kann man für einmal nur so viel aussprechen, dass von dem Momente
an, wo das Diaphragma auftritt, die Lungen in einem geschlosse-
nen Brustraume liegen. Dieser Raum ist in dem Theile, der die
Lungen enthält, anfänglich sehr klein, aber wie es scheint selbst in
dem Stadium, das die Fig. 183 darstellt, doppelt und durch die
Speiseröhre und zum Theil den Herzbeutel getheilt, während später
vor allem das Herz die Scheidung desselben übernimmt und als
Auskleidung desselben sondert sich dann später an allen denselben
begrenzenden Theilen eine besondere seröse Haut, die schon in der
zehnten Woche deutlich ist.

Zum Schlusse noch einige Bemerkungen über den KehlkopfKehlkopf.
und die Luftröhre. Der Kehlkopf wird beim Menschen am Ende
der fünften und in der sechsten Woche deutlich als eine längliche
Anschwellung am Anfange der Luftröhre, die vom Schlunde aus
einen von zwei Wülsten begrenzten spaltenförmigen Eingang zeigt
(Coste, Hist. du dével. Pl. IV, a. Fig. 5). Schon am Ende der sechsten
Woche sah ich den Kehlkopf rundlich und verhältnissmässig stark
vortretend und zu beiden Seiten des Einganges waren nun auch
zwei stärkere Aufwulstungen zu sehen, die Anlagen der Cartilagines
arytaenoideae
, während vor demselben eine schwache Querleiste die
Gegend bezeichnete, wo später die Epiglottis entsteht. Nach Rei-
chert
sollen die genannten Knorpel, ähnlich wie die Zunge an der
Innenseite des ersten Kiemenbogens, als Wucherungen innen am
dritten Bogen entstehen, eine Ansicht, der ich mich für den Kehl-
deckel anschliessen kann; was dagegen den Kehlkopf selbst mit allen
seinen Theilen betrifft, so scheint es mir unmöglich zu bezweifeln,
dass derselbe in der nämlichen Weise wie die Trachea aus dem un-
tersten Ende des Schlundes hervorgeht und keine directe Beziehung
zu einem Kiemenbogen besitzt. — In der achten bis neunten Woche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="379"/><fw place="top" type="header">Entwicklung der Darmdrüsen.</fw><lb/>
menszunahme des Organes bis zur vollen Ausbildung des Körpers<lb/>
einzig und allein auf Rechnung des Wachsthumes der schon vorhan-<lb/>
denen Elemente zu setzen ist.</p><lb/>
          <p>Die Entwicklung der <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Pleura</hi></hi> haben Sie sich eben so zu den-<note place="right"><hi rendition="#i">Pleura.</hi></note><lb/>
ken wie die des Bauchfells, und erinnere ich Sie bei dieser Gele-<lb/>
genheit daran, dass die Pleuro-peritonealhöhle, die durch Spaltung<lb/>
der Seitenplatten der Embryonalanlage entsteht (Vorl. IX) ursprüng-<lb/>
lich eins ist. Wäre die Bildung des Zwerchfelles genau bekannt,<lb/>
so liesse sich sagen, ob die Lungen bei ihrem ersten Auftreten in<lb/>
der primitiven Pleuro-peritonealhöhle liegen oder nicht, so aber<lb/>
kann man für einmal nur so viel aussprechen, dass von dem Momente<lb/>
an, wo das Diaphragma auftritt, die Lungen in einem geschlosse-<lb/>
nen Brustraume liegen. Dieser Raum ist in dem Theile, der die<lb/>
Lungen enthält, anfänglich sehr klein, aber wie es scheint selbst in<lb/>
dem Stadium, das die Fig. 183 darstellt, doppelt und durch die<lb/>
Speiseröhre und zum Theil den Herzbeutel getheilt, während später<lb/>
vor allem das Herz die Scheidung desselben übernimmt und als<lb/>
Auskleidung desselben sondert sich dann später an allen denselben<lb/>
begrenzenden Theilen eine besondere seröse Haut, die schon in der<lb/>
zehnten Woche deutlich ist.</p><lb/>
          <p>Zum Schlusse noch einige Bemerkungen über den <hi rendition="#g">Kehlkopf</hi><note place="right">Kehlkopf.</note><lb/>
und die <hi rendition="#g">Luftröhre</hi>. Der Kehlkopf wird beim Menschen am Ende<lb/>
der fünften und in der sechsten Woche deutlich als eine längliche<lb/>
Anschwellung am Anfange der Luftröhre, die vom Schlunde aus<lb/>
einen von zwei Wülsten begrenzten spaltenförmigen Eingang zeigt<lb/>
(<hi rendition="#k">Coste</hi>, <hi rendition="#i">Hist. du dével</hi>. Pl. IV, <hi rendition="#i">a</hi>. Fig. 5). Schon am Ende der sechsten<lb/>
Woche sah ich den Kehlkopf rundlich und verhältnissmässig stark<lb/>
vortretend und zu beiden Seiten des Einganges waren nun auch<lb/>
zwei stärkere Aufwulstungen zu sehen, die Anlagen der <hi rendition="#i">Cartilagines<lb/>
arytaenoideae</hi>, während vor demselben eine schwache Querleiste die<lb/>
Gegend bezeichnete, wo später die <hi rendition="#i">Epiglottis</hi> entsteht. Nach <hi rendition="#k">Rei-<lb/>
chert</hi> sollen die genannten Knorpel, ähnlich wie die Zunge an der<lb/>
Innenseite des ersten Kiemenbogens, als Wucherungen innen am<lb/>
dritten Bogen entstehen, eine Ansicht, der ich mich für den Kehl-<lb/>
deckel anschliessen kann; was dagegen den Kehlkopf selbst mit allen<lb/>
seinen Theilen betrifft, so scheint es mir unmöglich zu bezweifeln,<lb/>
dass derselbe in der nämlichen Weise wie die <hi rendition="#i">Trachea</hi> aus dem un-<lb/>
tersten Ende des Schlundes hervorgeht und keine directe Beziehung<lb/>
zu einem Kiemenbogen besitzt. &#x2014; In der achten bis neunten Woche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0395] Entwicklung der Darmdrüsen. menszunahme des Organes bis zur vollen Ausbildung des Körpers einzig und allein auf Rechnung des Wachsthumes der schon vorhan- denen Elemente zu setzen ist. Die Entwicklung der Pleura haben Sie sich eben so zu den- ken wie die des Bauchfells, und erinnere ich Sie bei dieser Gele- genheit daran, dass die Pleuro-peritonealhöhle, die durch Spaltung der Seitenplatten der Embryonalanlage entsteht (Vorl. IX) ursprüng- lich eins ist. Wäre die Bildung des Zwerchfelles genau bekannt, so liesse sich sagen, ob die Lungen bei ihrem ersten Auftreten in der primitiven Pleuro-peritonealhöhle liegen oder nicht, so aber kann man für einmal nur so viel aussprechen, dass von dem Momente an, wo das Diaphragma auftritt, die Lungen in einem geschlosse- nen Brustraume liegen. Dieser Raum ist in dem Theile, der die Lungen enthält, anfänglich sehr klein, aber wie es scheint selbst in dem Stadium, das die Fig. 183 darstellt, doppelt und durch die Speiseröhre und zum Theil den Herzbeutel getheilt, während später vor allem das Herz die Scheidung desselben übernimmt und als Auskleidung desselben sondert sich dann später an allen denselben begrenzenden Theilen eine besondere seröse Haut, die schon in der zehnten Woche deutlich ist. Pleura. Zum Schlusse noch einige Bemerkungen über den Kehlkopf und die Luftröhre. Der Kehlkopf wird beim Menschen am Ende der fünften und in der sechsten Woche deutlich als eine längliche Anschwellung am Anfange der Luftröhre, die vom Schlunde aus einen von zwei Wülsten begrenzten spaltenförmigen Eingang zeigt (Coste, Hist. du dével. Pl. IV, a. Fig. 5). Schon am Ende der sechsten Woche sah ich den Kehlkopf rundlich und verhältnissmässig stark vortretend und zu beiden Seiten des Einganges waren nun auch zwei stärkere Aufwulstungen zu sehen, die Anlagen der Cartilagines arytaenoideae, während vor demselben eine schwache Querleiste die Gegend bezeichnete, wo später die Epiglottis entsteht. Nach Rei- chert sollen die genannten Knorpel, ähnlich wie die Zunge an der Innenseite des ersten Kiemenbogens, als Wucherungen innen am dritten Bogen entstehen, eine Ansicht, der ich mich für den Kehl- deckel anschliessen kann; was dagegen den Kehlkopf selbst mit allen seinen Theilen betrifft, so scheint es mir unmöglich zu bezweifeln, dass derselbe in der nämlichen Weise wie die Trachea aus dem un- tersten Ende des Schlundes hervorgeht und keine directe Beziehung zu einem Kiemenbogen besitzt. — In der achten bis neunten Woche Kehlkopf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/395
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/395>, abgerufen am 22.11.2024.